urrod
Themenersteller
Erreicht man Berlin mit dem Zug, findet man sich in einem gläsernen Hauptbahnhof wieder. Dach und Seitenwände des Gebäudes sind verglast, Tageslicht strömt durch die Konstruktion.
Dank des filigranen Innenausbaus hat der Besucher freien Blick. Vom Bahnsteig in der fünften Ebene kann er die einfahrenden Züge im Erdgeschoss beobachten.
Fern- und Regionalzüge sowie U- und S-Bahnen kommen auf mehreren übereinander liegenden Plattformen an. Die Plateaus werden durch Rolltreppen und Aufzüge miteinander verbunden.
Der von dem Architekten Meinhard von Gerkan entworfene Hauptbahnhof wurde 2006 fertiggestellt. Täglich strömen rund 300.000 Reisende durch das Glasgebäude.
Haupteingang Berliner Hauptbahnhof
Vordach am Haupteingang
Ebenen des Berliner Hauptbahnhofes
Blick aus dem Haupteingang, links die Reichtagskuppel, rechtes das Kanzleramt
Glaskuppel des Berliner Hauptbahnhofs
Oberste Ebene
Mittlere Ebenen des Berliner Hauptbahnhofs
ICE fährt ein
Berliner Hauptbahnhof
Beste Grüe, Uli
Dank des filigranen Innenausbaus hat der Besucher freien Blick. Vom Bahnsteig in der fünften Ebene kann er die einfahrenden Züge im Erdgeschoss beobachten.
Fern- und Regionalzüge sowie U- und S-Bahnen kommen auf mehreren übereinander liegenden Plattformen an. Die Plateaus werden durch Rolltreppen und Aufzüge miteinander verbunden.
Der von dem Architekten Meinhard von Gerkan entworfene Hauptbahnhof wurde 2006 fertiggestellt. Täglich strömen rund 300.000 Reisende durch das Glasgebäude.

Haupteingang Berliner Hauptbahnhof

Vordach am Haupteingang

Ebenen des Berliner Hauptbahnhofes

Blick aus dem Haupteingang, links die Reichtagskuppel, rechtes das Kanzleramt

Glaskuppel des Berliner Hauptbahnhofs

Oberste Ebene

Mittlere Ebenen des Berliner Hauptbahnhofs

ICE fährt ein

Berliner Hauptbahnhof
Beste Grüe, Uli