(1) Hattest du den Fred auf "Wiedervorlage"?
(2) Und heute must du dich nicht mehr entscheiden? Du trägst dann immer alle möglichen Einzelteile des modularen Statives mit dir rum? ... eher für ein Scheinargument, welches bei genauerer Betrachtung nicht zieht.
gruss ede
(1) das nenne ich eine schnelle Reaktion, ansonsten zum Text ein "?"
(2) ein Scheinargument ist etwas anderes, aber vielleicht meintest Du "schlechtes Argument" - wenn Du es so genau wissen möchtest:
Angenommen, ich habe Makro (max. Objektfeldabmessungen 17,3 x 13 mm) und Supertele-Ausrüstung (max. 800 mm KB-Bildwinkel) zusammen im Rucksack, dann habe ich im schlechtesten Falle ein großes Stativ dabei (Quadropod) und als Ergänzung 3-4 je 55 g schwere und 20 cm lange Qleg-Mini-Stangen. Das schaffe ich noch so gerade.
Oder ich nehme 2 lange Stativbeine + Makrobeine mit und habe für die Telefotografie immerhin ein Zweibein, was sichtbar stabiler als ein Einbein ist.
Oder ich nehme nur STASET-Stangen als Verlängerung mit, lasse also die "großen" Stativbeine ganz daheim und komme so für Teleaufnahmen immer noch auf gut 80 cm (bis Stativschulter gemessen, also ohne Kopf und Kamera, MS eingefahren !), im Knien also einigermaßen zu bedienen.
(das wäre eine Alternative für den TO, da das dann stabil UND leicht ist, aber auch teuer, was ich nicht verheimlichen möchte)
Für mich ist in der Tat die
Flexibilität wichtig (mag bei jemandend anderem natürlich anders aussehen); hatte gerade einen hüfthohen Baumstumpf mit schönem Moosbewuchs: ein langes Stativbein und zwei kurze und das ganze dann als "Auflehnstativ" genutzt (ansehen kann man sich Ähnliches auf Novoflex-TV bei youtube oder auf der Herstellerseite Link nutzen)
Mit "normalen" Stativbeinen hätte ich bei dem Stammdurchmesser ziemlich lavieren müssen, um nah ran zu kommen, nur ein Stativ mit Querausleger wäre da noch eine Alternative gewesen, aber da bin ich kein Freund von aus unguten Erfahrungen mit der Cullmann-Titan-Serie
(es ging hier ja um Makros ?)
Nun, das sind die Gründe, warum ich von früher zwei Stativen (Manfrotto 055er, modifiziert) auf eines umgestiegen bin. Für mich sind das keine Scheinargumente, sondern handfeste Gründe bei meiner Vorliebe für die Makrofotografie; sonst hätte ich wohl nicht das viele Geld investiert und alles "auf Links" gezogen.
Aber es sind,wie gesagt, eben "meine Gründe".
Jetzt kann ich mich eben unterwegs entscheiden, die optimale Anpassung zu nutzen (s.o.) und nicht vor Tourbeginn.
M. Lindner