• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach 4032/p

Gute Anmerkungen, danke dafür. Ja das Gewicht spielt in der Tat keine allzu große Rolle, aus Erfahrung kann ich sagen das 20kg Gepäck (wenn anständig getragen) für einen ganzen Tag für mich kein Problem darstellen ab 30kg muss ich regelmäßige Pausen einlegen.
Aber da gilt es halt auch intelligent zu Packen, dort kann man schon viel an Gewicht sparen.

Ein guter Punkt scheint aber die "Hakeligkeit" bei Makro-Arbeiten zu sein und da werde ich mir die Idee mit dem Berlebach Mini nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Bezüglich des Werkstoffes Carbon: Leider habe ich damit nahezu keine Erfahrungen mit, bringt das Material (ausser Gewicht) irgendwelche Vorteile? Ich habe mal ein Carbon Einbein in der Hand gehabt (müsste Gitzo oder Giotto gewesen sein, erinner mich nicht mehr) und es machte mir einen schwer zu beschreibenden, fast fragilen Eindruck. Rein Subjektiv würde ich sagen, ich hätte Angst gehabt das einmal aus Versehen Umfallen zu lassen oder Ähnliches. Täuscht mich da der Eindruck ob mangelndem Wissen?
 
Schau Dir doch mal die von mir zitierte Testseite von Berlebach an - kostet doch nix.
 
Schau Dir doch mal die von mir zitierte Testseite von Berlebach an - kostet doch nix.
Auch wenn die Seite vom Hersteller kommt, halte ich sie für glaubhaft.

Ja das Gewicht spielt in der Tat keine allzu große Rolle, aus Erfahrung kann ich sagen das 20kg Gepäck (wenn anständig getragen) für einen ganzen Tag für mich kein Problem darstellen ab 30kg muss ich regelmäßige Pausen einlegen.
Wenn du so hart im Nehmen bist und auch mit den Packmaßen eines UNI leben kannst (es ist, weil es nur einen Auszug hat, eben recht lang), dann wäre das UNI für dich eine gute Lösung. Das kleine Berlebach-Holzspielzeug kann man zusätzlich mitnehmen.

Bezüglich des Werkstoffes Carbon: Leider habe ich damit nahezu keine Erfahrungen mit, bringt das Material (ausser Gewicht) irgendwelche Vorteile?
Ist Gewicht nicht Vorteil genug? Ich habe das Gitzo 5531, das Ede angesprochen hat. Das erreicht nicht ganz die Stabilität des Berlebach UNI, ist aber dafür sehr viel kleiner und wiegt die Hälfte. Für mich ist das entscheidend.

Ich nehme mein UNI nicht mehr mit, aber trennen mag ich mich auch nicht so richtig davon. Wenn es kompromisslos um Stabilität geht, dann wüßte ich nichts besseres.

Grüße
Andreas
 
Schau Dir doch mal die von mir zitierte Testseite von Berlebach an - kostet doch nix.

Achja entschuldige, hatte nicht weit genug runtergeblättert beim Bericht :ugly: scheint mir ein recht profundes Messsystem zu sein.

Bezüglich des Gitzo: Also da gehen die Preise ja in horrende Höhen und kosten gut und gerne mal das doppelte eines Berlebachs. Da muss ich sagen, möchte ich passen, soviel Geld ist mir dann die Gewichtsersparnis nicht wert.

Danke nochmal an alle für die äußerst konstruktive und themenbezogene Beratung, vor allem vor dem Hintergrund, dass viele Threads oft und gerne in OT und Persönlichkeiten abdriften.

Sollte irgendwer noch einen Tipp oder ähnliches haben, bitte ich um Meldung. Bislang sieht meine geplante Kombi also wie folgt aus:

Berlebach Stativ UNI 24C + Markins Q10 Kopf

Grüße
Sascha
 
Danke auch fürs konstruktive Mitmachen in der Diskussion, auch das ist nicht bei jedem TO gegeben.

Berlebach Stativ UNI 24C + Markins Q10 Kopf

Warum gerade der Q10? Für mein Dafürhalten sind bei Markins insbesondere der Q3 und der Q20 die Renner. Nicht weil der Q10 nichts taugt, aber er liegt preislich und vom Gewicht so nahe am Q20 dass man auch grad den nehmen kann. Vor allem in deinem Fall denn wenn du den auf ein Uni Stativ packst merkst du die paar Gramm Unterschied im Leben nicht.

Achtung, jetzt gehts ins Detail. Ich finde bei Markins die Positionierung der Libelle in der Schnellwechselklemme Kappes denn die ist durch die eingesetzte Kamera verdeckt. Bevorzuge daher die Kirk Klemmen. Falls du das auch möchtest würde ich den Markins Kopf ohne Loctite kaufen und die Klemme austauschen. Ich habe die Loctite Operation mal durchgefürht. Es geht also, aber es ist schon Arbeit und du verlierst die Garantie von Markins.

Ich glaube übrigens auch dass du klar der Holzstativtyp bist. Wenn da ein Katschen drankommt ist es i.d.R. herzlich egal und vor allem selbst wenn du ein Element komplett versemmeln würdest (z.B. weil du ohne gut abgelagertes Holz dein Lagerfeuer nicht anbekommst....:eek:) bekommst du alles bei Berlebach auch einzeln nach.

Die lackierten Stative bei Berlebach sehen übrigens auch richtig edel aus, sind aber wiederum optisch anfälliger gegen Katschen.

Gruss ede
 
...Warum gerade der Q10? ...

Hmm das ist eine gute Frage, da mach ich mir nochmal Gedanken ob nicht der Q3 reicht oder es vielleicht auch direkt der Q20 werden kann

...Ich finde bei Markins die Positionierung der Libelle in der Schnellwechselklemme Kappes...

Hmmm da muss ich ganz ehrlich sagen, das ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht habe. Bis jetzt nutze ich eine Blitzschuhlibelle, das funktionerte bisher am Einbein ganz gut. Werde ich aber auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

...Wenn da ein Katschen drankommt ist es i.d.R. herzlich egal...

Stimmt, und Sachen mit denen ich arbeite, bekommen bei mir auch schnell Macken, auch wenn ich sie nur ihrer Bestimmung nach gebrauche. Man ditscht halt mal irgendwo an es fällt einem mal was aus der Hand....

...bekommst du alles bei Berlebach auch einzeln nach...

Vom Hörensagen scheint ja auch der Service dort legendär

Die lackierten Stative bei Berlebach sehen übrigens auch richtig edel aus, sind aber wiederum optisch anfälliger gegen Katschen.

Ja, dennoch sehen Bilder von den schwarz lackierten echt super aus, naja mal sehen ob ich mir dieses Schmankerl gönne...


Hier merkt man wieder, dass ein Hobby immer das teuerste im Leben ist :D
 
Zur Klemme, ich habe mir diese direkt auf den Kopf geschraubt und bin restlos begeistert davon.

Von dem Shop in Köln habe ich die Nachricht bekommen dass ich ca. nächste Woche dort alles begutachten kann, bezüglich Markins.

Wenn es in die Preisregion vom UNI geht, wäre ein gutes Gitzo nicht wesentlich schlecher, sondern um einiges leichter. Das muss man dann für sich abwägen.

Viel Erfolg...
 
Danke auch fürs konstruktive Mitmachen in der Diskussion, auch das ist nicht bei jedem TO gegeben.



Warum gerade der Q10? Für mein Dafürhalten sind bei Markins insbesondere der Q3 und der Q20 die Renner. Nicht weil der Q10 nichts taugt, aber er liegt preislich und vom Gewicht so nahe am Q20 dass man auch grad den nehmen kann. Vor allem in deinem Fall denn wenn du den auf ein Uni Stativ packst merkst du die paar Gramm Unterschied im Leben nicht.

Achtung, jetzt gehts ins Detail. Ich finde bei Markins die Positionierung der Libelle in der Schnellwechselklemme Kappes denn die ist durch die eingesetzte Kamera verdeckt. Bevorzuge daher die Kirk Klemmen. Falls du das auch möchtest würde ich den Markins Kopf ohne Loctite kaufen und die Klemme austauschen. Ich habe die Loctite Operation mal durchgefürht. Es geht also, aber es ist schon Arbeit und du verlierst die Garantie von Markins.


Warum dann den Kopf nicht direkt ohne Schnellkupplung bestellen?
Geht doch ohne Probleme. Und ist günstiger.
 
Warum dann den Kopf nicht direkt ohne Schnellkupplung bestellen?
Geht doch ohne Probleme.
Klar geht das ohne Probleme, aber
Und ist günstiger.

ist es nicht, wenn man die Klemme dann wieder weiterverkauft (oder für das Einbein benutzt). Die Klemme-Kopf-Kombi gibt es günstiger als die Einzelteile (zumindest als ich mir das vor ner Weile durch den Kopf habe gehen lassen).

gruss ede
 
Zur Klemme, ich habe mir diese direkt auf den Kopf geschraubt und bin restlos begeistert davon.

Von dem Shop in Köln habe ich die Nachricht bekommen dass ich ca. nächste Woche dort alles begutachten kann, bezüglich Markins.

Wenn es in die Preisregion vom UNI geht, wäre ein gutes Gitzo nicht wesentlich schlecher, sondern um einiges leichter. Das muss man dann für sich abwägen.

Viel Erfolg...


Sind eingetroffen. ;)
 
Bevor ich nen neuen Thread aufmach Frage ich lieber hier:

Hat jemand eine Ahnung wer die Magnesit Kugelköpfe für Berlebach herstellt?
Sind die von Cullmann? Wenn ja, hat wer Erfahrungen mit denen oder kann mir zumindest sagen welche von Cullmann (oder eben der produzierenden Firma) das sind damit ich mir Tests raussuchen kann?

Danke schonmal
Sascha
 
Was sicher auch nicht schlecht sein dürfte, wäre ein großer Arca Monoball...bis vor kurzem, vielleicht immernoch, gab es einen in der Bucht zum Sofortkauf für 170 Euro...Ein sehr großer Kugelkopf, der einem Berlebach verdammt gut zu Gesicht stehen würde!!!

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten