• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach 4032/p

Zaesh

Themenersteller
Hi Zusammen,

ich plane mir demnächst ein Dreibeinstativ zuzulegen und wollte daher wissen, ob es vielleicht Alternativen zum Report 4032/p von Berlebach gibt, die ich in meine Überlegungen mit einbeziehen sollte?

Anwendungsgebiet werden vor allem Langzeitbelichtungen (Astro, HDR, Nachtlandschaft), Panoramaphotographie und Makros. Für alles andere arbeite ich Feihand oder nutze ggf. ein Einbein (Sport etc.)

Vielleicht könnt ihr mir auch einen passenden Kopf für meine Anwendungen empfehlen. Ich denke zwar, dass ich vorerst mit der Nivelliereinheit auskomme (und L-Winkel), aber schon Mondphotographie wird damit schwierig werden.

Die Kombination sollte in etwa einer 1DsII mit 300/2.8 völlig Verwacklungsfrei halten können.

Preislich sollte sich das Stativ im Rahmen des o.g. Berlebachs bewegen, ein Kopf sollte nach Möglichkeit die 250€ nicht überschreiten.


Danke schonmal für eure Hilfe
Grüße,
Sascha
 
Servus, naja, ich sag mal wie ich es angehen würde:

Ein vergleichbares Berlebach ohne Niveliereinheit, das damit gesparte in einen Markins Q10/20 stecken, ohne Schnellwechseleinheit.

Da drauf einen gescheiten Panodrehteller, das wars.

Die Niveliereinheit wird gewiss keinesfalls an die Vorzüge des KG rankommen.
 
nette und gut erhaltene Berlebächer findest du auch häufig in der Bucht. Wenn dir die Niveliereinheit wichtig ist und du gleichzeitig die Freiheit eines KuKos haben möchtest kann ich dir auch ans Herz legen den P0 oder P1 von Arca Swiss mal anzusehen.
Den Berlebach Kugeln wird die Friktion abgehen, so ist es zumindest beim Mini mit Niveliereinheit.
gruss ede
 
Alternativen zu Berlebach findest Du hier
 
Super Leute, vielen Dank für die Hilfe, ich denke es wird dann iwohl in die Richtung ohne Nivelliereinheit + Markins Kopf gehen.

Merci!

Edit: Bezüglich den Alternativen im Link: da muss es doch irgendeinen Haken geben (abgesehen von der geringeren Auswahl)? Oder kann mir jemand Gründe nennen warum die Stative nur etwa halb so teuer sind? Ich denke nicht, dass günstig immer gleich schlecht ist, will aber auch vermeiden einen 360€ Kuko auf ein minderwertiges Stativ zu packen, mich dann zu ärgern und dann ein zweites Mal kaufen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Leute, vielen Dank für die Hilfe, ich denke es wird dann iwohl in die Richtung ohne Nivelliereinheit + Markins Kopf gehen.

Merci!

Edit: Bezüglich den Alternativen im Link: da muss es doch irgendeinen Haken geben (abgesehen von der geringeren Auswahl)? Oder kann mir jemand Gründe nennen warum die Stative nur etwa halb so teuer sind? Ich denke nicht, dass günstig immer gleich schlecht ist, will aber auch vermeiden einen 360€ Kuko auf ein minderwertiges Stativ zu packen, mich dann zu ärgern und dann ein zweites Mal kaufen zu müssen.

Soweit ich das mitbekommen habe wird Wolf Stative von einem Ex-Berlebach Mitarbeiter geführt der wohl bei Berlebach raus ist. Genaues weiss ich darüber aber auch nicht, aber Konkurenz belebt das Geschäft. Als ich mich informiert hatte lag der Preisvorteil aber eher in der Region von 15-20 % (geschätzt aus der Erinnerung). Berlebach habe ich bislang als eine der kundenfreundlichsten Firmen kennengelernt bei denen ich bislang gekauft habe und ich mache dieses Statement nicht leichtfertig. Gerade was Sonderwünsche angeht beispielhaft. Ich hatte auch auf der Photokina eine sehr gute Diskussion mit zwei Berlebächern die sehr kompetent auf meine Aenderungsvorschläge eingegangen sind, und mir auch sofort bestätigt haben dass sie mir ein Stativ nach Wunsch anfertigen würden. Jetzt habe ich meins schon gekauft und es ist mir zuviel Heckmeck das zu verkaufen um mir ein customised zu holen, aber gut zu wissen was alles geht (bei mir ging es um ein Berlebach Mini-Max mit einfahrbaren Spikes, auch das können sie auf Wunsch machen).

Aber schreib Wolf doch mal an und stelle ihnen spezifische Fragen. Anhand eines solchen Feedbacks (oder das Ausbleiben dessen) kann man ganz gut anfangen sein gegenüber einzuschätzen.
gruss
ede
 
Ein Vorteil von Berlebach gegenüber Wolf ist die Abspreizung der Beine bis auf Bodenhöhe, wichtig für Makroaufnahmen in der Natur
 
Die Kombination sollte in etwa einer 1DsII mit 300/2.8 völlig Verwacklungsfrei halten können.
Dann solltest du bei Berlebach eher ein UNI ins Auge fassen. Das ist das stabilste was man ohne Baugenehmigung aufstellen darf. Das Report ist im Vergleich dazu deutlich wackliger.

Grüße
Andreas
 
Dann solltest du bei Berlebach eher ein UNI ins Auge fassen. Das ist das stabilste was man ohne Baugenehmigung aufstellen darf. Das Report ist im Vergleich dazu deutlich wackliger.

Grüße
Andreas

Ein Report mit einfachem Beinauszug wird es auch tun. Im Vergleich zu den hier immer gepriesenen Carbonteilen ist das schon wie Beton.:D
 
Ein Report mit einfachem Beinauszug wird es auch tun. Im Vergleich zu den hier immer gepriesenen Carbonteilen ist das schon wie Beton.:D
Meine Erfahrungen sind da wirklich anders. Ich hatte ein Berlebach Report, das um nichts vibrationsfester war als mein Manfrotto 055 (mit entfernter Mittelsäule). Mein Berlebach UNI und mein Gitzo 5531 sind da ganz deutlich schwingungsärmer.

Wenn es um ein 2,8/300 und die genannten Anwendungsbereiche geht, dann würde ich überhaupt keine Kompromisse eingehen wollen.

Grüße
Andreas
 
Meine Erfahrungen sind da wirklich anders. Ich hatte ein Berlebach Report, das um nichts vibrationsfester war als mein Manfrotto 055 (mit entfernter Mittelsäule). Mein Berlebach UNI und mein Gitzo 5531 sind da ganz deutlich schwingungsärmer.

Wenn es um ein 2,8/300 und die genannten Anwendungsbereiche geht, dann würde ich überhaupt keine Kompromisse eingehen wollen.

Grüße
Andreas

Zitat aus #1
Preislich sollte sich das Stativ im Rahmen des o.g. Berlebachs bewegen,
 
Ui ich sehe schon, da muss ich den Preisrahmen etwas erweitern und mich mal bei den UNI Stativen umsehen, danke für den Hinweis Andreas.

Da stößt man schon in ganz schöne Preisregionen vor, aber was solls, so ein Stativ hält ja auch ne ganze Zeit.

Ist für meine Anwendungszwecke eigentlich Holz das richtige Material? Ich bin vor allem auf Holz gestoßen, weil ich mal ein altes Holzstativ von meinem Großvater hatte (leider beschädigt) und das trotz Beschädigung einen hervorragenden Eindruck von Stabilität vermittelte.
 
Ist für meine Anwendungszwecke eigentlich Holz das richtige Material?
Holz als natürlicher Verbundwerkstoff ist für Stative sehr gut geeignet. Holzstative sind deutlich schwerer als Carbonstative, allerdings kosten sie auch deutlich weniger. Das Problem bei Berlebach ist dass sie zwischen den Serien Report und UNI nicht eine Baureihe haben, die etwas weniger massiv als UNI ist und dadurch besser tragbar. Mein UNI wiegt ohne Kopf ca. 7 kg. Ich hätte ein kleineres nehmen sollen (meins hat ca. 1,70 Höhe, 1,35-1,40 hätten völlig ausgereicht, ein Kopf soll ja auch noch drauf). Dann wären es 6 kg. Die wollen aber auch noch irgendwie bewegt werden.

Grüße
Andreas
 
Anwendungsgebiet werden vor allem Langzeitbelichtungen (Astro, HDR, Nachtlandschaft), Panoramaphotographie und Makros. Für alles andere arbeite ich Feihand oder nutze ggf. ein Einbein (Sport etc.)

Ist für meine Anwendungszwecke eigentlich Holz das richtige Material?

Für alles von dir genannte ja mit einer Einschränkung (das Gewicht wird dir ja bewusst sein). Das Einzige wo ich ein grosses Holzstativ nicht als optimal empfand war der Makrobereich. Das häufige Umstellen eines grossen Berlebaches in der Wiese fand ich eher etwas hakelig weil man einfach ne Menge Gewicht bewegt und ab und an halt die herausstehenden Schrauben an den Beinen im Gestrüpp hängen bleiben können.

Für bodentiefes Arbeiten bietet sich dahingegen noch das Berlebach Mini an. Das fällt dann bei dem Budget gar nicht mehr gross ins Gewicht und ist wirklich fantastisch aber halt in der Höhe stark begrenzt.

Die Alternative wäre halt die Carbon Series 5 Systematic Stative von Gitzo, oder so ein RRS Wundterteil, aber dafür kannst du dir dann glatt 2-3 Uni Stative kaufen....

Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten