• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Berge bei trüber Sicht

rainerS.punkt

Themenersteller
Moin,

ich war gestern in österreichischen Bergen unterwegs. Leider war es etwas diesig und der großartige Ausblick kommt auf den Bildern gar nicht 100%-ig rüber. Als eine Lösung habe ich s/w für mich entdeckt.

Bin aber für weitere Tipps dankbar.

(Original, Farbumsetzung, s/w Version)

Wer sich am RAW austoben will: https://www.dropbox.com/s/gjnt4dej2yy7pfu/DSC_8874.NEF
 

Anhänge

Kontrast / klarheit / sättigung / dynamik
Ggf. Partiell und alles wird gut. Nächstes Mal pol filter mitnehmen

Wenn du ebenen kannst: ebene duplizieren und mischmodus 'ineinanderkopieren' und mit transparenz die intensität kontrollieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die Regler, an denen ich gedreht hab. Also ist der Weg schonmal nicht so falsch ;)

Polfilter ist ein super Tipp. brauche ich nur mal einen neuen für den Filterdurchmesser. Habe nur einen zu kleinen.
 
rainerS.punkt;11458362 Bin aber für weitere Tipps dankbar. ... Wer sich am RAW austoben will: [url schrieb:
https://www.dropbox.com/s/gjnt4dej2yy7pfu/DSC_8874.NEF[/url]

hallo,
kontrast ein wenig gesteigert, farben in LAB verstärkt, als ansichtskarte für omma. gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
... der Polfilter ist ganz sicher einen Versuch Wert. In dieser Situation gibt es viel Dunst und Streulicht. Letzteres mindert die Kontraste erheblich.

Gruß, Andreas
 
und hier mit dezenter Anhebung von Farbe und Kontrasten

(Die Arbeit, die Stahlseile rauszuXen habe ich mir mal gespart)

DSC_8874.jpg


Bearbeitung: LR
Tiefen/Lichter, Klarheit, partielle Belichtungskorrekturen u. etwas Sättigung

PS: Wegen dem Streulicht empfiehlt es sich auch, die Streulichtblende zu nutzen, was ja nicht immer nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC_8874.jpg

Mikro&Makrokontraste erhöht. Hochpassfilter angewendet. Partielle Erhellung durch Grauebene. Farbbalance, Kurven und Tonwertkorrektur.
Am Ende noch beschnitten.

Grüße
 
DSC_8874.jpg


Partielle Erhellung durch GrauebeneGrüße

Was ist die Grauebene und wie wird das gemacht:confused:
 
Was ist die Grauebene und wie wird das gemacht:confused:

Neue Ebene, gleich im Dialog auf weiches Licht einstellen, dann mit 50% Grau füllen markieren.
Jetzt kannst du mit Abwedler/Nachbelichter (sw/ws Pinsel) kontrastieren.

Zwei maskierte Gradationskurven sind dieser Technik jedoch überlegen, da Tiefen/Lichter getrennt voneinander justiert werden können.
 
und hier mit dezenter Anhebung von Farbe und Kontrasten

(Die Arbeit, die Stahlseile rauszuXen habe ich mir mal gespart)


Bearbeitung: LR
Tiefen/Lichter, Klarheit, partielle Belichtungskorrekturen u. etwas Sättigung

PS: Wegen dem Streulicht empfiehlt es sich auch, die Streulichtblende zu nutzen, was ja nicht immer nötig ist.
Die ist bei mir immer drauf. Schadet nie. Hilft oft.

hallo,
kontrast ein wenig gesteigert, farben in LAB verstärkt, als ansichtskarte für omma. gruss
Gefällt mir am Besten! Vor allem, weil du den Dunst am besten weg bekommen hast. Kannst du mit die LAB-Bearbeitung kurz genauer erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nur bearbeitet mit LR 4.4 ohne heavy duty EBV software

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2765613[/ATTACH_ERROR]

wenn ich mal lerne mit Gradationskurven umzugehen, könnte man das auch noch optimieren.

Und entsättigen kann man es ja leicht nach Gusto, um das klickibunti wieder zu reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Ebene, gleich im Dialog auf weiches Licht einstellen, dann mit 50% Grau füllen markieren.
Jetzt kannst du mit Abwedler/Nachbelichter (sw/ws Pinsel) kontrastieren.

Zwei maskierte Gradationskurven sind dieser Technik jedoch überlegen, da Tiefen/Lichter getrennt voneinander justiert werden können.

ui kannte ich noch nicht. kannst du das nochmal genauer erklären ? :)
danke!
 
..
Gefällt mir am Besten! Vor allem, weil du den Dunst am besten weg bekommen hast. Kannst du mit die LAB-Bearbeitung kurz genauer erklären?

hallo,
LAB kurz erklären: nein. aber>

"Photoshop Farbkorrektur"
588 Seiten
Verlag: Addison-Wesley Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3827325463
ISBN-13: 978-3827325464

gibt's in unserer öffentlichen bücherei!
und wenn du's dann versuchst, wirst du von allen dunstliebhabern gesteinigt:-). viel spaß! gruss
 
und wenn du's dann versuchst, wirst du von allen dunstliebhabern gesteinigt:-). viel spaß! gruss
Sorry, nimms nicht persöhnlich - wie gesagt alles Geschmacksache. ;)
Ich habe die Farben auch per LAB angehoben und die Technick noch etwas verfeinert indem ich aus dem Luminanzkanal mittels
Hochpassfilter (+Saumschutzmaske für die hellen bereiche) gleich noch eine minimale Kantenschärfung mit eingebaut habe.

Du fasst als erstes mit Strg+Shift+Alt+E alles in Kopie zusammen, machst daraus ein SmO welches du mit Doppelklick
aufs Tumb öffnest. Nun bist du im Inhalt des Smarobjektes und wechselst in den LAB Farbmodus.
Dann a-Kanal markieren und wie im Bild zu sehen "Kurve" steiler stellen. Das selbe mit dem B-Kanal.
Die psb nun schließen, bestätigen und das SmO in Modus weiches Licht setzen. Deckkraft ist bei mit gerade mal 50%.

LABscharf.jpg

Wichtig ist, dass die Endpunkte präziese gleich weit zur mitte verschoben werden. Sonst kommt es zu Farbverschiebungen,
da der a- und b-Kanal ja aus jeweils zwei Farben zusammengesetzt ist. Die Linie muss direkt durch die Mitte führen!

Lohnt natürlich das als Aktion aufzunehmen. Feinabstimmung erfolgt dann einfach über die Deckkraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, nimms nicht persöhnlich - wie gesagt alles Geschmacksache. ;)
Ich habe die Farben auch per LAB angehoben und die Technick noch etwas verfeinert indem ich aus dem Luminanzkanal mittels
Hochpassfilter (+Saumschutzmaske für die hellen bereiche) gleich noch eine minimale Kantenschärfung mit eingebaut habe.

Du fasst als erstes mit Strg+Shift+Alt+E alles in Kopie zusammen, machst daraus ein SmO welches du mit Doppelklick
aufs Tumb öffnest. Nun bist du im Inhalt des Smarobjektes und wechselst in den LAB Farbmodus.
Dann a-Kanal markieren und wie im Bild zu sehen "Kurve" steiler stellen. Das selbe mit dem B-Kanal.
Die psb nun schließen, bestätigen und das SmO in Modus weiches Licht setzen. Deckkraft ist bei mit gerade mal 50%.

Wichtig ist, dass die Endpunkte präziese gleich weit zur mitte verschoben werden. Sonst kommt es zu Farbverschiebungen,
da der a- und b-Kanal ja aus jeweils zwei Farben zusammengesetzt ist. Die Linie muss direkt durch die Mitte führen!

Lohnt natürlich das als Aktion aufzunehmen. Feinabstimmung erfolgt dann einfach über die Deckkraft.

super danke für die ausführliche Erklärung!
ich hab zwar dass alles noch nicht ganz nachvollziehen können. Muss ich mich mal hinsetzen und genauer anschauen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten