Großkatzenfan
Themenersteller
Manchmal lassen sich hohe ISOs nicht vermeiden.
Wie geht ihr mit dem damit verbundenen Rauschen um? Rauschreduktionen in der Kamera aktivieren? Oder nachträglich in der Bildbearbeitung entrauschen? Oder beides? Zuerst entrauschen und dann die anderen Nachbearbeitungen oder am Schluss entrauschen? Mit einem extra Programm wie von Topaz oder ON1 entrauschen oder mit den Funktionen der regulären Programme wie Lightroom? Gehts das Entrauschen besser mit RAW oder JPG? Erfahrungen mit bei ISO-invarianten Sensoren gezielt unterbelichtet aufnehmen und danach in der Software aufhellen?
Mich würden da einfach mal euer Workflow und Erfahrungen interessieren

Meine eigenen: JPGs mit den Entrauschfunktionen, die in der Kamera aktiviert werden können, sind deutlich rauschärmer als RAW-Dateien mit einer nachträglichen Korrektur (habe eine Sony Alpha 6400). Insbesondere Farbrauschen ist bei den JPGs selbst bei ISO 6400 praktisch nicht vorhanden. Gezielt unterbelichtet (in RAW) aufnehmen und nachträglich aufhellen bringt ein viel schlechteres Ergebnis als eine korrekt belichtete OOC JPEG-Datei. Die Programme von Topaz oder ON1 bringen leicht bessere Ergebnisse als die Funktionen zum Entrauschen in Lightroom oder PhotoDirector.
Zuletzt bearbeitet: