hollekubi
Themenersteller
Hallo
Ich möchte meine Fotografie jetzt von Outdoor und Avalaible light erweitern und sowohl outdoor als auch in meinem kleinen Studio mit gezielter Lichtsetzung arbeiten. Ja, klar, ein weites Feld. Gerade deshalb aber meine Frage bezüglich Studioblitzen. Während ich mittlerweile aufgrund von Videografie im Studio bereits zwei Dauerlichter mit 220 und 100W habe, ebenso auch verschiedene Softboxen, möchte ich jetzt auch Blitzlicht einsetzen. Für den Anfang würde ich mich erstmal auf einen einzelnen Blitz konzentrieren (denn ich muss erstmal lernen mit Lichtsetzung umzugehen), und wenn ich auch mit Zangenlicht oder so im Studio arbeiten will, könnte ich dafür auch mein Dauerlicht einsetzen.
Ich möchte lieber ein Studioblitz anstatt Aufsteckblitz, und ich glaube, wenn ich damit langfristig auch Outdoor shooten will, sollten es 600W schon sein. Ich denke auch, dass HSS gerade für Outdoor von Vorteil wäre. Bei TTL bin ich etwas zurückhaltend, weil ich denke, dass man gut und gerne auf die Automatik verzichten kann und wahrscheinlich ob der individuellen Flexibilität langfristig bei Erfahrung ohnehin eher gezielt manuell einstellt und weil ich gesehen habe, dass Studioblitze, die sowohl HSS als auch TTL haben, für mich als Einsteiger schlichtweg zu teuer sind. Denn rund 800€ möchte eigentlich nicht ausgeben. Preislich wäre für mich alles bis max. 500€ okay. Was könntet ihr da empfehlen? Bei manchen Blitzen steht sowas wie "mit integriertem Empfänger". Heißt das, dass es Studioblitze gibt, die keinen Empfänger haben, wo ich separat einen dazukaufen muss? Dann wäre mir wahrscheinlich ein integrierter lieber. Was aber natürlich auch sehr wichtig ist, welchen Sender brauche ich dann? Sind alle Sender kompatibel mit allen Blitzgeräten oder worauf muss ich hier achten? Möglicherweise darauf achten, dass wenn ein Blitz HSS und TTL hat, dass dann auch der Sender HSS und TTL kann? Welche Sender sind z.B. für Anfänger einfach gehalten und trotzdem gut? Ach ja, ich fotografiere mit einer Canon R6ii.
Ich danke euch!
Gruß
Holger
Ich möchte meine Fotografie jetzt von Outdoor und Avalaible light erweitern und sowohl outdoor als auch in meinem kleinen Studio mit gezielter Lichtsetzung arbeiten. Ja, klar, ein weites Feld. Gerade deshalb aber meine Frage bezüglich Studioblitzen. Während ich mittlerweile aufgrund von Videografie im Studio bereits zwei Dauerlichter mit 220 und 100W habe, ebenso auch verschiedene Softboxen, möchte ich jetzt auch Blitzlicht einsetzen. Für den Anfang würde ich mich erstmal auf einen einzelnen Blitz konzentrieren (denn ich muss erstmal lernen mit Lichtsetzung umzugehen), und wenn ich auch mit Zangenlicht oder so im Studio arbeiten will, könnte ich dafür auch mein Dauerlicht einsetzen.
Ich möchte lieber ein Studioblitz anstatt Aufsteckblitz, und ich glaube, wenn ich damit langfristig auch Outdoor shooten will, sollten es 600W schon sein. Ich denke auch, dass HSS gerade für Outdoor von Vorteil wäre. Bei TTL bin ich etwas zurückhaltend, weil ich denke, dass man gut und gerne auf die Automatik verzichten kann und wahrscheinlich ob der individuellen Flexibilität langfristig bei Erfahrung ohnehin eher gezielt manuell einstellt und weil ich gesehen habe, dass Studioblitze, die sowohl HSS als auch TTL haben, für mich als Einsteiger schlichtweg zu teuer sind. Denn rund 800€ möchte eigentlich nicht ausgeben. Preislich wäre für mich alles bis max. 500€ okay. Was könntet ihr da empfehlen? Bei manchen Blitzen steht sowas wie "mit integriertem Empfänger". Heißt das, dass es Studioblitze gibt, die keinen Empfänger haben, wo ich separat einen dazukaufen muss? Dann wäre mir wahrscheinlich ein integrierter lieber. Was aber natürlich auch sehr wichtig ist, welchen Sender brauche ich dann? Sind alle Sender kompatibel mit allen Blitzgeräten oder worauf muss ich hier achten? Möglicherweise darauf achten, dass wenn ein Blitz HSS und TTL hat, dass dann auch der Sender HSS und TTL kann? Welche Sender sind z.B. für Anfänger einfach gehalten und trotzdem gut? Ach ja, ich fotografiere mit einer Canon R6ii.
Ich danke euch!
Gruß
Holger
Zuletzt bearbeitet: