• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung zu drei/vier Objektiven

Mt2000

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe meine Alpha A200 in Rente geschickt und mir eine A58 mit dem 18-55 Sony Kit geholt.

Meine weiteren Objektive sind:

- Minolta 50mm f1,4 (ist mir mit Crop zu lang für Innen, nutze es 1-2 im Jahr für Porträts im Freien)
- Minolta 28-135mm f4 (meistens mein "Immerdrauf", ist mir aber jetzt zu schwer. Zum Filmen nicht zu gebrauchen, der AF ist laut wie noch was)

Ich suche ein Erstaz für das 28-135er (mit max 105mm könnte ich z.B: auch leben), als Immerdrauf für Urlaub usw. Hauptsächlich zum Fotografieren, wenn es was mit wirklich leisem AF gibt, kann auch der extra Camcorder zu Hause bleiben.

Nach dem Stöbern hier im Forum nenne ich mal meine aktuelle Vergleichsliste:

- Sony 18-135
- Sony 16-105
- Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC
- Tamron AF 18-200mm F/3.5-6.3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO

Frage 1: Was mich z.B. bei dem Sony 18-135 abschreckt ist die Nennung von AF-Bugs/Problemen in dem Amazon-kommentaren. Was ist da dran?

Frage 2: Worin unterscheiden sich die beiden Tamrons? Wenn nur die Tamrons in der Auswahl wären, welches sollte ich kaufen?

Frage 3: Alternativvorschläge? Preisgrenze max 400,- wenn es für Fotos wirklich gut ist und einen leisen AF zum Filmen hat. Ansonsten so günstig/gut wie möglich

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Zuerst mal, falsches Forum. --> Du suchst nach A-Mount-Objektiven ;)

Desweiteren: Ich habe zwar keines deiner genannten Objektive, jedoch viel gutes vom 18-135 sowie vom 16-105 gelesen.
Zum Filmen würde ich dir das 18-135 empfehlen, da du da einen leisen SAM Fokusmotor mitkaufst. das 16-105 hat 2mm mehr Brennweite. Ist zwar viel da unten im Weitwinkel, jedoch, wenn du es bis anhin nicht vermisst hast, dann werden sie dir auch nicht fehlen.

Von den Tamrons würde ich die finger lassen. Haben beide sehr laute Antriebe. Wenn du mehr willst wäre da das Tamron 18-270, welches du ab 305 € kriegst. Hat den noch besseren Fokusmotor als das 18-135er Sony und macht sich gut an der A58. Wenn du mehr Geld zur Verfügung hast, dann das Tamron 16-300, auch mit einem Ultraschallmotor.
 
Ich habe nur das 18-135 von den genannten. Den Autofokus empfinde ich erst ab ca. 80-90 mm aufwärts zögerlicher. Aber auch nur bei schlechtem Licht oder wenigen Kontrastkanten. Mit zögerlicher meine ich, dass er einfach etwas pumpt, bis er den Fokus gefunden hat. Leiser als bei Stangenantrieb ist er allemal und auch nicht soviel langsamer als der sehr fixe SSM.

Deine Minoltas sind natürlich auch top. Aber tatsächlich sind die Brennweiten etwas lang auch für meinen Geschmack.

Welchen Brennweitenbereich nutzt du oft? Welche Lichtstärke brauchst du mindestens?
 
zu 1) siehe Liontamer

zu 2) Das "Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II VC" gibt es nicht für A-Mount

Zu 3) Später wenn ich von der Arbeit wieder zu Hause bin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Wert auf leisen AF legst, ist das Sony 18-135 eine gute Wahl. Von der Bildqualität her jedem 18-200 überlegen, was keine Kunst ist, bei den 18-250/270 ist der Unterschied geringer. Beachte auch das Gewicht der 18-250/270 oder gar eines 16-300.
 
Zu 3)
Mit den sogenannten Superzooms (auch Suppenzoom genannt) würdest Du Dich qualitativ gegenüber Deinen bisherigen Objektiven deutlich verschlechtern.
Ich verstehe den Wunsch quasie ein "Immerdrauf" zu haben. Das ist auch möglich, aber eben auf Kosten der Qualität.
Wenn man damit leben kann und will, dann ist es durchaus in Ordnung so ein Objektiv zu benutzen.

Ich - kann das nicht. Es geht bei mir so weit, dass ich lieber 2 Kameras mit mir herumschleppe, als diese "Qualität" zu haben. Die 2-Kamera-Lösung sieht dann bei mir ein 2.8er Standard-Zoom (16 oder 17 - 50) vor. Als Zweitlinse kommt im allgemeinen das Tamron 70-300 USD zum Einsatz, oder - wenn ich eher auf Portrait-Tour bin - das 70-200 2.8 (Tamron), welches aber ein echter Brocken ist.

Beim Standard-Zoom gibt es einiges an Auswahl:
Tamron 17-50 2.8 als preisgünstigste Alternative, aber mit dem langsamstem und lautesten AF (neu ca. 300 Euro)
Sigma 17-50 2.8 als preisgünstigste leise AF Alternative (auch ca. 300 Euro - ist im Preis gefallen)
Sony 16-50 2.8 als wetterfeste schnell AF - Lösung (ca. 450 Euro - ist halt nicht so billig, aber durchaus seinen Preis wert).

All dies wird wahrscheinlich nix für Dich sein, weil Du mit dem 1.4er 50mm schon eine sehr gute lichtstarke Portraitlinse hast.

Das 70-300 USD wirst Du sicher schon einmal näher betrachtet haben. Es ist die Standard-Tele-Lösung für den Brennweitenbereich bis 300mm.

Es gibt aber auch Gelegenheiten, da bin ich tragefaul. Für den Fall habe ich ein Sigma 18-125 HSM mit dem ich zur Not auch Filmen kann. Man muss dazu sagen, dass es keine Lösung gibt, wo man den AF nicht auf dem Film hört, es sei denn, man benutzt ein externes Mikro.
Zum 18-125 HSM gibt es widersprüchliche Aussagen. Manche sagen der AF wäre nicht treffsicher, andere sagen es ginge schnell kaputt. Ich kann nix dergleichen (bisher) feststellen. Wenn's um eine günstige relativ-viel-Zoom-Video-Lösung geht, ist dies (wenn nicht das Sony 16-50 2.8 reicht und ich darauf verzichten kann, da ich mehrere Kameras benutze) meine Wahl.

Ich muss sagen, dass ich das Sony 18-135 SAL nicht kenne, aber ich denke, das das HSM-Sigma-Objektiv leiser ist.

Das 16-105 ist ebenfalls eine tolle Linse, aber durch den Stangen-AF naturgegeben "laut".
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufe dir SAL1650: etwas über deinem Budget aber wert.

16-50 f:2,8 ist wirklich so eine super Linse, dass du es nicht bereust.

Wenn du einen SuperZoom suchst - ich habe 18-250 Tamron (nur wenn ich nicht anderes mitschleppen will, aber die Bilder brauchen sehr viel Nachbearbeitung und sind mehr oder weniger Sch...
18-200 bekommst du schon um 60-80 eur. Ist aber keine Ergänzung fürs SAL1650



Das 70-300 USD ist auch Super. Ich würde noch Minolta 70-210 3,5-4,5 ins Betracht ziehen. Plastik (im Vergleich mit Ofenrohr) aber sehr leicht und Lichtstark genug um schnell zu sein. Gerade an A37 ausprobiert und arbeitet auch bei wenig Licht. Zusätzlich hat das Ding not AF Lock Button.
 
Mit dem 16-50 ist ihm aber nicht geholfen, da er ja einen Ersatz im Tele-Bereich sucht.

Sinnvoller wäre meiner Meinung nach eher, jetzt das Minolta gegen das Tamron 70-300 USD zu tauschen und im Nachgang, wenn wieder Kleingeld in der Fotokasse ist, das Sony 16-50 zu kaufen.
 
Ganz genau möchte Mt2000 dies hier:

"Ich suche ein Ersatz für das 28-135er (mit max 105mm könnte ich z.B: auch leben), als Immerdrauf für Urlaub usw. Hauptsächlich zum Fotografieren, wenn es was mit wirklich leisem AF gibt, kann auch der extra Camcorder zu Hause bleiben."

Da hilft auch kein 70-300 USD. Ich denke mal es geht einfach um eine qualitativ halbwegs vernünftige "Immerdabei-Lösung" die nicht zu viel Platz beansprucht und die auch den Camcorder ersetzt (Interpretiere ich jedenfalls daraus).
 
Das ist richtig, aber anhand der Antworten sollte fast schon klar sein, dass es das nicht wirklich gibt.
 
Hallo,

Ich denke es geht in Richtung Sony 18-135. Schon vom Gewicht her spare ich ~ 50%. Dass ich Einschränkungen eingehen muss ist mir klar, liegt ja auch an der eigenen Bequemlichkeit. Soll ja "nur" für den Urlaub sein.
 
18-135 und 16-105 sind gute Objektive, die sich von der BQ her nicht vor einem 16-50 verstecken müssen. Hab gerade wieder mal Bilder von meinem 16-105 mit Blende 5 angesehen - Top. Allein die Lichtstärke macht den Unterschied, dafür gibt es einen größeren Zoombereich und etwas weniger Gewicht.
 
18-135 und 16-105 sind gute Objektive, die sich von der BQ her nicht vor einem 16-50 verstecken müssen. Hab gerade wieder mal Bilder von meinem 16-105 mit Blende 5 angesehen - Top. Allein die Lichtstärke macht den Unterschied, dafür gibt es einen größeren Zoombereich und etwas weniger Gewicht.

Das sehe ich auch so. Aber wie meinst du das mit der Lichtstärke? Die ist ja bei 18135 und 16105 nunmal nicht so groß. Oder meinst du, dass sie für die meisten Anwendungen ausreicht?
Ich finde es kommt drauf an, was man mit der Lichtstärke machen möchte. Wenn es um eine schöne Unscharfzeichnung geht, bin ich kein Bokehexperte und bin auch recht zufrieden, wenn ich mit einer Brennweite zwischen 80 und 120 arbeite.
Für Sportaufnahmen führt wahrscheinlich kaum ein weg an Lichtstärken 2.8 oder offener vorbei.
 
Das sehe ich auch so. Aber wie meinst du das mit der Lichtstärke? Die ist ja bei 18135 und 16105 nunmal nicht so groß. Oder meinst du, dass sie für die meisten Anwendungen ausreicht?
Ich finde es kommt drauf an, was man mit der Lichtstärke machen möchte. Wenn es um eine schöne Unscharfzeichnung geht, bin ich kein Bokehexperte und bin auch recht zufrieden, wenn ich mit einer Brennweite zwischen 80 und 120 arbeite.
Für Sportaufnahmen führt wahrscheinlich kaum ein weg an Lichtstärken 2.8 oder offener vorbei.

Ich hab' heute morgen bei wirklich nicht allerbesten Lichtverhältnissen mal unseren "Renndackel" fotografiert - ne, es muss nicht immer nur Lichtstark sein (hier Tamron 70-300 USD und a77ii) :

o01s.jpg

o02s.jpg

o03s.jpg


Wobei - dieser Hund ist schon speziell - ich kann nur jedem davon abraten einen Deutsch-Kurzhaar als Schwarzschimmel in überwiegend weiss mit schwarzem Kopf zu nehmen, wenn man den fotografieren möchte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst Du unbedingt neu kaufen? Ich habe noch ein Minolta 35-200 mit Motorzoom und Motorfokus. Das einzige wirklich gute xi Objektiv.
Scharf, schöne Farben, vollformattauglich und 300 Gramm leichter...
 
So ein update:

Das 18 135er sony ist noch nicht beschafft, habe bei einem 35mm 1.8er sony zugeschlagen. Werde jetzt den nächsten urlaub noch u.a. mit dem minolta zoom probieren.

Mir gings hauptsächlich um das gewicht des zooms. Mit allem anderen war ich fotografisch zufrieden.

@schlabber: bin überrascht von tamron. Habe nach dem ganzen Gerede vom suppenzoom schlechteres erwartet.
 
@schlabber: bin überrascht von tamron. Habe nach dem ganzen Gerede vom suppenzoom schlechteres erwartet.

Das 70-300 USD gehört ja auch nicht zur Suppenzoom-Reihe ...

Das wären 18-200, 18-250, 18-270, 16-300 (wobei das noch das beste, aber auch mit Abstand teuerste Objektiv hierbei ist).

Man kann das 70-300 USD auch nicht mit dem 70-300 ohne USD vergleichen.

Für den relativ günstigen Preis von (neu) 300 Euro ist das wirklich gut. Aber es ist auch nicht universell einsetzbar - dafür ist die Anfangsbrennweite von 70mm zu telelastig.
Im allgemeinen bin ich mit 2 Kameras unterwegs: Eine mit dem 16-50 SSD, die andere mit einem 70-200 2.8 oder halt dem 70-300 USD (und ne 50er FB und ein 11-16 2.8 von Tokina im Gepäck ...)
Ja, ich schleppe gerne :ugly:

Wenn's Dir nur um Gewicht geht: Das Sony Sony SAL55300, Universal-Tele-Zoom-Objektiv, F4,5-5,6 SAM ist leichter als das Tamron 70-300. Hat zwar eine bessere Anfangsbrennweite, aber dafür einen lauteren AF. Leider dreht sich die Frontlinse beim AF mit, sodass der Einsatz von Filtern erschwert wird. Dafür ist die Bildqualität ähnlich dem Tamron 70-300 USD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-300 USD ist auch Super. Ich würde noch Minolta 70-210 3,5-4,5 ins Betracht ziehen. Plastik (im Vergleich mit Ofenrohr) aber sehr leicht und Lichtstark genug um schnell zu sein. Gerade an A37 ausprobiert und arbeitet auch bei wenig Licht. Zusätzlich hat das Ding not AF Lock Button.

Danke für den Hinweis, kannte das Minolta noch gar nicht. Hast du davon irgendwo Beispielbilder? Nutzt du die Linse noch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten