• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung Objektive für Kinder und Familienfotografie

Also ich würde noch ganz anders da ran gehn.

Das 35/2.4 ist gut für Portrait. Vodergrund Bokeh zwar was unruhig, aber im Hindtergrund sehr schön im Bohek. Hintergrund ergibt sich eigentlich fast immer bei Portraits, Vordergrund Bokeh ist oft was weniger wichtig, da eben selten Sachen im Vordergrund bis nahe ans Gesicht kommen.

Mehr Freistellen geht noch mit dem Sigma 30/1.4, es kostet aber auch 300 mehr. Und das könnte bei beschränktem Budget in Problem werden, weil ich noch ein zweites Objektiv dazu empfehlen will, das 50-135/2.8, und zwar gebraucht. Sieht man immer mal wieder im Bereich um die 400 Euro. Es eignet sich hervorragend für Portrait. Ist vom Brennweitenbereich an APSc besser geeignet als ein 70-200mm. Hat auch einen leisen, reht schnellen AF, beim auch recht günstigen Tamron 70-200/2.8 wäre der z.B. die Schwäche.

Also ein 30/1.4 oder 35/2.4, je nach Budget, plus dazu gebraucht das 50-135/2.8 DA*. Das geht zusammen in der Ecke 500 Euro (im Fall vom 35/2.4)
 
... das 50-135/2.8, .... Hat auch einen leisen, reht schnellen AF, beim auch recht günstigen Tamron 70-200/2.8 wäre der z.B. die Schwäche.

Also ein 30/1.4 oder 35/2.4, je nach Budget, plus dazu gebraucht das 50-135/2.8 DA*. Das geht zusammen in der Ecke 500 Euro (im Fall vom 35/2.4)

Das DA 35/2,4 mag ich gerne für (Kinder-)Portraits. :top:

Um das 50-135 habe ich bis jetzt einen Bogen gemacht, gerade wegen dem oft kritisierten AF.
Ich habe ein DA*55 und finde den AF an der K-5i gerade für Kinder in Bewegung mit AF-C schnell und konnte bei f1,4-2,0 schon einige Volltreffer landen (man bedenke K-5i).

Ist dann der AF des 50-135 annähernd gleich schnell?
 
Hello,

lieben Dank für alle eure Ratschläge.
Mittlerweile ist bei mir das
Sigma 28mm 1.8 und das Tamron 28-70 2.8 eingezogen.

Nur stelle ich fest, dass ich mit dem 28mm am Crop doch zu wenig weitwinkel habe. Ist ja fast normalformat.
Was mach ich nun?
Hab nun mal wieder ewig rumgesucht und ausser das unbezahlbare Sigma Art sonst keine FB lichtstark mit AF gefunden.
Dann gäbe es ja noch das Tamron 17-50 2.8.
Aber dann wäre ich 3x ab dem Bereich 28mm a bgedeckt; ist doof.
Brauch ich nicht.

Deswegen überleg ich das Tamron wieder zu verkaufen. Stattdessen das 50-135? und ein Tamron 17-50?
Mit Festbrennweiten fühl ich mich wohl....wären mir am liebsten.
Aber um die 20mm rum find ich da nichts was preislich, lichstärkemäßig her passt.
Da müsste schon eine Vollformatkamera her...:lol:

Ach so was blödes.
 
Sagte ich ja, dass mit 28 Startbremnweite nach unten was fehlt. Das 17-50 ist da sicher nicht schlecht. Das 28er macht vielleicht in speziellen Momenten noch Sinn.
Wenn du zu weit runter gehst, musst du eben aufpassen, dass die Nasen nicht zu groß werden. 17 mm ist eben schon kräftig Weitwinkel, auch wenns einem 26er Bildwinkel entspricht.

Als FB eben noch das DA21, ist aber eben nicht sehr lichtstark. Dafür unauffällig kompakt.
 
Mittlerweile ist bei mir das Sigma 28mm 1.8 und das Tamron 28-70 2.8 eingezogen.
Nur stelle ich fest, dass ich mit dem 28mm am Crop doch zu wenig weitwinkel habe.
28-70 ist eigentlich ein Standardzoom für KB. Für APS-C wäre es bspw. das
Dann gäbe es ja noch das Tamron 17-50 2.8.
Das ist halt die Krux mit den unterschiedlichen Sensorformaten. Du kannst jede Brennweite kreuz und quer verwenden – außer eben dem Standardzoom für die normale, alltägliche Rumknipserei.
Was mach ich nun?
das Tamron wieder zu verkaufen. Stattdessen das 50-135? und ein Tamron 17-50?
:top:

Wobei Du mit dem Standardzoom beginnen und erstmal ein halbes Jahr damit Erfahrung sammeln solltest. Dann weisst Du wo es bei Dir persönlich am meisten klemmt und kannst dann selbst entscheiden, hätte ich zusätzlich gerne etwas mehr Brennweite (zB. ein 50-150) oder viel mehr Brennweite (zB. ein 70-300) oder wesentlich weniger (zB. ein 10-18) und bei welcher Lichtstärke (teure 2,8 oder langen auch günstige 3,5-5,6). Jede Woche neue Objektive kaufen und verkaufen, weils wieder nicht passt, bringt nur Frust und Verlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Mittlerweile ist bei mir das Sigma 28mm 1.8 und das Tamron 28-70 2.8 eingezogen. Nur stelle ich fest, dass ich mit dem 28mm am Crop doch zu wenig weitwinkel habe...
Warum nimmst Du bei "Familienfotografie" nicht einfach das Standardzoom? Hier fotografiert man wegen der notwendigen Tiefenschärfe doch überwiegend mit Blendenwerten grösser gleich 4. Und der Zoombereich von 18 bis 55 ist dabei auch ideal: das passt vom Gruppenfoto bis zum Porträt.
 
Hey Leute,

danke euch wieder einmal für die Antworten!

Also das Tamron ist so gut wie verkauft.

Ein Standardzoom klingt sinnvoll.

Preislich ähnlich gelagert sind da ja das Sigma und Tamron.

Ist da eines klar besser?

Nach meinen Recherchen ist das Sigma wohl allg n Tick schärfer?

Ansonsten häng ich gedanklich noch so an einem FA 50mm 1.4

Mein manuelles ist so toll nur bin ich mit dem scharfstellen einfach zu langsam wenn es um die Kinder geht....
 
Hier gibt es einen recht umfassenden Vergleich an Pentax:
http://www.pentaxforums.com/reviews/pentax-16-50-vs-sigma-tamron-17-50mm/introduction.html

Das Tamron soll kein so schönes Bokeh haben. Mich hat es nie gestört, oder anders gesagt, mir hat es immer gefallen. Der AF könnte in deinem Fall eine wichtige Rolle spielen. Habe den Abschnitt kurz überflogen. Da gibt es scheinbar keinen vorteil für den HSM von Sigma. Schwierige Entscheidung. Das Tamron ist kleiner und leichter, hat aber einen hörbaren AF und keinen Bildstabi. Eine Sache, die nicht ganz zu verachten ist: Tamron-Zoomringe drehen in die gleiche Richtung wie bei Pentax. Sigma-Zoomringe drehen oft entgegengesetzt. So auch hier. Als ich neulich mal wieder ein Sigma-Zoom an meiner Kamera hatte, hat mich das mächtig gestört und manchmal entscheidenden Sekunden oder Sekundenbruchteile bei Schnappschüssen gekostet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es scheinbar keinen vorteil für den HSM von Sigma.

Doch - er ist leise. Das Tamron hat den Akkuschrauber-AF.

Schwierige Entscheidung. Das Tamron ist kleiner und leichter, hat aber einen hörbaren AF und keinen Bildstabi.

Das Pentax und Sigma haben auch keinen Bildstabi - ist bei Pentax ja auch nicht nötig. Das PF Review ist von 2011, da hatte das Sigma noch einen Bildstabi, aber mittlerweile haben die Versionen mit Pentaxanschluss keinen mehr.
 
Danke für den Hinweis! Das mit dem OS wusste ich noch nicht. Bei max 50 mm Brennweite ist der optische Stabi nicht so wichtig. Eher ist es hinderlich, wenn man immer überlegen muss, ob man den einen oder den anderen ausgeschaltet hat. (Bei einem langen Tele kann ein OS auch an Pentax hingegen ganz nett sein.)

Meine Aussage zum AF war im Hinlick auf die Geschwindigkeit gemeint. Das las sich so, als ob das Sigma gerne nachruckelt...was das Tamron auch mal gerne macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten