X41U
Themenersteller
Hilfe! Irgendwie drehe ich mich im Kreis und komme nicht weiter.
Nach einem Systemwechsel von Fuji mit dem 18-55/2.8 und dem 50-140/2.8 bin ich auf Sony umgestiegen, und zwar auf die A7RIII und das Batis 85/1.8 und das Batis 40/2. Der ursprüngliche Gedanke war, nach und nach die anderen Batis-Objektive dazu zu nehmen (außer dem 135er).
Tatsächlich bin ich von den Farben, Kontrasten und der Schärfe der Batis-Objektive sehr angetan und mit der A7RIII bin ich auch sehr zufrieden (irgendwann möchte ich mal auf die RIV oder ein Nachfolgemodell wechseln). Da allerdings das 40er Batis Probleme mit dem AF machte (wurde ja hier im Forum zur Genüge diskutiert), habe ich es wieder zurückgegeben und mir statt dessen das 55/1.8 von Sony/Zeiss gekauft. Mit dem 85er Batis und dem 55er habe ich sehr zufriedenstellende Ergebnisse bei meinen letzten Projekten (Akt und Portrait) erzielt.
Jetzt kommt das Problem: möglicherweise brauche ich in Zukunft etwas weitwinkliges für Innenraum-Aufnahmen und Landschaft, wofür sich natürlich (Ultra-)Weitwinkel anbietet. Auch im Urlaub hätte ich gerne etwas weitwinkligeres als die 55mm.
Da könnte ich natürlich das 25er Batis und das 18er Batis kaufen, aber meine Befürchtung ist, dass 18mm in kleinen Innenräumen überhaupt nicht reichen und ich mit dem Sigma 14-24 besser dran wäre. Auch könnte ich mir das 25er Batis sparen, denn 24mm "kann" das Sigma ja auch (das "Filterproblem" des Sigmas ist mir nicht so wichtig).
Meine Befürchtung ist aber abgesehen von der relativ langen BW des 18er Batis, dass mir beim Sigma der berühmte Zeiss-Look fehlen wird.
Das gleiche Problem habe ich im mittleren BW-Bereich, den ich gerne im Urlaub nutzen würde: Einerseits reizt es mich, das 40er Batis erneut zu kaufen, denn der Look gefällt mir unheimlich gut - es wäre dann sozusagen mein "35er" und mit den Schwierigkeiten mit dem AF könnte ich mich arrangieren. Anderseits könnte ich das Sigma 24-70/2.8 kaufen, aber auch da befürchte ich, dass ich nicht den "Zeiss-Look" bekomme.
Eine weitere Frage, die mich beschäftigt, ist, dass die neuen Sigma-Objektive womöglich von der Schärfe und chromatischen Aberrationen her besser sein könnten als die Batis-Objektive, die ja nun schon etwas in die Jahre gekommen sind. Auch das 25er Batis würde ich womöglich lieber zugunsten eines Sony 24/1.4 auslassen, wenn ich bei FB bliebe.
Dann denke ich wieder an typische Urlaubssituationen mit der Familie, die für's Fotografieren, geschweige denn Objektivwechsel wenig Geduld aufbringt. Abgesehen davon: gerade im Urlaub ist mir schon oft aufgefallen, dass ich etwas sehe und so fotografieren will, wie ich es sehe, was eigentlich nur mit Zoom geht, denn mit eriner FB müsste ich die Perspektive wechseln, was dann ein ganz anders Bild ergibt.
Aus diesem Grund hatte ich schon beide Tamron-Zooms gekauft (17-28 und 28-75), jedoch beide wieder verkauft, weil mir einfach die Farben und der Look nicht gefallen. Ja, man kann nachbearbeiten, aber irgendwie bin ich dieses Braun-Grün von den Tamrons nicht wirklich losgeworden und das gefällt mir einfach nicht.
Und schon drehe ich mich wieder im Kreis, denn ich habe Sorge, dass es mir mit den Sigma-Zooms ähnlich gehen könnte.
Muss ich am Ende also sowohl die Sigma-Zooms als auch die FB kaufen? Das wird teuer ...
Ich könnte natürlich auch mischen, z. B. das 18er Batis und das 24-70 Sigma, oder das 14-24 Sigma und das 40er Batis. Habe ich aber dann nicht einen unschönen Mix aus verschiedenen Bild-Looks?
[Ergänzung: von Sigma wird ja wahrscheinlich auch noch ein 70-200/2.8 herauskommen, was mich mehr reizt als eine FB 135mm, denn ich habe mit dem Fuji 50-140 sehr positive Erfahrungen im Portrait-Bereich gesammelt. Dann wäre eine "holy Triniity" aus den Sigma-Zooms ja auch ganz nett...]
Und schon drehe ich mich wieder im Kreis und komme mit meinen Überlegungen nicht weiter.
Deshalb wäre ich für Eure spontanen Gedanken, Überlegungen und Erfahrungen dankbar, wenn ihr sie hier teilen möchtet.
Nach einem Systemwechsel von Fuji mit dem 18-55/2.8 und dem 50-140/2.8 bin ich auf Sony umgestiegen, und zwar auf die A7RIII und das Batis 85/1.8 und das Batis 40/2. Der ursprüngliche Gedanke war, nach und nach die anderen Batis-Objektive dazu zu nehmen (außer dem 135er).
Tatsächlich bin ich von den Farben, Kontrasten und der Schärfe der Batis-Objektive sehr angetan und mit der A7RIII bin ich auch sehr zufrieden (irgendwann möchte ich mal auf die RIV oder ein Nachfolgemodell wechseln). Da allerdings das 40er Batis Probleme mit dem AF machte (wurde ja hier im Forum zur Genüge diskutiert), habe ich es wieder zurückgegeben und mir statt dessen das 55/1.8 von Sony/Zeiss gekauft. Mit dem 85er Batis und dem 55er habe ich sehr zufriedenstellende Ergebnisse bei meinen letzten Projekten (Akt und Portrait) erzielt.
Jetzt kommt das Problem: möglicherweise brauche ich in Zukunft etwas weitwinkliges für Innenraum-Aufnahmen und Landschaft, wofür sich natürlich (Ultra-)Weitwinkel anbietet. Auch im Urlaub hätte ich gerne etwas weitwinkligeres als die 55mm.
Da könnte ich natürlich das 25er Batis und das 18er Batis kaufen, aber meine Befürchtung ist, dass 18mm in kleinen Innenräumen überhaupt nicht reichen und ich mit dem Sigma 14-24 besser dran wäre. Auch könnte ich mir das 25er Batis sparen, denn 24mm "kann" das Sigma ja auch (das "Filterproblem" des Sigmas ist mir nicht so wichtig).
Meine Befürchtung ist aber abgesehen von der relativ langen BW des 18er Batis, dass mir beim Sigma der berühmte Zeiss-Look fehlen wird.
Das gleiche Problem habe ich im mittleren BW-Bereich, den ich gerne im Urlaub nutzen würde: Einerseits reizt es mich, das 40er Batis erneut zu kaufen, denn der Look gefällt mir unheimlich gut - es wäre dann sozusagen mein "35er" und mit den Schwierigkeiten mit dem AF könnte ich mich arrangieren. Anderseits könnte ich das Sigma 24-70/2.8 kaufen, aber auch da befürchte ich, dass ich nicht den "Zeiss-Look" bekomme.
Eine weitere Frage, die mich beschäftigt, ist, dass die neuen Sigma-Objektive womöglich von der Schärfe und chromatischen Aberrationen her besser sein könnten als die Batis-Objektive, die ja nun schon etwas in die Jahre gekommen sind. Auch das 25er Batis würde ich womöglich lieber zugunsten eines Sony 24/1.4 auslassen, wenn ich bei FB bliebe.
Dann denke ich wieder an typische Urlaubssituationen mit der Familie, die für's Fotografieren, geschweige denn Objektivwechsel wenig Geduld aufbringt. Abgesehen davon: gerade im Urlaub ist mir schon oft aufgefallen, dass ich etwas sehe und so fotografieren will, wie ich es sehe, was eigentlich nur mit Zoom geht, denn mit eriner FB müsste ich die Perspektive wechseln, was dann ein ganz anders Bild ergibt.
Aus diesem Grund hatte ich schon beide Tamron-Zooms gekauft (17-28 und 28-75), jedoch beide wieder verkauft, weil mir einfach die Farben und der Look nicht gefallen. Ja, man kann nachbearbeiten, aber irgendwie bin ich dieses Braun-Grün von den Tamrons nicht wirklich losgeworden und das gefällt mir einfach nicht.
Und schon drehe ich mich wieder im Kreis, denn ich habe Sorge, dass es mir mit den Sigma-Zooms ähnlich gehen könnte.
Muss ich am Ende also sowohl die Sigma-Zooms als auch die FB kaufen? Das wird teuer ...
Ich könnte natürlich auch mischen, z. B. das 18er Batis und das 24-70 Sigma, oder das 14-24 Sigma und das 40er Batis. Habe ich aber dann nicht einen unschönen Mix aus verschiedenen Bild-Looks?
[Ergänzung: von Sigma wird ja wahrscheinlich auch noch ein 70-200/2.8 herauskommen, was mich mehr reizt als eine FB 135mm, denn ich habe mit dem Fuji 50-140 sehr positive Erfahrungen im Portrait-Bereich gesammelt. Dann wäre eine "holy Triniity" aus den Sigma-Zooms ja auch ganz nett...]
Und schon drehe ich mich wieder im Kreis und komme mit meinen Überlegungen nicht weiter.
Deshalb wäre ich für Eure spontanen Gedanken, Überlegungen und Erfahrungen dankbar, wenn ihr sie hier teilen möchtet.
Zuletzt bearbeitet: