• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benutzt Ihr ein NAS?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_431655
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_431655

Guest
Ich würde gerne wissen, ob Ihr ein NAS benutzt und wofür bzw den Workflow.
Was sind die Grundvoraussetzungen, damit sich so eine Investition überhaupt lohnt.
Freue mich über Eure Antworten!
 
Zugriff im (primär) heimischen Netzwerk auf alles worauf es zugegriffen werden soll/kann.
Für den Workflow ist es hier unbedeutend.

Eine weitere Kopie der Daten, die sonst noch auf den Einzelrechnern (auch Pads, Smartphones) rumliegen.

Ablage für entwickelte Raws -> Jpegs in HDTV x 1.5 Auflösung.
 
Workflow:
- Bilder von der Cam auf die lokale Festplatte des Mac´s
- TimeMachine vom Mac läuft dauerhaft ( 1. Backup )
- Kopieren der Bilder von lokal zur NAS ( 2. Backup )
- Datensicherung der NAS auf externe USB Platte ( 3. Backup )
- Synchronisation der Bilder von der NAS zu AmazonClound ( 4. Backup, 1.externes Backup)

<unzulässigen Beitragsteil entfernt>

Gruß Kai
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bilder werden auf lokaler Festplatte gespeichert, und nach der Bearbeitung auf einem NAS archiviert.
Teile des NAS sind für das Internet freigegeben, sodass ich weltweit Zugriff auch wichtige Daten habe.
Sicherung des NAS über eine dort angeschlossene Festplatte per Robocopy.
Investition 4TB NAS 269,-- 4TB HDD 99,--.
Sollte jeder haben, dem seine Daten lieb und teuer sind.

LG Falko
 
Ich benutze das NAS um die Daten für alle Rechner und andere Geräte im Heimnetz verfügbar zu machen. Backups der wichtigsten Daten werden auf eine externe Platte geschrieben die ich an das NAS anschließe und nach dem Backup wieder in einen Schrank verstaue. Ansonsten spielt das NAS im Workflow keine Rolle.
 
Workflow:
- Synchronisation der Bilder von der NAS zu AmazonClound ( 4. Backup, 1.externes Backup)

Das hört sich ja interessant an. Wie geht denn das? Ich habe ein WD MyCloud-NAS als Backup-Lösung im Einsatz und bin auch Prime-Kunde beim großen Fluss. Würde dort auch gerne meine Bilder synchronisieren und dafür nicht immer den PC anhaben.
 
Bei der Synology kann man übers Paketzentrum die Clouddienste installieren und dann Amazon auswählen...

Wie das bei WD ist weiß ich nicht!
 
Beachtet bitte Folgendes:

1) Dienstleistertalk ist hier nicht zulässig.
2) Bitte nur Computertalk mit konkretem Fotografiebezug.
 
Bei Synology kann man auch die Bilder per Photoalbum publizieren, im Intranet (zb. Smart TV im Hause) oder auch im Internet.

Glaube das inzwischen jeder Fotograf mit entsprechenden Datenmengen eine NAS hat ;)
 
Ich würde gerne wissen, ob Ihr ein NAS benutzt und wofür bzw den Workflow.
Was sind die Grundvoraussetzungen, damit sich so eine Investition überhaupt lohnt.
Freue mich über Eure Antworten!
Lohnen tut sich sowas nur wenn du verstanden hast, dass ein nas kein backup ist.

grundvoraussetzung ist ein nas mit hdds :)

ich habe eins und wills nie wieder missen
 
Ich würde gerne wissen, ob Ihr ein NAS benutzt und wofür bzw den Workflow...

Ja, ich nutze eine NAS. Für Bilder, Musik und Dokumente die ich zentral abgelegt von überall (TV, HiFi, Smartphone und Tablett) abrufen kann.

Ich exportiere deshalb meine fertigen Bilder in der max. Auflösung die mein hochauflösendstes Gerät hat. Z.Z. ist es das iPad mit 2048x1536 Pixel. Wenn ein 4K TV dazu kommt, werden die Bilder 3840 × 2160 Pixel bekommen.

Ein NAS wird bei mir nicht als Backup für wichtige Daten benutzt. Dafü habe ich diverse Backup-Festplatten die in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Wobei die Letzte immer als Backup für die Neueste herhält.

Gruß
Dirk
 
Ja ich benutze auch ein NAS.

Auf dem NAS liegen alle Bilder die ich nicht mehr permanent auf dem PC haben möchte. Diese Bilder habe ich in Lightroom verschoben um so die Vorschauen zu erhalten. Wenn ich eines dieser Bilder online bearbeiten will schalte ich das NAS an.

Ab und an schiebe ich eine Kopie meiner Datenplatte auf das NAS (meinstens wenn ich neue Bilder importiert habe)

Auf externe Festplatten habe ich die Bilder die auf dem NAS liegen und immer mehrere Kopien meiner Datenplatte.

Ich habe so jede Datei als Kopie mindestens 3 mal vorhanden.

Extern ausgelagert habe ich keine Daten. Sollte es also brennen oder alle Datenträger gestohlen werden sind die Daten futsch. :evil::evil:

Grüße Helmut
 
Hab ne Qnap und die macht folgendes bei mir:

- Fileserver
- FTP-Server
- Backup-Server

gelegentlich Entwicklungsserver für Joomla.
 
Oh ja, ich nutze ebenfalls ein NAS (in meinem Fall Synology) und bin sehr zufrieden. Mein Workflow: Shootings des aktuellen Jahres bleiben auf der internen Festplatte und werden danach aufs NAS verschoben. Parallel werden die Fotos aber auch vom routinemäßigen Backup erfasst.
In LR nutze ich projektbezogene Kataloge und nicht einen "Hauptkatalog". Allerdings ließen sich alte Shootings auch bei der Vorgehensweise über einen einzigen Katalog innerhalb von LR aufs NAS verschieben und ständen so weiterhin in LR zur Verfügung.

Noch ein Rat aus eigener Erfahrung: Entscheidet Euch im Zweifel beim Kauf am besten immer für das größere NAS, sofern es der Geldbeutel zulässt. Die Datenmengen sind schon heute gigantisch und werden zukünftig sicherlich weiter anwachsen.

Viele Grüße,
Zwiebelhuber
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten