• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benro Kugelkopf Frage + Velbon/Benro Stativ Unterschied

Markus11

Themenersteller
Hi,
Welche der Köpfe sprich welche Reihe (KB, KS, KJ)ist denn die empfehlenswerteste?
Die KB und KS haben ja 3 Einstellknöpfe ...

Beim KJ ist die Friktionsschraube im Feststellknopf integriert.

Ist das vom Handling her besser???

Noch eine kleine Frage:
Gibt es einen großen Unterschieden zwischen dem Velbon Sherpa 640 und dem Benro C-258n6??
Außer den 50,--€ Preisunterschied?

Daaaaaaaankeschön :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

Ich habe einen KS und finde ihn recht gut in der Handhabung.
Gerade die zweite Schraube zum einstellen der Friktion ist praktisch.
Man kann damit die Friktion jederzeit schnell und einfach anpassen.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das bei KJ Serie etwas umständlicher.
Verarbeitungsmäßig ist der KS dem KB der hier gezeigt wurde um Welten voraus.
( zumindest meiner )
Es werden sich bestimmt noch einige KJ-Eigner melden und über ihre Erfahrungen berichten.
Ich mag den KS. :top:
 
Noch eine kleine Frage:
Gibt es einen großen Unterschieden zwischen dem Velbon Sherpa 640 und dem Benro C-258n6??
Außer den 50,--€ Preisunterschied?

Daaaaaaaankeschön :top:

Bei Unterschieden zwischen dem Velbon 530 und Benro c258 könnte ich dir mehr nennen, da ich beide kenne.

Zum 640 kann ich nix sagen, nur die objektiven unterschiede:

Das Benro hat ne Tasche und einen Tragegut dabei (etwas was man auch erst vermisst, wenn mans mal hat ;)), das relativiert den Preis wieder etwas, dafür hat das Velbon ne teilbare Mittelsäule, falls man das braucht natürlich ein Argument. Ne kurze MS fürs Benro gibts zwar, allerdings auch nicht gerade billig.
 
Hi,
Welche der Köpfe sprich welche Reihe (KB, KS, KJ)ist denn die empfehlenswerteste?
Die KB und KS haben ja 3 Einstellknöpfe ...


Beim KJ ist die Friktionsschraube im Feststellknopf integriert.

der KJ ist vom Handling eine Kopie der Markins Kugelköpfe. Ich habe einen M10 und keine KJ. Also für schnellen Wechsel der Friktionseinstellung, bei verschiedenen Kamera/Objektiv -Kombinationen ist eine seperate Schraube sicherlich praktischer. Bis jetzt habe ich aber sie noch nicht vermisst, da ich mit dem Daumen die Friktion sehr leicht verstellen kann.

Bei einem Benro würde ich wahrscheinlich einen KS-1 nehmen. Hier wird immer die KB Serie empfohlen. Die KS Serie sieht funktional gleich aus, es ist aber eine besseres Aluminum verwendet worden, was sich im Preis und der Verarbeitung ausdrückt. Die KS serie wird aus schwarz anodisiertem 6001 Aluminum gedreht, während die KB Serie nur lackiert und ADC-12 Gussaluminum hergestellt wird.

Noch eine kleine Frage:
Gibt es einen großen Unterschieden zwischen dem Velbon Sherpa 640 und dem Benro C-258n6


Das Benro hat eine höhere Tragekraft (8kg gegenüber 5kg), da die Beine aus 8 lagigen Carbon gefertigt werden, wie sie auch in den Gitzo Stativen verwendet werden. Verbon 640, leichter (1.38vs 1.6kg), kürzeres Packmaß (48cm vs 53). Das Benro kommt aber mit einer Tragetasche :top:

Viele Grüße
Frithjof
 
Meine bescheidenen Erfahrungen zu BENRO vs. VELBON.

Ich habe mir das Benro C-158 gekauft, um auf Reisen Gewicht und Platz zu sparen. Sieht super aus, schwingt aber meiner Meinung nach relativ stark. Habe es mit meinem billigen und 300g schwereren Manfrotto 055 Alu verglichen, und mich entschlossen das Benro zurückzuschicken.

Letzte Woche habe ich dann das Velbon CARMAGUE 530 A gesehen, und war von der Verarbeitung und dem Dämpfungsverhalten sehr beeindruckt. Meiner Meinung nach ist zumindest das Schwingverhalten deutlich besser als beim Benro, vor allem mit ausgefahrener Mittelsäule.

Die Klemmverschlüsse sind auch deutlich präziser zu bedienen gewesen, und die teilbare Mittelsäule erlaubt niedrigere Standpunkte.

Fairerweise muss man sagen dass das Benro 4 Sektionen hat, das Velbon nur 3.

Für mich ist klar, das Benro geht zurück, und die Entscheidung ist ob ich das 055er behalte, oder wegen 300g Gewichtseinsparung das Geld für ein Velbon ausgebe.

Vielleicht hats ja was geholfen...

Cheers,

Georg
 
Meine bescheidenen Erfahrungen zu BENRO vs. VELBON.

Ich habe mir das Benro C-158 gekauft, um auf Reisen Gewicht und Platz zu sparen. Sieht super aus, schwingt aber meiner Meinung nach relativ stark. Habe es mit meinem billigen und 300g schwereren Manfrotto 055 Alu verglichen, und mich entschlossen das Benro zurückzuschicken.

dahnke für den Bericht

Fairerweise muss man sagen dass das Benro 4 Sektionen hat, das Velbon nur 3.
das macht in dieser Gewichtsklasse schon ein ganze Menge aus. Die zusätzlichen Sektionen verringern die Stefigkeit. Da hättest Du wahrscheinlich besser das c-157 bestelllt.

Für mich wären beie zu waklig. Ich würde das Velbon 630/640 vorziehen.

Frithjof
 
das macht in dieser Gewichtsklasse schon ein ganze Menge aus. Die zusätzlichen Sektionen verringern die Stefigkeit. Da hättest Du wahrscheinlich besser das c-157 bestelllt.

Für mich wären beie zu waklig. Ich würde das Velbon 630/640 vorziehen.

Frithjof

Dass die 3/4 Sektionen einen Unterschied ausmachen ist klar, deshalb habe ich gestern Abend noch mal das Manfrotto und das Benro nebeneinandergestellt, und durch "anschnippen" an verschiedenen Stellen das Schwingverhalten angeschaut. Diesmal habe ich aber den letzten (dünnnsten) Auszug vom Benro nicht ausgefahren.

Subjektiv sind die Schwingungen vom Benro schlechter gedämpft. Ich kenne CFK Materialien gut, und die hohe Steifigkeit kann hier durchaus Dämfungsprobleme bringen.

Das Velbon (übrigens scheint das Carmague die asiatische Bezeichnung für das Sherpa Pro zu sein) verwendet laut Internet einen Verbund aus CFK und Magnesium-Materialien. Wenn das für die Rohre verwendet wird, dann wäre eine bessere Dämpfung nur logisch, da das "weichere" Magnesium die Schwingungsenergie absorbieren kann, während das CFK für die Steifigkeit und das geringe Gewicht sorgt. Mich hat es auf jeden Fall beeindruckt, und das bei sogar geringerem Preis als das Benro!

Cheers, Georg
 
Ich habe den benro KJ-1 und bin recht zufrieden damit. Von benro selbst wird die KJ-Serie als die hochwertigste bezeichnet (und kostet auch etwas mehr). Ob die KJ tatsächlich besser verarbeitet sind als die KS kann ich nicht beurteilen (bezweifle es aber eher). Der Unterschied KB zu KS ist dagegen real - exakt wie von Frithjof beschrieben!

M.E. ist es Geschmacksfarge, welches bedienkonzept für die friktion man bevorzugt: Ein-Knopf (wie der Arca Swiss - von dem haben Markins, Benro und viele andere "abgeschaut") mit Daumenschraube oder mit separatem Frikionsknopf (wie Linhof, Kirk und viele andere). Etwas intuitiver im Handling ist wahrscheinlich der separate Knopf. Ausserdem ist beim KJ der Fritktionsmechanismus nur ein "Anschlagbegrenzer", der auf den einen vorhandenen Kugel-Feststeller (des Haupt-Knopfes) wirkt. Beim KS [und theoretisch bei allen Köpfen mit separatem Friktionsknopf) gibt es dagegen zwei auf die Kugel wirkende Klemmungen: 1x Hauptknopf, 1x Friktionsmechanismus.

Das zitierte Benro und Velbon nehmen sich in der Praxis wahrscheinlich nicht viel. Ich halte beide für eine sehr gute Wahl.

Die Velbons werden ausserhalb Europas (Asien, USA) als "Carmagne" vertrieben. Steht für CARbon-Rohre und MAGNEsium-Gehäuse. Ausserdem klingt es so schön pseudo-französisch ("Charlemagne" - http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Große :D ) - und suggeriert so vielleicht in Asien und den USA bei Velbon natürlich real nicht vorhandenes "europäisches Design & europäische Wertarbeit". :evil: :lol:

PS. ich habe ein Velbon CF-640 und bin absolut zufrieden damit -damit ich hier nicht in den verdacht des "Velbon-Bashings" gerate. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten