• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Benro G2 Kugelkopf - Eindrücke

Stabilix

Themenersteller
Zu meinem neuen LEOFOTO LS-365C (Hier mein Thread zum Stativ: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1984488) habe ich mir nun auch einen passenden Kugelkopf gegönnt. Die Wahl fiel auf einen Benro G2, also den kleineren der beiden Niedrigprofil-Köpfe von Benro. Der Grund hierfür war, dass ich für eher kleines Geld einen robusten Kopf mit einer ca. 40mm großen Kugel und ca. 500g Gewicht wollte, der ein Arca-kompatibles Schnellwechsel-System besitzen sollte. Und es sollte möglichst ein Niedrigprofil-Kopf werden, da ich auf dem Stativ meist noch eine Novoflex Nivellierschale montiert habe. Für all das soll das Gewicht auch nicht deutlich über 2.500 g anwachsen.

Dass es nun gerade der Benro geworden ist (und nicht z.B. ein Sunwayfoto-, Induro-, Leofoto- oder Marsace-Kopf) lag einerseits daran, dass es ein Produkt eines Herstellers sein sollte, der schon länger am Markt ist (und auch eine ganz gute Reputation besitzt) und andererseits, dass ich über ein günstiges Gebrauchtangebot gestolpert bin. Außerdem erschien mir die Anordnung der Bedienelemente beim Benro am sinnvollsten zu sein und er hat nur eine Hochformatkerbe. Bei Köpfen mit zwei Kerben dieser Größenklasse liest man immer mal wieder von Stabilitätsproblemen.
Auf den Kopf kommt meine Olympus E-M1 II mit Objektiven vom Superweitwinkel bis zum420mm Tele. Wobei für die Telenutzung alternativ auch ein Flexshooter Mini oder ein kleiner Gimbal eingesetzt wird. Der Benro übernimmt also die Rolle des Universalkopfs.

Einige werden nun sicher sagen, die ganze Ausrüstung ist für µFT überdimensioniert. Das ist ganz bewusst so, da ich diese Kombi auch bei Landschaftsfotografie mit starkem Wind nutzen will. Außerdem hat die E-M1 II ja auch eine High Resolution Funktion, die ich gerne nutze und die benötigt ein stabiles Stativ.

Genug des Vorgeplänkels, nun zum Kopf selbst. Es macht einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Er baut bis zur Oberkante Klemme 87mm hoch und wiegt 527g. Damit ist er in seiner Klasse einer der schwereren Köpfe, der RRS BH-40 und der Sunwayfoto XB-44 wiegen z.B. jeweils nur ca. 460g.

Der Kopf kostet neu ca. 180 € und ist damit einer der günstigeren Kugelköpfe dieser Klasse.

Im nächsten Post geht es weiter mit der detaillierten Beschreibung des Kopfs.
 
Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 58mm, einseitig ragt ein 47mm breiter geschlossener Kasten ca. 20mm aus dem Gehäuse heraus. In diesem befindet sich die Mechanik zum Fixieren der Kugel. Durch dies Bauweise muss nicht das Gehäuse geschlitzt werden, wie z. B. bei den RRS-Köpfen, was einen Vorteil bei der Abdichtung des Kopfs bedeuten könnte. Das Gehäuse hat eine mattschwarze Anodisierung, die sehr robust wirkt. Es gibt nur eine Hochformatkerbe, die minimal breiter ist, als der Kugelhals und einen Anschlag bei etwas mehr als 90° bietet. Ich finde das nicht so glücklich, denn ein Portrait- oder Landschaftsfotograf würde sich hier eine noch weitere Schwenkmöglichkeit wünschen, wer einen Sidekick nutzen will, wäre hingegen über einen Anschlag bei exakt 90° glücklich.

Die Hochformatkerbe ist so angeordnet, dass – wenn sie links steht, die Kamera also mit Auslöser nach oben ins Hochformat geschwenkt ist – der Feststellknopf in einem Winkel von 45° zur Kamera steht und sich gut mit der linken Hand bedienen lässt. Die Panoramaverriegelung ist dann für die rechte Hands gut zugänglich. Ich finde diese Anordnung der Bedienelemente ideal.

Die Bedienknöpfe für die Kugelfeststellung und die Fixierung der Panoramaebene sind mit einer Art Dickschichtlack überzogen und wirken fast wie gummiert. Der übergroße (ca.30-35mm Durchmesser) Knopf für die Kugelfeststellung ist nicht rund, sondern leicht viereckig ausgebildet, was zusammen mit der Oberflächenbeschaffenheit für eine hervorragende Griffigkeit - auch mit Handschuhen - sorgt. Der Knopf für die Panoramaverriegelung ist mit 12-15mm deutlich kleiner, hat aber die gleiche Form und Oberfläche, wie die Hauptverriegelung. Durch die unterschiedliche Größe und Haptik ist eine Verwechselungsgefahr nicht vorhanden. Beide Knöpfe sind gegen Herausdrehen gesichert, können also nicht verloren gehen. Gut finde ich auch, dass der kleiner Knopf für die Panoramaverriegelung etwas geschützt hinter der Aufweitung des Gehäuse sitzt und so bei einem Sturz nicht so leicht beschädigt wird.

Die Friktionseinstellung befindet sich an der Stirnseite des großen Feststellknopfs und ist ohne Werkzeug und auch mit Handschuhen gut zu bedienen. Sollte sie jedoch mal festsitzen, gibt es auch eine Münzkerbe. Was es nicht gibt, ist eine Skala, um eine Voreinstellung der Friktion wiederholbar einzustellen. Auch die Friktionsschraube ist gegen versehentliches Herausdrehen gesichert.

Die 44mm große Kugel hat eine glänzend blau eloxierte Oberfläche. Sie wurde laut Benro gehärtet und handpoliert. Der Kugelhals ist mit 13mm Länge und ca. 15mm Durchmesser sicher kein Schwachpunkt des Kopfs. Trotzdem könnte der noch 2-3mm kürzer sein, ohne dass die Schnellwechselklemme anstoßen würde. Die Kugel sitzt relativ weit im Gehäuse versenkt. Das ist natürlich gut für die Stabilität, schränkt aber die Neigemöglichkeit auf ca. 40° ein. Wer mehr Neigung braucht, muss die Hochformatkerbe nutzen.

Den unteren Abschluss des Gehäuses bildet die seidenglänzend schwarz lackierte Grundplatte mit einer leicht eingravierten und weiß auslackierten Grad-Skala. Die dazugehörige Markierung auf dem Gehäuse wurde allerdings recht ungünstig direkt neben dem Feststellknopf für die Panoramadrehung angeordnet, so dass man sie in der Standardposition des Gehäuses nicht sehen kann. Die Grundplatte verfügt über ein 3/8“-Gewinde zur Aufnahme des Stativbolzens. Das Gewinde ist ca. 10mm tief geschnitten, die eigentliche Bohrung reicht jedoch bis zur Kugel. Die Gefahr der Beschädigung der Kugel halte ich jedoch für gering, denn sie endet 15mm oberhalb der Grundplatte.
Die Schnellwechselplatte ist Arca-kompatibel und ist wie das Gehäuse des Kopfs schwarz beschichtet. Sie hat eine Länge von 50mm, verfügt über zwei Nuten für die Verwendung von Sicherungsschrauben und hat eine eingebaute (leider nicht genau einjustierte) Libelle. Einseitig ist eine Mittenmarkierung vorhanden. Der sechseckige Verriegelungsknopf hat einen relativ großen Durchmesser von 22mm und ragt deshalb etwas über die Oberkante der Klemme. Bei sehr flachen Kameraplatten könnte das zu Problemen führen. Andererseits ist der Knopf so sehr gut bedienbar. Bei der Entriegelung gibt es eine Besonderheit: Man kann die Klemme durch Drehen des Knopfs nur ca. 2mm weit öffnen. Zum weiteren Öffnen muss man zusätzlich den Knopf ein paar mm herausziehen. Das Ganze dient dazu, dass man bei Verwendung von Sicherungsschrauben die Arcaplatte von in der Klemme hin- und herschieben kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kamera sich aus der Klemme löst. Die Klemme hält alle meine Platten (RRS, Kirk, Sunwayfoto, Jobu Design, Mengs, Novoflex) gut.

Nun noch meine Einschätzung.
 

Anhänge

Soviel zu den Features und Daten. Was ist mir bei der Nutzung aufgefallen? Die Klemmung der Kugel ist sehr gut, auch Probleme mit Absacken bei längeren Belichtungszeiten gibt es keine. Es gibt einen geringen vertikalen Feststellverzug, für mich ist er völlig unkritisch. Ein gewisses Losbrechmoment ist vorhanden, aber auch das ist im völlig unkritischen Bereich. Ich kann jederzeit auch sehr feine Korrekturen der Kameraposition vornehmen.

Auch die Panoramaebene funktioniert sehr gut. Spiel gibt es keines, die Dämpfung der Bewegung ist praxistauglich und gleichmäßig, die Klemmung hält sicher. Den Feststellverzug habe ich mit dem 300mm-Objektiv (Bildwinkel wie 600mm KB) getestet. Im normalen Sucherbild sieht man ihn praktisch gar nicht, bei 10-facher Sucherlupe kann man jedoch einen kleinen vertikalen Verzug feststellen. Das Losbrechmoment ist sehr gering, was für eine gute Eignung des Kopfs auch für Makros sorgt.

Nicht warm geworden bin ich mit der Friktionseinstellung. Der Regelweg zwischen fest und lose ist für meinen Geschmack etwas zu klein. Montiere ich meine Kamera mit Standardzoom und stelle die Friktion praxistauglich ein, dann benötige ich nur noch ¼ Umdrehung des Feststellknopfs, um die Kugel vollständig zu fixieren. Hier würde ich mir eine geringere Gewindesteigung wünschen. Der Vorteil dabei ist aber natürlich, dass man nicht ewig an irgendwelchen Knöpfen drehen muss, sondern den Kopf sehr schnell bedienen kann.

Störende Vibrationen, die auf mangelnde Dämpfung schließen lassen, konnte ich auch mit meinen längsten Linsen nicht feststellen. Auch mit 420mm kann ich gut mit dem Kopf arbeiten. Wie es mit den schweren KB-Primes aussehen würde, kann ich natürlich nicht sagen, ich denke, da wäre dann aber eh die größere Variante des Benro oder ein Neiger oder Gimbal der Kopf der Wahl.
Ansonsten: Die Bedienung ist dank der griffigen und ergonomisch gut angeordneten Knöpfe ein Traum und die zusätzliche Sicherheitsfunktion der Schnellwechselklemme ein schönes Schmankerl. Ich nutze sie zwar im Normalfall nicht, da mein RRS L-Winkel keine Sicherheitsschrauben hat. Für Panoramas und Makros, wo ich mal eine längere Schiene auf dem Kopf verschieben will, ist das aber eine tolle Sache.

Zur Langzeittauglichkeit kann ich noch nichts Sinnvolles sagen. Dass der Kopf aber schon eine Weile am Markt ist und ich im Netz nichts über Defekte finden konnte, ist jedoch ein gutes Zeichen.

Einen Vergleich mit anderen Köpfen habe ich aber schon. Aktuell besitze ich zwar hauptsächlich kleinere Kugelköpfe, Erfahrungen habe ich aber mit vielen hochwertigen Köpfen bekannter Hersteller (Arca Swiss, Gitzo, RRS, Markins, Novoflex, FLM, Foba) sammeln können. Nach meinem bisherigen Eindruck spielt der Benro G2 in dieser Liga problemlos mit.

Pro:

- Sehr gute Klemmung
- Kaum Feststellverzug
- Sehr geringes Losbrechmoment
- Sehr gute Panoramadrehung
- Anordnung und Ausbildung der Bedienelemente
- Verlustsichere Knöpfe
- Arca-kompatibles Schnellwechselsystem
- Spezielles Sicherheitssystem an der Schnellwechselklemme
- Günstiger Preis

Contra:


- Etwas schwerer als einige Konkurrenten
- Anschlag der Hochformatkerbe nicht bei exakt 90°
- Etwas zu steiles Gewinde für die Kugelklemmung
 
sehr interessante angaben und eine sachliche bewertung deinerseits...
der benro weiss aus meiner sicht schon rein optisch zu gefallen...
nicht dieses einheitsschwarz...
blau ist mal was anderes...

aber natürlich gehts nicht um die farbe...
für mich immer ein kriterium, wie fest man an den schrauben ziehen muss...

muss man die feststellschraube richtig anknallen, wie dies meist bei billigen köpfen der fall ist, oder reicht hier ein "nur leicht andrehen"
abschließend wird es auch hier auf eine betrachtung auf längere sicht hinaus laufen.

aber ich denke, du hast da einen feine kopf erstanden...
erzähl gerne von deinen erfahrungen bei starkem wind...
denn da würde mich interessieren, liegt es am kopf oder am stativ...
was bringt die stabilität?
 
muss man die feststellschraube richtig anknallen, wie dies meist bei billigen köpfen der fall ist, oder reicht hier ein "nur leicht andrehen"?

Das sieht wahrscheinlich jeder anders, aber besondere Kraft zum Anziehen der Verriegelungsknöpfe wird sicher nicht gebraucht. Bei der Kugelklemmung muss ich aber schon etwas fester zudrehen, damit die Klemmung auch bei schwererer Ausrüstung kein Nachsacken zulässt, mein RRS BH-30 verhält sich da aber (mit vergleichbar verkleinerte Ausrüstung) auch nicht anders.

Die Panoklemmung hält auch schon bei sehr geringem Kraftaufwand gut, will ich einen festsitzenden Kopf vom Stativ lösen, muss ich schon ordentlich festziehen. Aber auch das war bei noch keinem meiner Köpfe anders.

Stabilix
 
du hast recht...das sieht wahrscheinlich jeder anders...
ich vergleich mal meinen sirui k20x und meine rss kopie...
den "rss" muss ich nur leicht andrehen...sitzt dann bombenfest...
beim sirui muss ich fester drehen...
ich denke, es liegt an der unterschiedlich grossen kugel...
55mm kugel bietet wesentlich mehr "haltefläche" als der kleine sirui kopf...
 
Danke für den Bericht, hab im anderen Fred über den Artcise aka Innorel gepostet.

Die Kugelgröße sagt letztendlich über die Klemmkraft wenig aus, der Manfrotto Hydrostatic hat eine recht kleine Kugel, aber eine sehr sehr große Klemmkraft.
 
Das sehe ich auch so. Die Kugelgröße gibt eher Auskunft über den Komfort und wie fein man den Kopf einstellen kann. Eine enorme Klemmkraft haben z.B. auch Kugelköpfe ohne Kunststoff-Klemmbacken wie die alten Novoflex Ball 30 oder Ball 40 Köpfe. Ein Arbeiten mit Friktion ist bei dieser Art Köpfen aber nicht möglich.

Stabilix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten