Stabilix
Themenersteller
Zu meinem neuen LEOFOTO LS-365C (Hier mein Thread zum Stativ: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1984488) habe ich mir nun auch einen passenden Kugelkopf gegönnt. Die Wahl fiel auf einen Benro G2, also den kleineren der beiden Niedrigprofil-Köpfe von Benro. Der Grund hierfür war, dass ich für eher kleines Geld einen robusten Kopf mit einer ca. 40mm großen Kugel und ca. 500g Gewicht wollte, der ein Arca-kompatibles Schnellwechsel-System besitzen sollte. Und es sollte möglichst ein Niedrigprofil-Kopf werden, da ich auf dem Stativ meist noch eine Novoflex Nivellierschale montiert habe. Für all das soll das Gewicht auch nicht deutlich über 2.500 g anwachsen.
Dass es nun gerade der Benro geworden ist (und nicht z.B. ein Sunwayfoto-, Induro-, Leofoto- oder Marsace-Kopf) lag einerseits daran, dass es ein Produkt eines Herstellers sein sollte, der schon länger am Markt ist (und auch eine ganz gute Reputation besitzt) und andererseits, dass ich über ein günstiges Gebrauchtangebot gestolpert bin. Außerdem erschien mir die Anordnung der Bedienelemente beim Benro am sinnvollsten zu sein und er hat nur eine Hochformatkerbe. Bei Köpfen mit zwei Kerben dieser Größenklasse liest man immer mal wieder von Stabilitätsproblemen.
Auf den Kopf kommt meine Olympus E-M1 II mit Objektiven vom Superweitwinkel bis zum420mm Tele. Wobei für die Telenutzung alternativ auch ein Flexshooter Mini oder ein kleiner Gimbal eingesetzt wird. Der Benro übernimmt also die Rolle des Universalkopfs.
Einige werden nun sicher sagen, die ganze Ausrüstung ist für µFT überdimensioniert. Das ist ganz bewusst so, da ich diese Kombi auch bei Landschaftsfotografie mit starkem Wind nutzen will. Außerdem hat die E-M1 II ja auch eine High Resolution Funktion, die ich gerne nutze und die benötigt ein stabiles Stativ.
Genug des Vorgeplänkels, nun zum Kopf selbst. Es macht einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Er baut bis zur Oberkante Klemme 87mm hoch und wiegt 527g. Damit ist er in seiner Klasse einer der schwereren Köpfe, der RRS BH-40 und der Sunwayfoto XB-44 wiegen z.B. jeweils nur ca. 460g.
Der Kopf kostet neu ca. 180 € und ist damit einer der günstigeren Kugelköpfe dieser Klasse.
Im nächsten Post geht es weiter mit der detaillierten Beschreibung des Kopfs.
Dass es nun gerade der Benro geworden ist (und nicht z.B. ein Sunwayfoto-, Induro-, Leofoto- oder Marsace-Kopf) lag einerseits daran, dass es ein Produkt eines Herstellers sein sollte, der schon länger am Markt ist (und auch eine ganz gute Reputation besitzt) und andererseits, dass ich über ein günstiges Gebrauchtangebot gestolpert bin. Außerdem erschien mir die Anordnung der Bedienelemente beim Benro am sinnvollsten zu sein und er hat nur eine Hochformatkerbe. Bei Köpfen mit zwei Kerben dieser Größenklasse liest man immer mal wieder von Stabilitätsproblemen.
Auf den Kopf kommt meine Olympus E-M1 II mit Objektiven vom Superweitwinkel bis zum420mm Tele. Wobei für die Telenutzung alternativ auch ein Flexshooter Mini oder ein kleiner Gimbal eingesetzt wird. Der Benro übernimmt also die Rolle des Universalkopfs.
Einige werden nun sicher sagen, die ganze Ausrüstung ist für µFT überdimensioniert. Das ist ganz bewusst so, da ich diese Kombi auch bei Landschaftsfotografie mit starkem Wind nutzen will. Außerdem hat die E-M1 II ja auch eine High Resolution Funktion, die ich gerne nutze und die benötigt ein stabiles Stativ.
Genug des Vorgeplänkels, nun zum Kopf selbst. Es macht einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Er baut bis zur Oberkante Klemme 87mm hoch und wiegt 527g. Damit ist er in seiner Klasse einer der schwereren Köpfe, der RRS BH-40 und der Sunwayfoto XB-44 wiegen z.B. jeweils nur ca. 460g.
Der Kopf kostet neu ca. 180 € und ist damit einer der günstigeren Kugelköpfe dieser Klasse.
Im nächsten Post geht es weiter mit der detaillierten Beschreibung des Kopfs.