Benro C-297 n6 / Carbonstativ mit horizontaler Mittelsäule => Übersicht
...und schon ist es angekommen.
Ich bin begeistert!

Die
Benro-Stative der C-Serie (n6) bieten niedriges Gewicht, problemlose und schnelle Einsatzfähigkeit und gute Funktionalität.
Benro verwendet für die C-Serie eine 8-lagige Kohlefaser-Verarbeitung, die 40% stärker als die Kohlefaser-Stative der Vorgängermodelle bzw. Konkurrenzprodukte sein soll.
Übrigens, Benro vertreibt seine Stative in den USA unter
dem Namen Induro. Unter diesem Namen vertreibt auch
Isarfoto dieses Stativ zu einem höheren Preis.
Es ist einem Gitzo zwar äußerlich sehr ähnlich, doch die Explorerserie von Gitzo hat eine total andere Aufnahme der Mittelsäule, nämlich seitlich.
Das Explorer und die ganz neuen Manfrottos habe ich vor ein paar Monaten auf einer
PCP Hausmesse in Köln testen können.
Ob Benro nur kopiert bzw. selbst entwickelt oder mal für Gitzo gefertigt hat ließ sich bisher nicht zweifelsfrei klären. Ganz sicher aber ist Benro eine eigene und rein chinesische Firma.
Ich vermute, daß sich Gitzo und Benro Stative im normalen Alltagsgebrauch für Amateure nichts nehmen.
Wie es nach ein paar Jahren Gebrauch aussieht ist etwas anderes, denn Gitzoersatzteile gibt es ja angeblich auch noch nach 30 Jahren nachzukaufen. Wie sich da Benro schlägt werden wir dann sehen.
Die Verarbeitung des C-297 ist sauber und ordentlich, aber beim Abdrehen der Füsse stieß ich dann auf das berüchtigte "Chinafett", welches Fäden zieht. Das ist zwar unangenehm, aber tut der Funktion bestimmt keinen Abbruch!
Ich denke die Qualität braucht sich sicher nicht hinter der deutlich teureren Konkurrenz zu verstecken und für sein Geld bekommt man wirklich etwas geboten. Insgesamt eine leicht, kompakte Bauweise und wie ICH finde, trotz des geringen Eigengewichtes recht stabil.
Mit im Lieferumfang sind eine Tasche und ein Gurt.
Der Tragegurt (ähnlich wie bei Laptoptaschen) kann sowohl am Stativ selbst, als auch an der Stativtasche befestigt werden.
Die Tasche ist leicht gepolstert und qualitativ für den normalen Gebrauch ausreichend. In einer Innentasche befinden sich die Papiere und die Werkzeuge (Schlüssel & Imbus), sowie die optionalen Spikes.
Das Stativ und der montierte Novoflex MB50 passen gut in die Tasche hinein. Bei Gelegenheit mache davon noch ein Bild.
Zusätzlich erhältliches, optionales Zubehör: Diverse Stativteller, Gummigriffe und 1 kurze Mittelsäule (12 cm) für flacheres Arbeiten, daß hatte ich an meinem MA 455 auch.
Vorläufiges Fazit:
Meine neue Kombo mit dem MB 50 ist zwar nur halb so schwer wie mein Vorgängerstativ (MA 455B & MA329), dafür war sie leider aber auch doppelt so teuer!
Anbei einige schnelle Bilder in Verbindung mit einem Novoflex MB 50 und 400D mit BG3:
1)
Die Höhe gesamt (ich bin 1,86m) ohne Mittelsäulenauszug. Ich muß nur minimal "nicken" um durch den Sucher zu sehen.
-ja, da ist noch der Objektiveckel drauf, ist ja nur ein Demobild-
2)
Ansicht des oberen Teils, der geschäumte Griff am linken Bein ist weich und griffig. Ich hoffe, der Geruch läßt mit der Zeit nach, denn meine Hand roch nach längerem Halten danach.
3)
Detail oben, man erkennt die Libelle zum Positionieren und die eingelassen Öse zur Aufnahme des Stativgurtes. Dieser wird unten mittels Schlaufe befestigt, ganz wie bei den Manfrotto/Bogengurten.
4)
Detail oben
PS: Hier die deutsche Homepage:
http://www.benro.de/stative/hcvflex.htm