• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benro C-298n6 / Stativ mit verdrehbarer Mittelsäule

Benro scheint ja langsam etwas verbreiteter zu werden. Gerade gesehen bei einem Bild von einem Landschaftsfotografen, dessen Bilder ich sehr schätze:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/buddies/display/8873960
Das sieht mir doch sehr nach Benro aus, oder? :eek::top::D

Laut seinem Profil ist es ein Gitzo.

( Gitzo G1228MK2 + Arca Swiss Monoball B1 )
 
Benro scheint ja langsam etwas verbreiteter zu werden. Gerade gesehen bei einem Bild von einem Landschaftsfotografen, dessen Bilder ich sehr schätze:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/buddies/display/8873960
Das sieht mir doch sehr nach Benro aus, oder? :eek::top::D

:lol::lol::lol:
Super Eigentor
Ein Blick ins Profil hätte es ans Licht gebracht
Lowepro Nature Trekker AW II * Gitzo G1228MK2 + Arca Swiss Monoball B1
Wobei man das Gitzo Stativ schon auf dem Bild erkennt

Und was sagt das nun aus.:D

@Rolf:grumble:
;)
 
Hm, da hab ich wohl für den Lacher des Abends gesorgt :D

Aber das Stativ hat schon große Ähnlichkeit mit dem Benro und der Kopf sieht auch aus wie ein KS-1... Was nur beweist, dass die Dinger ähnlich sind. Naja, nichts für ungut :rolleyes:
 
Hm, da hab ich wohl für den Lacher des Abends gesorgt :D

Aber das Stativ hat schon große Ähnlichkeit mit dem Benro und der Kopf sieht auch aus wie ein KS-1... Was nur beweist, dass die Dinger ähnlich sind. Naja, nichts für ungut :rolleyes:

Hat ja auch nie jemand was anderes behauptet. Ich meine jar oder ein bekannter von ihm haben mal ein Benro und ein Gitzo ins CT gesteckt und durchleuchtet und dabei keine Unterschiede im Carbon festgestellt, die könnten also gut aus der selben Fabrik kommen. Les' doch mal die vielen Benro-Threads hier. ;)

Gruß,
Günter
 
Hallo AchimII und Ihr anderen Stativfans!

Nachdem ich vor ein paar Wochen in Köln auf einer Hausmesse die brandneue CX-Serie von Manfrotto gesehen und ausprobiert habe, bin ich ganz beseelt von dem Gedanken an ein Carbonstativ, welches 50% leichter wäre als mein derzeitiges Manfrotto 455B aus Alu!
Leider ist das neue Manfrotto 190CXPro zwar toll ausgestattet und geil im Handling, doch mit 122cm ohne Mittelsäule (mit 146cm) sehr niedrig!

Gibt es Updates zum Benro Flexpod c-297, weitere Erfahrungen vielleicht auch anderer User damit?
 
So, entgegen der ursprünglichen Planung habe ich nun ein C-297n6 (statt 298), also die 3-teilige Variante. Das 298 scheint Dr. Lang im Augenblick nicht anzubieten.

Hallo Achim,

was sind Deine "Langzeit"-Erfahrungen mit dem Stativ?
Warum hast Du das C-297n6 und nicht das C-197n6 genommen? (5D + 70-200/2.4 + 580 sollte das doch auch noch können...)
Wie (schwingungs)stabil ist das Stativ bei normaler (eingezogener) und bei gekippter Mittelsäule?

Danke,
Chris,
der kurz vor seiner Stativ-Kauf-Entscheidung steht...
 
Hallo,
für Aufnahmen in freier Natur kann ich das zentral nur mit einem Hebel festzustellende Benbo Stativ empfehlen: es läßt sich jedem Untergrund anpassen, ist absolut wasserfest und in jede beliebige Stellung zu bringen, dazu äußerst stabil auch bei schwerer Kamera. Ich nutze es seit ca 20 Jahren und habe noch nie Schwierigkeiten damit gehabt. Es ist leider rel. schwer. Schau´s Dir einfach an!
 
Frage: Benro C-298n6 / C-297n6 => 4 gegen 3 Beinsegmente?

Hallo!
Weihnachten ist ja nicht mehr weit weg... ;) :D

Meine Wahl für ein neues Carbonstativ ist nun auf Benro gefallen. Aber welches Modell soll es werden, 298 oder lieber 297?

Der Unterschied liegt 298 vs. 297:
  1. im Packmaß 54,5cm vs. 65,5cm
  2. Anzahl der Segmente 4 vs. 3
  3. ein bissel Gewicht 1,89 vs. 1,84 kg
  4. Preis 275,- vs. 249 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 297 "wackelt" schon ein wenig, da würde ich mir das mit den 4Segmenten nochmal überlegen.
Und die MS ist auch nur sehr begrentzt einsetzbar.
 
AW: Frage: Benro C-298n6 / C-297n6 => 4 gegen 3 Beinsegmente?

Aber welches Modell soll es werden, 298 oder lieber 297?

Der Unterschied liegt:
  1. im Packmaß 65,5cm vs. 54,5cm
  2. Anzahl der Segmente 4 vs. 3

Meine Erfahrungen mit 3 Segmenten:
Alle drei aus- und einzufahren ist schon Arbeit genug, bei 4 wären es 2x3 Arbeitsschritte mehr. Könnte auf Dauer stören. :eek:
Umgedreht: meines passt mit Kugelkopf nicht in den Koffer. D.h. ich muss vor jeder Reise den Kugelkopf abschrauben. Kein Problem, nervt aber auch. :grumble:

Die Lösung wären an allen tollen Orten fertig voraufgebaute Stative - aber dann gibt's auch nur gleiche Bilder. Hm, irgendwie kann man es mir hier wohl nicht recht machen :mad:

Gewicht, Stabilität und Preis sind weitere Unterschiede - die mir in der Benutzung nicht weiter auffallen, da ich ja keinen Vergleich habe...
 
So, ich habe ein Benro C-297 bestellt.

Ich weise darauf hin, daß es bei Dr. Lang z.Zt. ein Spezial bis zum 15.9.2008 gibt, bei dem man für 30,- EUR ein Altstativ und/oder 15 EUR für einen Kopf in Zahlung geben kann.
Außerdem bezahlt man KEINE Versandkosten!
Ich berichte mehr, wenn das Stativ angekommen ist... => siehe weiter unten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Benro C-297 n6 / Carbonstativ mit horizontaler Mittelsäule => Übersicht

...und schon ist es angekommen.

Ich bin begeistert! :top:
Die Benro-Stative der C-Serie (n6) bieten niedriges Gewicht, problemlose und schnelle Einsatzfähigkeit und gute Funktionalität.
Benro verwendet für die C-Serie eine 8-lagige Kohlefaser-Verarbeitung, die 40% stärker als die Kohlefaser-Stative der Vorgängermodelle bzw. Konkurrenzprodukte sein soll.
Übrigens, Benro vertreibt seine Stative in den USA unter dem Namen Induro. Unter diesem Namen vertreibt auch Isarfoto dieses Stativ zu einem höheren Preis.

Es ist einem Gitzo zwar äußerlich sehr ähnlich, doch die Explorerserie von Gitzo hat eine total andere Aufnahme der Mittelsäule, nämlich seitlich.
Das Explorer und die ganz neuen Manfrottos habe ich vor ein paar Monaten auf einer PCP Hausmesse in Köln testen können.
Ob Benro nur kopiert bzw. selbst entwickelt oder mal für Gitzo gefertigt hat ließ sich bisher nicht zweifelsfrei klären. Ganz sicher aber ist Benro eine eigene und rein chinesische Firma.
Ich vermute, daß sich Gitzo und Benro Stative im normalen Alltagsgebrauch für Amateure nichts nehmen.
Wie es nach ein paar Jahren Gebrauch aussieht ist etwas anderes, denn Gitzoersatzteile gibt es ja angeblich auch noch nach 30 Jahren nachzukaufen. Wie sich da Benro schlägt werden wir dann sehen.

Die Verarbeitung des C-297 ist sauber und ordentlich, aber beim Abdrehen der Füsse stieß ich dann auf das berüchtigte "Chinafett", welches Fäden zieht. Das ist zwar unangenehm, aber tut der Funktion bestimmt keinen Abbruch!
Ich denke die Qualität braucht sich sicher nicht hinter der deutlich teureren Konkurrenz zu verstecken und für sein Geld bekommt man wirklich etwas geboten. Insgesamt eine leicht, kompakte Bauweise und wie ICH finde, trotz des geringen Eigengewichtes recht stabil.

Mit im Lieferumfang sind eine Tasche und ein Gurt.
Der Tragegurt (ähnlich wie bei Laptoptaschen) kann sowohl am Stativ selbst, als auch an der Stativtasche befestigt werden.
Die Tasche ist leicht gepolstert und qualitativ für den normalen Gebrauch ausreichend. In einer Innentasche befinden sich die Papiere und die Werkzeuge (Schlüssel & Imbus), sowie die optionalen Spikes.
Das Stativ und der montierte Novoflex MB50 passen gut in die Tasche hinein. Bei Gelegenheit mache davon noch ein Bild.

Zusätzlich erhältliches, optionales Zubehör: Diverse Stativteller, Gummigriffe und 1 kurze Mittelsäule (12 cm) für flacheres Arbeiten, daß hatte ich an meinem MA 455 auch.

Vorläufiges Fazit:
Meine neue Kombo mit dem MB 50 ist zwar nur halb so schwer wie mein Vorgängerstativ (MA 455B & MA329), dafür war sie leider aber auch doppelt so teuer! :eek:

Anbei einige schnelle Bilder in Verbindung mit einem Novoflex MB 50 und 400D mit BG3:

1)
Die Höhe gesamt (ich bin 1,86m) ohne Mittelsäulenauszug. Ich muß nur minimal "nicken" um durch den Sucher zu sehen.
-ja, da ist noch der Objektiveckel drauf, ist ja nur ein Demobild- :o

2)
Ansicht des oberen Teils, der geschäumte Griff am linken Bein ist weich und griffig. Ich hoffe, der Geruch läßt mit der Zeit nach, denn meine Hand roch nach längerem Halten danach.

3)
Detail oben, man erkennt die Libelle zum Positionieren und die eingelassen Öse zur Aufnahme des Stativgurtes. Dieser wird unten mittels Schlaufe befestigt, ganz wie bei den Manfrotto/Bogengurten.

4)
Detail oben


PS: Hier die deutsche Homepage: http://www.benro.de/stative/hcvflex.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Benro C-297 n6 / Carbonstativ mit horizontaler Mittelsäule => die Beine

1)
Die Beinarretierung mutet im ersten Moment seltsam an, aber sie ist simpel und funktioniert gut. Die Platte wird nach außen gehebelt und man drückt sie zum einrasten runter in die entsprechende Winkelsicke. Auch hier versteckt sich etwas von dem zähen Fett, igitt! :o

Oben sieht man noch den eingebauten Kompass, mit dem sich dann für den nächsten Sonnenauf- oder -untergang einnorden kann...:p

2) & 3)
Sehr praktisch die leichtgängigen Rändelschrauben, wie bei Gitzo. Sie sind (neuerdings) in einer wasserdichten Ausführung, also keine Verwendung von Pappdichtungen, sondern Kunststoff.
Man kann sie mit einer Hand greifen und eine kleine Drehung reicht aus sie zu lösen. Es geht super schnell!!!
Möglicherweise geht das bei dem C-298 mit einem Segment mehr nicht mehr so leicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Benro C-297 n6 / Carbonstativ mit horizontaler Mittelsäule => in "Schräglage"

In der horizontalen Richtung kann die Kamera mit der Mittelsäule in eine beliebige Position gebracht werden. In dieser Position können auch die Beine des Stativs dann ganz flach gestellt werden, so dass es auch ohne kurze Mittelsäule möglich ist direkt an Objekte in Bodennähe zu gelangen.
Man kann die Mittelsäule natürlich auch mit dem Kopf nach unten einhängen!

1)
So sieht die "Schräglage von der Seite aus. Links außen erkennt man noch den Haken, an dem man vorrübergehend Gewicht anhängen kann. Mal sehen, ob er meinen Rucksack aushält...? :evil:

2)
Hier der Mechanismus. Man löst die dicke Rändelschraube unten mittig und zieht die Mittelsäule heraus.
Dann wird mit der unteren Schraube der Klappmechanismus gelöst, dieser hat zum besseren einstellen Stufenraster.

3) von oben gesehen, man kann auch noch die Libelle zur Ausrichtung erkennen.

@Dynax7top
Schöne Bilder und freut mich das du zufrieden bist.:)
Aber hast du schon mal die MS umgelegt?
Ja, das ist natürlich instabiler als im Normalzustand, aber vergleichbar gut mit meinem alten Manfrotto 455B (o.ä. wie MA 050/190). Abhilfe schafft da bei vorher geplanten (Makro-) Einsätzen ein Reiskissen zur Dämpfung auf die MS.

PS:
Sobald das Wetter mitspielt (die WE-Vorhersage erscheint nicht günstig :( ) und die Zeit auch da ist, werde ich ins "Gemüse" gehen und danach nochmal berichten... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro C-297 n6 / Carbonstativ mit horizontaler Mittelsäule => in "Schräglage"

....Sobald das Wetter mitspielt (die WE-Vorhersage erscheint nicht günstig :( ) und die Zeit auch da ist, werde ich ins "Gemüse" gehen und danach nochmal berichten... :top:
So,
heute war ich mal 2 Stunden unterwegs, hier ein paar Eindrücke:

Positives:
  1. dieses Leichtgewicht mitzuschleppen ist nun überhaupt nicht mehr lästig :rolleyes:
  2. das Handling ist durch die Schraubverschlüsse deutlich schneller als mit den Klemmen an meinem Manfrotto und freundlich zu den Fingernägeln
  3. die Einstellung auf schiefen Untergrund ist relativ problemlos möglich

Negatives:
  1. das geringe Eigengewicht macht sich in der Stabilität bemerkbar, in der normalen Stellung es schwingt es schnell, wenn man an eines der Beine kommt
  2. noch ein Beinsegment mehr (C-298) erscheint mir jetzt im Nachhinein nicht sinnvoll, außer wenn das Packmaß ein zwingendes Kriterium ist, aber dafür gibt es ja auch noch die Travelangelserie.

Den Mittelsäuleauszug habe ich heute nicht testen können, da es für Makros zu windig war!

Der Novoflex MB 50 gefällt mir auch sehr gut!
Seine Funktionsweise kommt mir insgesamt sehr entgegen.
Die Positionierung ist nun deutlich schneller möglich, als mit meinem 3-Wegekopf.
Mit letzterem war allerdings die Ausrichtung deutlich präziser möglich, da ja jede Achse einzeln eingestellt wurde.

Fazit:
Immer noch zufrieden, denn lieber ein sehr leichtes Stativ dabeihaben, als ein schweres im Auto oder gar Zuhause liegenzulassen! :D

Ich berichte weiter... :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten