• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Bella Napoli und Umgebung

das letzte Bild gefällt mir sehr gut.
g chris
 
Musstest Du die Tiefen sehr aufhellen? Hier an meinem Bildschirm erscheint die Stadtlandschaft total "grieslig".

Ja - die Tiefen sind aufgehellt...die Häuser lagen im Schatten gegen den Abendhimmel - ich empfand es in der hier gezeigten Ausgabegröße als nicht problematisch...

Zwei Ansichten aus der Piscina Mirabilis - einem alten römischen Trinkwasserreservoir:

#179

Piscina Mirabilis I by Christian Träger, auf Flickr

#180

Piscina Mirabilis II by Christian Träger, auf Flickr

Die Piscina Mirabilis ist ein unterirdisches Trinkwasser-Reservoir aus römischer Zeit in Miseno in Kampanien, dem antiken Misenum.

Das von Petrarca so benannte „wunderbare Becken“ diente zur Versorgung der classis praetoria Misenensis, der stärksten der römischen Kriegsflotten, deren Stützpunkt bis 330 n. Chr. Misenum war.

Das Reservoir ist ca. 70 m lang, 25,5 m breit und 15 m hoch. Seine Decke wird durch 48 Säulen gestützt. Es hat ein Fassungsvermögen von 12.600 m³. Gespeist wurde es durch den Serino-Aquädukt. Das Becken ist teilweise aufgemauert, teilweise auch in den Tuff gegraben und war wasserdicht verputzt, allerdings wurden in späteren Jahrhunderten Teile dieses Putzes abgekratzt und zur Herstellung von Schießpulver verwendet. (Quelle: Wikipedia)
 
Leider habe ich diese Diskussion spät, aber doch, erst jetzt entdeckt.

Ich habe sie jetzt einmal schnell durchgeklickt und ich finde die Bilder aus Kampanien sowie der Basilikata allesamt sehr gelungen.

Mein persönlicher Favorit ist das Foto der U-Bahn-Station an der Via Toledo (Zahl entfällt mir jetzt), die mir von Haus aus sehr gut gefällt und die klasse abgelichtet hast.

Ich wünsche dir alles Gute für deine Zeit in Neapel!
 
...

Ich habe sie jetzt einmal schnell durchgeklickt und ich finde die Bilder aus Kampanien sowie der Basilikata allesamt sehr gelungen.

Mein persönlicher Favorit ist das Foto der U-Bahn-Station an der Via Toledo (Zahl entfällt mir jetzt), die mir von Haus aus sehr gut gefällt und die klasse abgelichtet hast.

Ich wünsche dir alles Gute für deine Zeit in Neapel!

Grazie!

Blaue Stunde an der Amalfiküste:

#181

Blaue Stunde an der Amalfiküste by Christian Träger, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank auch für dieses klasse Bild!

Auch Amalfi ist ein Fleckchen Erde, dass ich unbedingt einmal sehen muss.

Und ja der Hafen von Procida ist typisch italienisch, ebenso wie dieser Marien-Altar.

Ja..die Amalfi Küste bietet typisch italienisches Flair und ist eine Reise wert...freut mich, daß die Bilder gefallen.

Noch was typisch neapolitanisches:

#185

Rollerfahrerfamilie by Christian Träger, auf Flickr
 
Craco im Licht:

#187

Craco im Licht by Christian Träger, auf Flickr


Zwischen 1959 und 1972 ist Craco durch eine Serie von Erdrutschen nahezu zerstört worden. Im Jahr 1963 musste die Stadt evakuiert werden. Die Erdrutsche wurden wahrscheinlich durch Arbeiten an der Kanalisation und Wasserversorgung ausgelöst. Für die Bewohner erbaute man im Tal „Craco Peschiera“, wohin der Großteil der Bevölkerung evakuiert wurde. Nach dem Erdbeben von Irpinia 1980 hat man die Altstadt von Craco aufgegeben.

Im Jahre 2010 hat der World Monuments Fund Craco in seine Liste der gefährdeten Kulturdenkmäler aufgenommen (Quelle: Wikipedia)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten