• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungszeit DSLR / Digitalkamera

SwissDud

Themenersteller
Hallo!

Hab mal ne Technische Frage zu den Belichtungszeiten von CCD-Chips.

Bei meiner Sony DSCF707 (Keine DSLR) kann ich nur maximal bis zu 30 Sekunden Belichten.

Mit jeder DSLR (zumindest alle die ich kenne) kann man solange Belichten wie man will....wieso geht das mit "normalen" Digitalkameras nicht?

mfg

SwissDud
 
Weil sonst das Rauschen und das "Verstärkerglühen" zu stark werden. Diese Probleme sind umso größer, je kleiner der Chip wird. Zwar kann man durch Dunkelbild-Rauschunterdrückung einige der Fehler beseitigen, aber auch diese Methode hat Grenzen (und wird bei sehr langen Zeiten nervig).

DSLRs erlauben mit ihren größeren Sensoren erheblich längere Belichtungen, zeigen dann aber auch irgendwann Fehler. Viele DSLRs sind deshalb ebenfalls begrenzt. Z. B. machen die Nikon D50/D70 nicht mehr als 30 Minuten.
 
Falls Deine Kamera einen Kabelauslöser hat oder eine Serienbild-Funktion, machst Du halt automatsich beliebig viele 30-Sekunden-Bilder und fügst sie anschließend im PC zusammen.
 
Falls Deine Kamera einen Kabelauslöser hat oder eine Serienbild-Funktion, machst Du halt automatisch beliebig viele 30-Sekunden-Bilder und fügst sie anschließend im PC zusammen.

Das ergibt allerdings weniger optimale Bilder als gleich längere Zeit zu belichten. Man bekommt mehrfach das Ausleserauschen des Ausleseverstärkers. Dieser Nachteil verliert sich erst, wenn das Dunkelstromrauschen stärker wird als das Ausleserauschen. Je nach Temperatur liegt das bei einer 350D zwischen 5 und 10 Minuten, im Winter vielleicht auch bei >20 Minuten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten