• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsserien, wie bearbeiten?

dasbinich

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin gerade aus dem Urlaub mit meiner neuen Kamera zurück.

Um Bilder mit einer höheren Dynamik zu bekommen, hat mir das Buch zur Kamera geraten (Panasonic DMC-FZ1000), Bilderserien mit unterschiedlichen Belichtungen (-2/3, 0, +2/3) zu machen. Da ich im RAW + jpeg Format aufgenommen habe, habe ich nun von jedem Bild 6 Versionen.

War diese Vorgehensweise sinnvoll?
Was mache ich nun mit diesen Versionen?

Ich habe das Bildbearbeitungsprogramm Luminar AI.

Ist es besser aus dem RAW Format ein gutes JPEG zu machen oder sollte ich mit den Belichtungsserie arbeiten und wenn ja, wie?

Nach erster Durchsicht der Bilder am PC zeigt mir Luminar das RAW Format teilweise mit einem Schatten in den vier Ecken an. Die JPEG hat die Kamera entsprechend beschnitten. Ist das normal so?

Danke für eure Tips an einen Anfänger.
 
Ist der Unterschied in der Bildgröße zwischen Raw und JPG immer gleich oder wird das JPG auch deutlich kleiner? Dann hast du womöglich den i-Zoom aktiviert und der wirkt sich nur im JPG aus. Unterschiedlich dann deshalb, weil du unterschiedliche "stark" gezoomt hast. Zu deiner eigentlichen Frage kann ich nichts beitragen. Ich habe die FZ1000 und mittlerweile die FZ2000 nur in JPG verwendet.
 
Aus den Belichtungsserien must Du jeweils ein HDR Bild berechnen.
Für Luminar Neo ist jetzt gerade ein HDR Plugin herausgegeben worden.
Allerdings Aufpreispflichtig. Von Skylum gab es bisher Aurora HDR das war beliebt, wurde aber nicht mehr richtig weiter entwickelt. Lightroom und Capture One beherrschen das von sich aus. Oder man verwendet ein externes HDR Programm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo und Danke für eure Rückmeldungen. Ich werde es mal mit einer Testversion von Aurora HDR versuchen.:)
 
Wenn du das mit allen Bildern gemacht hast, dann war das unsinnig.
Da du eh nachbearbeiten musst, sind die jpg Dreier unsinnig und vergrößern nur das Verwaltungschaos.
Aus einem einzelnen richtig belichtetem Raw bekommst du in 99% der Fälle mit etwas Tiefen und Lichter Korrektur ein gutes Bild zustande.
Für den Rest mag HDR ok sein. Hast du starke Bewegung im Bild funktioniert HDR eh nur begrenzt.
Spare dir den Aufwand alle Bilder als HDR zu entwickeln.
 
+-2/3 ist sehr wenig. Das kann man üblicherweise mit einem Raw allein auch ausgleichen. Bin da eher bei +-2 Blenden.
 
+-2/3 ist sehr wenig. Das kann man üblicherweise mit einem Raw allein auch ausgleichen.

Das hatte ich überlesen, dann kann man sich die HDR Bearbeitung komplett sparen.
Das beste der drei Raw-Bilder raussuchen bearbeiten und fertig.
Damit der Aufwand nicht umsonst war, kann man beim durchschauen versuchen festzustellen, welche Belichtungstendenz bei der Kamera in welcher Situation die günstigere ist.
 
Nach erster Durchsicht der Bilder am PC zeigt mir Luminar das RAW Format teilweise mit einem Schatten in den vier Ecken an. Die JPEG hat die Kamera entsprechend beschnitten. Ist das normal so?
Ein paar Worte noch hierzu: ja, das ist normal, wenn es im Weitwinkelbereich beobachtet wird. Die Objektive sind optisch nicht voll auskorrigiert, hier wird relativ viel elektronisch korrigiert (beschönigt, wenn man so will). Die Kameras weiß, was sie mit dem RAW machen soll. Wenn nun der RAW-Konverter nicht "weiß", wie er die Bilder beschneiden soll, um das Optimum herauszuholen (d.h. das jeweilige Objektivprofil kennt), dann passiert das.
 
Bei MFT sind die Korrekturprofile in den EXIFs hinterlegt, normal wenden die Programme das auch korrekt an. MFT spart sich halt optischen Korrekturaufwand. Der Kunde soll halt die schlechte Korrektur nicht bemerken. Wobei das bei den Spiegellosen wohl durch die Bank mit integrierten Profilen gemacht wird.
 
Ja, wenn man davon absieht, dass die in Frage stehende Panasonic DMC-FZ1000 keine mFT-Kamera mit Wechselobjektiven ist und auch andere Hersteller das so praktizieren... ;)
 
Die mit fest verbauten Objektiven sind wahrscheinlich noch übler.
Man muss sich dann auch nicht über Unschärfen in den Ecken wundern, weil meist neben der Vignettierung auch noch Verzerrungen insbesondere im WW rausgerechnet werden müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten