• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Belichtungsreihen mit dem Handy?

da man automatisiert eh keine Rückmeldung über scharf hat, sowie variable AF Zeiten, hat getrennte Beschaltung keinen Sinn, welche Zeit will man spendieren ?

Keine Ahnung.
Die Schaltung hat der Gute ja für seine Zwecke gebastelt. Nicht für unsere. ;)

Vielleicht meinte er auch einfach nur, dass die Kamera das AF-Signal vor dem Auslöser-Signal erwartet, wie es beim Kabelauslöser oder beim Auslöser an der Kamera ja garantiert der Fall ist.
Who knows? + Who cares?
Man muss das ja nicht 1:1 nachbauen.


Aha. Danke.
 
AW: Belichtungsreihen mit dem Handy ?

Was ist denn Deiner Meinung nach das "klassische HDR-Gebiet"?
Beschränkt sich das auf "Finstere Nacht mit wenigen schummrigen Lichtern"?

Nimm mal dieses Beispiel.
Du kannst Dir die Bilder herunterladen und sehen, dass das dunkelste mit f/20 + 1/4000s belichtet wurde. Das hellste mit 1/15s. Schon das zweithellste liegt mit 1/30s unter Deiner Grenze.

Ist das eines der "Märchenbilder"?


Ist ja aber sicher nicht altäglich HDRs mit solch kurzen Verschlusszeiten zu erstellen.
Der Palm kann mir dann, wenn ich nicht auf 1/4000 angewiesen bin, ganz nette Dienste leisten. Ansonsten sehe ich leider keine Möglichkeit im B-Modus schneller als 1/25 zu schiessen, zumindest bei meiner Cam.
Hier müsste ich dann auf die Belichtungsreihe zurückgreifen.

Mein Wunsch ist halt nen kleinen Handy Fernauslöser mit dem man u.a. Belichtungsreihen erstellen kann. Wenn ich eure Beiträge lesen, muss ich
leider sagen: Wir selbst fehlt das Know-How. Nachbauen ja, entwickeln leider nein....Bin da leider auf andere angewiesen.

Gruss
 
Ui, hier gehts ja ab.

BadBoogeyMan schrieb:
[...]Wenn der Transistor nicht gerade am oberen oder unteren Limit der UART-Pegel schaltet, sondern man einen schön flotten Anstieg über die Schaltspannung hinaus hat, zappelt da auch nix.

Ich würd' mich nicht drauf verlassen. Geschmackssache. :rolleyes:
Tiefpass - und sicher is.

BadBoogeyMan schrieb:
Nimm mal dieses Beispiel.
Du kannst Dir die Bilder herunterladen und sehen, dass das dunkelste mit f/20 + 1/4000s belichtet wurde. Das hellste mit 1/15s. Schon das zweithellste liegt mit 1/30s unter Deiner Grenze.

Ist das eines der "Märchenbilder"?

Ja. :o
HDR mag ich nicht. Ich empfinde es auch oft zu überspitzt umgesetzt. Auch da. Für mich ist der Foto-Eindruck nicht natürlich. Ich würde es nur zum Retten von ein paar Details nehmen. Aber das gehört hier nicht her.

Konkret bei den Ballon-Bildern ist es natürlich nötig kurz hintereinander mit kurzen Belichtungszeiten auszulösen. Nicht, weil man ja nicht etwa einen 1000x Neutraldichte-Filter hätte nehmen können, sondern weil sich im Bild viel bewegt und daher Schnelligkeit gefordert ist.

jar schrieb:
[...]
ich mache AF voreinstellen, Schalter an der Linse auf M und die Auslösezeit ist definiert

Ich auch. Meißt fokkussiere ich auch Manuell und nehme den Schärfe-Indikator im Sucher. In der Palm-Applikation wird es, wie schon gesagt, sicher für die Flexibilität da sein.

noxx2 schrieb:
Der Palm kann mir dann, wenn ich nicht auf 1/4000 angewiesen bin, ganz nette Dienste leisten. Ansonsten sehe ich leider keine Möglichkeit im B-Modus schneller als 1/25 zu schiessen, zumindest bei meiner Cam.

Meine D90 kann maximal bis 1/10 per Auslöser runter. Ich hab 6 Test-Auslösungen gemacht. Bei den letzten Dreien nur noch Auslöser auf den Tisch und mit einem Zucken kurz den Taster angestoßen.

-prokyon
 
Hallo!

Ja. :o
HDR mag ich nicht. Ich empfinde es auch oft zu überspitzt umgesetzt. Auch da. Für mich ist der Foto-Eindruck nicht natürlich. Ich würde es nur zum Retten von ein paar Details nehmen. Aber das gehört hier nicht her.

Bei Belichtungsreihen und HDR denken die meisten an Märchenbilder, die meistens mit Photomatix gemacht wurden. Es gibt aber auch Tools die sehr realistische Ergebnisse liefern, z.B. das bei Amateuren kaum bekannte und kosenlose "enfuse". Vielen professionellen Fotos sieht man die Benutzung von Belichtungsreihen gar nicht an.

Bezüglich der Belichtungszeiten: Ich habe auf der Projektseite zum HDR-Jack 2 die minimalen Belichtungszeiten einiger Kameras aufgelistet. Es ist leider so, dass viele moderne Kameras nur 1/4 s erlauben. Die Priorität des Bulbmodus scheint immer geringer zu werden, was durch "neue Aufgaben" des Prozessors begründet sein könnte.

Grüße, Lukasz
 
Hallo.
Ich kenne die UART Spezifikation nicht auswendig. Daher kann es sein, dass man einen Zustand einrichten kann. Aber soweit ich das Protokoll kenne wird vor dem Start-Bit oder nach dem Stopp-Bit eine Zwangspause (Pegelwechsel) eintreten. Und es muss, meiner Meinung nach, eine geben, damit sich der gegnerische Controller mit dem Signal synchronisieren kann.

Wenns nicht zwangsläufig so ist, um so besser. ;)
-prokyon

Hallo

Von der Hardware des Dragonball im Palm V ist es sogar möglich, den TX-Pin als normalen GPIO-Pin zu konfigurieren. An sonsten Stimmt das schon.
Mit der D300 hab ich das auch mal ausprobiert. Auch da sind kürzere Zeiten als 1/10 nicht möglich.

Gruß Ulf
 
Hallo.

Ich konnts ja nicht mehr lassen. Nachdem das Thema einmal im Kopf war hab ich 'n bissel recherchiert.

Ich wusste, dass es fertige BT-Module gibt, teilweise nich größer als eine SIM-Karte und nicht dicker als ein Smartie: mit 4 Pins (VCC, GND, RX, TX). Aber, dass es auch IC's gibt, die man mit mix mehr ausser Port, Status-LEDs, Spannung und Antenne beschaltet, find ich cool. In dem Fall hatte er "nur" ein UART-Interface. Andere haben sogar eine Interne Antenne.

Das ist nicht unbedingt was für "uns".

Viele Hersteller bieten Module mit SPI und I²C. Das ist schon mal gut. Über diese Schnittstellen kann man mit geringer Zusatzbeschaltung auch "parallele Daten" rausbekommen. Das ist aber immernoch ein bisschen tricky.

Aber "wir" wollen Module die mehr können.

Und da gäbe es von Rayson ein paar Module. Und das günstigste, das sich, wie kein Anderes, für "uns" anbietet ist das BTM-112. Mit GPIO-Pins.

http://zefiryn.tme.pl/dok/a04/btm112_datasheet.pdf

Handel: http://www.tme.eu/pl/katalog/artykuly.phtml?search=bluetooth&idp=1#search=bluetooth (Keine Ahnung was das für ne Währung ist, im Mikrocontroller-Forum wurde von 12-15€ geredet.)

In dem Fall könnten "wir" mit minimalem Hardware-Aufwand das wichtigste erreichen.

Soviel dazu.

Ich bin gespannt wer noch einen wässrigen Mund hat.


-prokyon
 
Dann bin ich mal gespannt....

Zu dem Modul: Sieht aus wie Polen, dann dürte der Währungsfaktor etwa 1/4 sein

gruss
 
Hallo.

jar schrieb:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=169254&highlight=burca

und nun ?

Nun hat noxx2 seine Fertiglösung. ;)

Ich brauch das ja nicht. Ich will, wenn überhaupt, mit sonem Modul, JavaME und Mikroprozessor spielen. :p

jar schrieb:
Atmel liegt ja schon hier, BT Nachrüsten ist kein Problem, nur die SW beiderseits finde ich schwierig

Ich meine, man braucht mit dem obigen Modul keinen Mikroprozessor mehr. Ich habe allerdings auch noch nicht viel Informationen zu GPIO gefunden (nehme bisher aber an, dass die empfangenen Bytes auch parallel vorliegen).

Dein zweiter Link funktioniert bei mir nicht. Vielleicht ein dynDNS Server?

luka schrieb:
Es ist leider so, dass viele moderne Kameras nur 1/4 s erlauben. Die Priorität des Bulbmodus scheint immer geringer zu werden, was durch "neue Aufgaben" des Prozessors begründet sein könnte.

Sehe ich nicht so. Bei den Prosumer und Profimodellen wird Blub weiterhin vorhanden sein, da sonst wechsel zur Konkurrenz drohen dürfte (schon aus Prinzip :rolleyes:) wenn sowas nicht mehr drin ist.

Mal davon abgesehen wird die mögliche Zeit nicht durch Prozessor-Limits vorgegeben. Bei dem externen Anschluss muss man Prellfreiheit (d.h. einen sauberen, rauschfreien Impuls) mit steilen Flanken garantieren. Das limitiert schon. Und es muss IMO eine High-Speed-Einheit der Kamera die Steuerung des Verschlusses vornehmen und kein gestümperter 10 € Schalter zum anstöpseln.


Was die kurzen Belichtungszeiten angeht...

Unter Windows kann man mit Nikons Camera Control die Kamera steuern.
Für Linux gibt es die Bibliothek gphoto (unterstützt viele Modelle, Liste gibts auf der Seite).

http://www.gphoto.org/

Dabei ist auch eine Software mit der man auf Konsolenebene die Kamera steurn kann. Habs ebend an meiner D70s ausprobiert.

Code:
user@host:~$ gphoto2 --set-config=/main/settings/capturetarget=1
user@host:~$ gphoto2 --set-config=/main/capturesettings/f-number=7
user@host:~$ gphoto2 --set-config=/main/capturesettings/exptime=34 --capture-image
user@host:~$ gphoto2 --folder="/store_00010001/DCIM/100ND70S/" --get-file="DSC_4754.JPG"

Das kann man dann auch per Script automatisieren.

Vielleicht ist das ja auch interessant wenns um spezielle Belichtungszeiten oder vielleicht auch Synchonisation mit anderen Dingen geht.

-prokyon
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun gehts (im Firefox war der Proxy nicht mehr eingestellt und die lokale Firewall lässt nur den Proxy-Port durch :o).

Sieht doch brauchbar aus. Und 'n richtiges Layout haste Dir auch machen lassen. Und mit schnellen Schutzdioden... ;) . Das IR-Modul hat mich erst auf die Idee gebracht, dass man sicher auch die Signale per IRDA übertragen könnte (dann aber zu nem Proxy-Mikrocontroller), falls Bluetooth zu teuer und kompliziert wird. Aber Du nutzt es für ne Fernbedienung.

Hast Du vor, auch größere Stückzahlen zu fertigen?

jar schrieb:
Atmel liegt ja schon hier, BT Nachrüsten ist kein Problem, nur die SW beiderseits finde ich schwierig

Jetzt versteh ich. Na die Software für den Mikrocontroller bekommst Du sicher hin, denn was aktuell drauf läuft hast du ja auch geschafft.

Als BT-Protokoll kommt nur SPP in Frage. Und testen kannst Du erstmal per PC-Software. Das Nutzdaten-Protkoll ("Layer 6/7") könnte man dann einfach halten. Byteweise zum Beispiel:

  1. "setze Anzahl der Auslösungen"
  2. "setze 1. Zeit"
  3. "setze EV-BIAS" oder "setze Nte Zeit"
  4. "löse aus"
  5. "toggle AF"
  6. "shutter on"
  7. "shutter off"
Immer nacheinander 1 oder mehrere Byte, je nach Befehl.

Und dann ne Handy-Software zu schreiben sollte auf Basis eines stehenden Protokolls kein Problem mehr sein.

Hast Du Wissen über Mikrocontroller, die USB-Ports haben? Funktionieren die auch als USB-Host (d.h. Kann ich auch einen Memory-Stick oder eine Kamera dort anschließen)?


-prokyon
 
Nabend.

Ich hab den Thread nicht vergessen.

Im Beitrag #29 habe ich gphoto vorgeschlagen um die Kamera via USB zu steuern. In einem anderen Beitrag habe ich (wenn ich mich recht erinnere) auch gesagt, dass es Microcontroller mit USB-Host gibt (die man jedoch nur mit recht hohem Aufwand programmieren kann).

Mit einem Raspberry Pi könnte das Thema sogar einfach und preiswert umsetzbar sein.

Ich habe mir einen Raspberry Pi geordert. :) Sobald er da ist, werde ich ausprobieren, die Kamera über seinen USB Port mit gphoto anzusteuern. Dazu melde ich mich nochmal.

PS: Der Pi könnte direkt als Controller oder nur (via Bluetooth) als Brücke zum Handy/Smartphone dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mal wieder.

Das geht mit einigen Androidbasierten Smartphones auch direkt.

Ich habe letztens einen Artikel gefunden, in dem jemand beschrieben hat wie er auf sein gerootetes Android Smartphone gphoto2 (hab ich, glaub ich, weiter oben schon einmal erwähnt) installiert und dann über die USB-Host Funktion die Kamera direkt ansteuern konnte (aus einer Konsole heraus).

Darüber hinaus scheint es aber auch Android-Apps zu geben die das ohne root'en bewerkstelligen:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.remoteyourcam.usb.pro
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wegroo.ircamshooter
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.xeqo.camcap
Nikon und Canon

https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.chainfire.remoterelease
(http://www.wired.com/gadgetlab/2011/08/android-app-controls-canon-slrs-directly-via-usb/)
nur Canon

:)

Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.

-Thomas

PS: Nötiges Zubehör: https://www.amazon.de/Samsung-Mikro-USB-Adapter-ET-R205U-Galaxy-I9100/dp/B004ULZD7U
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten