• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsprogramme K10D

trime

Themenersteller
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt, ich bin neu in der Digifotografie (SLR). Jedenfalls kenne ich aus alten Zeiten noch den Umgang mit Spiegelreflexkameras, mit denen ich oft hantiert habe (ihr wisst schon, ganz ohne Strom oder nur für den Belichtungsmesser ;-)). So viel zum meinem Newbie-Dasein.

Könnt ihr mir mal erläutern, wie ich die Belichtungsprogramme der K10D einzuordnen habe? Es gibt ja derer ich glaub 3 (MF, Normal und Hi-Speed). Nun frage ich mich, wann die zum Tragen kommen. In jedem Modus außer dem M-Mode, dem Tv-Mode und dem B-Mode? Denn in diesen Modi schraube ich ja selbst an der Belichtungszeit rum (Shutter).

Alles, was das aussehen des Fotos (abgesehen vom Motiv) ausmacht, ist doch Blende (Aperture), Belichtungszeit (Shutter) und die ISO-Zahl (Sensitivity). Oder an welcher Stelle springt da noch irgendein Belichtungsprogramm ein?

Übrigens ist mir sehr rätselhaft, wie man die Modi Tv, Sv, Av, und TAv nennen kann. Diese Abkürzungen kann man sich nicht sooooo gut merken :o Hätte man auch Shut, Sens, Aper und ShutAper nennen können, oder was cleveres nehmen können. Und wenn man dann noch das Handbuch nimmt, dass dann Tv als Belichtungsautomatik beschreibt, ohne Bezug zum englischen Begriff (außer im engl. PDF)...

Grüße euch,
trime
 
Könnt ihr mir mal erläutern, wie ich die Belichtungsprogramme der K10D einzuordnen habe? Es gibt ja derer ich glaub 3 (MF, Normal und Hi-Speed).
Nur im Vollautomatikmodus und in P, in allen Modi beeinflusst du ja bewusst mind. einen Parameter und die anderen ergeben sich durch die Belichtungsmessung.

Übrigens ist mir sehr rätselhaft, wie man die Modi Tv, Sv, Av, und TAv nennen kann.
Die Bezeichnungen sind ewig alt und gewohnt.
Aperture Value, Time Value, weil du da den Parameter vorgibst.
TAv ist eine Spezialität der K10D und ergibt sich wieder gleich, also Zeit und Blende vorgeben, Sv detto, da gibts du nur die Empfindlichkeit vor (Sensitivity)
Wären nicht gerade sinnvoll wenn Pentax jetzt für den deutschen Raum eigene Moduswahlräder bauen müßte, außerdem sind Av und Tv markenübergreifend gleich bezeichnet und beim Umstieg kennt sich jeder sofort aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr mir mal erläutern, wie ich die Belichtungsprogramme der K10D einzuordnen habe? Es gibt ja derer ich glaub 3 (MF, Normal und Hi-Speed). Nun frage ich mich, wann die zum Tragen kommen. In jedem Modus außer dem M-Mode, dem Tv-Mode und dem B-Mode? Denn in diesen Modi schraube ich ja selbst an der Belichtungszeit rum (Shutter).

Alles, was das aussehen des Fotos (abgesehen vom Motiv) ausmacht, ist doch Blende (Aperture), Belichtungszeit (Shutter) und die ISO-Zahl (Sensitivity). Oder an welcher Stelle springt da noch irgendein Belichtungsprogramm ein?

Es sind vier Modi: Hi-Speed, Normal, Tiefe und MTF
Hi-Speed versucht eine möglichst offene Blende(schnelle Zeit) zu erreichen. Normal versucht eine ausgewogene Kombi zu wählen und Tiefe versucht möglich weit abzublenden. MTF versucht die bestmögliche Kombi für die Linse zu Verwenden, wenn die Linse dies der Kamera verrät.

Du hast einen Wert vergessen, die aktuelle Brennweite bei einem Zoom, dies beinflußt die mögliche Kombi aus Blende/Zeit ja erheblich.

Wobei P-Hi-Speed nicht stur bei Offenblende bleibt, sondern ab einer gewissen Zeit dann auch wieder etwas abblenden, was bei den meisten Objektiven dann die Abbildungsleistung steigert. Die Zeiten werden auch so ausgewählt, dass man nicht verwackelt bei der Brennweite. USW...
 
Nur im Vollautomatikmodus und in P, in allen Modi beeinflusst du ja bewusst mind. einen Parameter und die anderen ergeben sich durch die Belichtungsmessung.


Die Bezeichnungen sind ewig alt und gewohnt.
Aperture Value, Time Value, weil du da den Parameter vorgibst.
TAv ist eine Spezialität der K10D und ergibt sich wieder gleich, also Zeit und Blende vorgeben, Sv detto, da gibts du nur die Empfindlichkeit vor (Sensitivity)
Wären nicht gerade sinnvoll wenn Pentax jetzt für den deutschen Raum eigene Moduswahlräder bauen müßte, außerdem sind Av und Tv markenübergreifend gleich bezeichnet und beim Umstieg kennt sich jeder sofort aus.

Ah okay. Dunkel wusste ich da auch was. TimeValue und ApertureValue leuchtet nun natürlich auch ein. Sollte unbedingt im dt. Handbuch erwähnt sein.

Danke für deine Hilfe. Nun bin ich "im Bilde".
trime
 
Es sind vier Modi: Hi-Speed, Normal, Tiefe und MTF
Hi-Speed versucht eine möglichst offene Blende(schnelle Zeit) zu erreichen. Normal versucht eine ausgewogene Kombi zu wählen und Tiefe versucht möglich weit abzublenden. MTF versucht die bestmögliche Kombi für die Linse zu Verwenden, wenn die Linse dies der Kamera verrät.

Du hast einen Wert vergessen, die aktuelle Brennweite bei einem Zoom, dies beinflußt die mögliche Kombi aus Blende/Zeit ja erheblich.

Stimmt. Ach, ich krieg das schon hin. Hoff ich :)

Danke auch dir!
trime
 
Hab auch mal 'ne kleine Frage zu den Modi:
Ich fotografiere eigentlich fast durchgehend in P, gelegentlich mal in Tav oder M.
Ich frage mich nun, welche Vorteile die Programme AV und TV gegenüber P bieten. Im Programm P kann ich ja mittels Raddrehung die Priorität beliebig auf Blende oder Zeit festlegen, ist im Grunde also nichts anderes wie ein kombiniertes AV/TV-Programm, in dem ich sehr einfach zwischen beidem hin und herschalten kann. Also, für was genau AV und TV, wenn ich das genauso auch mit P haben kann?
 
Hab auch mal 'ne kleine Frage zu den Modi:
Ich fotografiere eigentlich fast durchgehend in P, gelegentlich mal in Tav oder M.
Ich frage mich nun, welche Vorteile die Programme AV und TV gegenüber P bieten. Im Programm P kann ich ja mittels Raddrehung die Priorität beliebig auf Blende oder Zeit festlegen, ist im Grunde also nichts anderes wie ein kombiniertes AV/TV-Programm, in dem ich sehr einfach zwischen beidem hin und herschalten kann. Also, für was genau AV und TV, wenn ich das genauso auch mit P haben kann?

super Frage! Denn genau die hatte ich mir auch schon gestellt...
 
Hab auch mal 'ne kleine Frage zu den Modi:
Ich fotografiere eigentlich fast durchgehend in P, gelegentlich mal in Tav oder M.
Ich frage mich nun, welche Vorteile die Programme AV und TV gegenüber P bieten.
Bei Pentax ist der P-Modus (Hyperprogramm-Modus nennt sich das glaub ich) ja eben so praktisch ausgelegt dass man schnell durch das Rad eigentlich in den Av oder Tv-Modus wechseln kann.

Aber viele, mich eingeschlossen, machen halt fast alles mit Av, weil sie Blende als bildgestaltendes Mittel einsetzen und auf den Vorschlag von P verzichten.
Außerdem hab ich in Av+Tv gleich die EV-Korrektur aufs vordere Rad gelegt und kann somit ohne ohne die EV-Korrekturtaste zu drücken die Belichtungskorrektur nutzen ;)

Ist ja das schöne an der K10D dass man im Menü genau vorgeben kann was die Räder ändern sollen ;)
 
Bei Pentax ist der P-Modus (Hyperprogramm-Modus nennt sich das glaub ich) ja eben so praktisch ausgelegt dass man schnell durch das Rad eigentlich in den Av oder Tv-Modus wechseln kann.

Aber viele, mich eingeschlossen, machen halt fast alles mit Av, weil sie Blende als bildgestaltendes Mittel einsetzen und auf den Vorschlag von P verzichten.
Außerdem hab ich in Av+Tv gleich die EV-Korrektur aufs vordere Rad gelegt und kann somit ohne ohne die EV-Korrekturtaste zu drücken die Belichtungskorrektur nutzen ;)

Ist ja das schöne an der K10D dass man im Menü genau vorgeben kann was die Räder ändern sollen ;)

OK, das mit der Belichtungskorrektur ist natürlich ein Punkt.
Allerdings verstehe ich das mit dem "Vorschlag" nicht. Sobald ich einmal an einem Rad gedreht habe, ist doch entweder die Zeit oder die Blende fest vorgegeben, auch bei nachfolgenden Fotos, es ist dann also ein reinrassiger AV oder TV-Modus ohne "Vorschlag".
 
Ich frage mich nun, welche Vorteile die Programme AV und TV gegenüber P bieten. Im Programm P kann ich ja mittels Raddrehung die Priorität beliebig auf Blende oder Zeit festlegen, ist im Grunde also nichts anderes wie ein kombiniertes AV/TV-Programm, in dem ich sehr einfach zwischen beidem hin und herschalten kann. Also, für was genau AV und TV, wenn ich das genauso auch mit P haben kann?

Beispiel:
Ich war heute im Tiergarten, musste fast alles Freihand mit 200mm fotografieren. Anhand der Lichtsituation wähle ich die Verschlusszeit, die noch ein verwacklungsfreies Foto hervorbringt. In AV wird eventuell eine Verschlusszeit gewählt, die das Foto verwackelt. Also TV. :-) Schalte ich die Kamera aus und wieder an, habe ich wieder die gleiche Verschlusszeit.
 
Beispiel:
Ich war heute im Tiergarten, musste fast alles Freihand mit 200mm fotografieren. Anhand der Lichtsituation wähle ich die Verschlusszeit, die noch ein verwacklungsfreies Foto hervorbringt. In AV wird eventuell eine Verschlusszeit gewählt, die das Foto verwackelt. Also TV. :-) Schalte ich die Kamera aus und wieder an, habe ich wieder die gleiche Verschlusszeit.

Das macht die Programmautomatik auch, außer vielleicht im Schärfentiefemodus. Bei meiner Z1p habe ich fast ausschließlich in HyPP fotografiert und AV und TV nie vermisst, da ja mit einem Dreh vorne oder hinten vorhanden.
 
Beispiel:
Ich war heute im Tiergarten, musste fast alles Freihand mit 200mm fotografieren. Anhand der Lichtsituation wähle ich die Verschlusszeit, die noch ein verwacklungsfreies Foto hervorbringt. In AV wird eventuell eine Verschlusszeit gewählt, die das Foto verwackelt. Also TV. :-) Schalte ich die Kamera aus und wieder an, habe ich wieder die gleiche Verschlusszeit.
Dafür hast du in Tv keine Kontrolle mehr über die Blende, also ein kleiner Nachteil.
Gerade bei der K10D wurde ja, für Zwecke wo man auch Kontrolle über die Verschlusszeit haben will, der TAv-Modus rausgebracht.

Aber es gibt wie gesagt viele Wege zum Ziel, ich nutze wie schon geschrieben hauptsächlich (~90%) Av, da ich hauptsächlich Kontrolle über die Blende haben will.
Die Zeit seh ich ja im Sucher, wird die zu lang, OK-Taste + vorderes Rad und ISO wird erhöht ;)
Will ich die Zeit auch mitkontrollieren, weil es sich um ein bewegtes Objekt handelt kommt TAv zum Einsatz, Tv bei der K10D eigentlich nie.

Bei 200mm mach ich mir aber bei 1/200s noch keine Sorgen bei einem statischen Motiv, 1/50s ist da schon locker drin, solange der Motivabstand nicht sehr gering ist.
Wünschen wir uns vllt. noch ein FW-Upgrade oder bei den neuen Modellen eine ISO-Automatik mit Festlegung der längsten Verschlusszeit wie bei Nikon, dann wärs noch runder :)

Freuen wir uns doch dass einem die Kamera alle Freiräume lässt um seine liebste Vorgehensweise zu finden.
Hauptsache das Endergebnis ist wie man sich´s erwartet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten