wolfman77
Themenersteller
Hallo Fotofreunde,
ich habe mir vor kurzer Zeit ein kleines Studio eingerichtet mit zwei Proxistar Studioblitzen 400W inkl. 2 x 95cm Octagon Softboxen für den Frontbereich. Der Hintergrund besteht aus dichtem Molton schwarz oder weiss. Diesen kann ich über zwei 30W Backroundlichter Daylight 5500K ebenfalls hervorheben.
Als Reflektor verwende ich bei Bedarf ein Walimex Reflektorsegel 150x200cm mit allen wichtigen Farben, schwarz, weiss, silber und gold. MeinCullmann Sativ leistet mir ebenfalls recht oft gute dienste. Mit meiner Ausstattung bin ich daher sehr zufrieden.
Knipsen tu ich "noch" mit einer Canon 600D und zwei Festbrennweiten Canon 28mm f 1:1,8 USM und dem Canon 50mm f 1:1,4 USM. Mein Tamron 18-270 f 3,5-6,3DI II VC PZD habe ich in die Vitrine gestellt und benutze es kaum noch. In kürze erfolgt ein upgrade auf die neue Canon 5d Mark III mit dem 24-105 f 1:4 L IS USM Objektiv.
Zu guter letzt mein kleines Studio ist 2,5m breit und 3,5m lang. Ich kann es daher von sehr dunkel bis superhell herrvorragend ausleuchten.
Bevorzugte Aufnahmen sind Portraits sowie Low- und Highkey Aufnahmen.
Soviel zu meiner Ausstattung. Nun kommt die eigentliche Belichtungsfrage.
Wenn ich im Automatikmodus fotografiere bekomme ich stets gute Fotos raus.
Wenn ich aber in den Manuellen Modus wechsle sind viele Fotos entweder stark überbelichtet oder stark unterbelichtet. Nun habe ich die Möglichkeit die Einstelllichter der Studioblitze zu regulieren, die Blitzleistung der Studioblitze ebenfalls zu regulieren oder die manuellen Werte der Kamera zu verändern. Nur kenne ich mich damit nicht so wirklich aus.
Macht es Sinn das ich mir ein Belichtungmesser zulege und die gemessenen Werte in den manuellen Modus der Kamera übernehme oder kann mir das auch jemand idiotensicher erklären ohne das ich mir sowas zulegen muss. Ich hätte mir das Sekonic L308S rausgesucht. Nur brauche ich das für mein Studio wirklich???
Ich würde es nur gerne verstehen. Macht es Sinn mit einer Festbrennweite f1,4 auf 8 abzublenden? Leidet da nicht die Qualität des Bildes darunter?
Für rege Antworten wäre ich sehr dankbar. Ich glaube das es viele Fotofreunde gibt die dasselbe Problem haben und es nicht wirklich in den Griff bekommen.
Vielen Dank schonmal für alle Antworten.
Gruß euer Wolfman
ich habe mir vor kurzer Zeit ein kleines Studio eingerichtet mit zwei Proxistar Studioblitzen 400W inkl. 2 x 95cm Octagon Softboxen für den Frontbereich. Der Hintergrund besteht aus dichtem Molton schwarz oder weiss. Diesen kann ich über zwei 30W Backroundlichter Daylight 5500K ebenfalls hervorheben.
Als Reflektor verwende ich bei Bedarf ein Walimex Reflektorsegel 150x200cm mit allen wichtigen Farben, schwarz, weiss, silber und gold. MeinCullmann Sativ leistet mir ebenfalls recht oft gute dienste. Mit meiner Ausstattung bin ich daher sehr zufrieden.

Knipsen tu ich "noch" mit einer Canon 600D und zwei Festbrennweiten Canon 28mm f 1:1,8 USM und dem Canon 50mm f 1:1,4 USM. Mein Tamron 18-270 f 3,5-6,3DI II VC PZD habe ich in die Vitrine gestellt und benutze es kaum noch. In kürze erfolgt ein upgrade auf die neue Canon 5d Mark III mit dem 24-105 f 1:4 L IS USM Objektiv.

Zu guter letzt mein kleines Studio ist 2,5m breit und 3,5m lang. Ich kann es daher von sehr dunkel bis superhell herrvorragend ausleuchten.
Bevorzugte Aufnahmen sind Portraits sowie Low- und Highkey Aufnahmen.
Soviel zu meiner Ausstattung. Nun kommt die eigentliche Belichtungsfrage.
Wenn ich im Automatikmodus fotografiere bekomme ich stets gute Fotos raus.
Wenn ich aber in den Manuellen Modus wechsle sind viele Fotos entweder stark überbelichtet oder stark unterbelichtet. Nun habe ich die Möglichkeit die Einstelllichter der Studioblitze zu regulieren, die Blitzleistung der Studioblitze ebenfalls zu regulieren oder die manuellen Werte der Kamera zu verändern. Nur kenne ich mich damit nicht so wirklich aus.
Macht es Sinn das ich mir ein Belichtungmesser zulege und die gemessenen Werte in den manuellen Modus der Kamera übernehme oder kann mir das auch jemand idiotensicher erklären ohne das ich mir sowas zulegen muss. Ich hätte mir das Sekonic L308S rausgesucht. Nur brauche ich das für mein Studio wirklich???
Ich würde es nur gerne verstehen. Macht es Sinn mit einer Festbrennweite f1,4 auf 8 abzublenden? Leidet da nicht die Qualität des Bildes darunter?
Für rege Antworten wäre ich sehr dankbar. Ich glaube das es viele Fotofreunde gibt die dasselbe Problem haben und es nicht wirklich in den Griff bekommen.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten.
Gruß euer Wolfman
