• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsprobleme

wolfman77

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

ich habe mir vor kurzer Zeit ein kleines Studio eingerichtet mit zwei Proxistar Studioblitzen 400W inkl. 2 x 95cm Octagon Softboxen für den Frontbereich. Der Hintergrund besteht aus dichtem Molton schwarz oder weiss. Diesen kann ich über zwei 30W Backroundlichter Daylight 5500K ebenfalls hervorheben.
Als Reflektor verwende ich bei Bedarf ein Walimex Reflektorsegel 150x200cm mit allen wichtigen Farben, schwarz, weiss, silber und gold. MeinCullmann Sativ leistet mir ebenfalls recht oft gute dienste. Mit meiner Ausstattung bin ich daher sehr zufrieden. :top:

Knipsen tu ich "noch" mit einer Canon 600D und zwei Festbrennweiten Canon 28mm f 1:1,8 USM und dem Canon 50mm f 1:1,4 USM. Mein Tamron 18-270 f 3,5-6,3DI II VC PZD habe ich in die Vitrine gestellt und benutze es kaum noch. In kürze erfolgt ein upgrade auf die neue Canon 5d Mark III mit dem 24-105 f 1:4 L IS USM Objektiv.:p

Zu guter letzt mein kleines Studio ist 2,5m breit und 3,5m lang. Ich kann es daher von sehr dunkel bis superhell herrvorragend ausleuchten.
Bevorzugte Aufnahmen sind Portraits sowie Low- und Highkey Aufnahmen.

Soviel zu meiner Ausstattung. Nun kommt die eigentliche Belichtungsfrage.

Wenn ich im Automatikmodus fotografiere bekomme ich stets gute Fotos raus.
Wenn ich aber in den Manuellen Modus wechsle sind viele Fotos entweder stark überbelichtet oder stark unterbelichtet. Nun habe ich die Möglichkeit die Einstelllichter der Studioblitze zu regulieren, die Blitzleistung der Studioblitze ebenfalls zu regulieren oder die manuellen Werte der Kamera zu verändern. Nur kenne ich mich damit nicht so wirklich aus.

Macht es Sinn das ich mir ein Belichtungmesser zulege und die gemessenen Werte in den manuellen Modus der Kamera übernehme oder kann mir das auch jemand idiotensicher erklären ohne das ich mir sowas zulegen muss. Ich hätte mir das Sekonic L308S rausgesucht. Nur brauche ich das für mein Studio wirklich???

Ich würde es nur gerne verstehen. Macht es Sinn mit einer Festbrennweite f1,4 auf 8 abzublenden? Leidet da nicht die Qualität des Bildes darunter?

Für rege Antworten wäre ich sehr dankbar. Ich glaube das es viele Fotofreunde gibt die dasselbe Problem haben und es nicht wirklich in den Griff bekommen.:D

Vielen Dank schonmal für alle Antworten.
Gruß euer Wolfman;)
 
Du hast dir schon ziemlich viel Ausrüstung zugelegt, dafür offenbar von den Grundlagen der Fotografie recht wenig Ahnung (bitte nicht böse sein). Ich würde mir jetzt nicht noch ein Gerät zulegen (Belichtungsmesser, braucht man meiner Meinung nach heute sowieso kaum mehr), sondern erst einmal die Grundlagen studieren, damit du verstehts, warum was wie zu machen ist (z.B hinsichtlich der von dir angefragten Blende). Hier in diesem thread alles zu erklären, würde zu weit führen, ich rate dir, dir erst einmal einen Lehrgang wie diesen durchzulesen

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/

und bei konkreten Fragen dann hier nachzufragen.
 
Ich würde es nur gerne verstehen. Macht es Sinn mit einer Festbrennweite f1,4 auf 8 abzublenden? Leidet da nicht die Qualität des Bildes darunter?

Dein Objektiv wird bei Blende 8 sicherlich besser abbilden, als bei Blende 1.4.
Eigentlich ist Blende 8 auch eine sehr übliche Blende bei Studioaufnahmen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Du die Blitze bei der Raumgröße so weit runterregeln kannst, um die Offenblende zu nutzen.


Zu guter letzt mein kleines Studio ist 2,5m breit und 3,5m lang. Ich kann es daher von sehr dunkel bis superhell herrvorragend ausleuchten.
Bevorzugte Aufnahmen sind Portraits sowie Low- und Highkey Aufnahmen.

Aber sicherlich nur mit dem Einstelllicht, oder?


Wenn ich im Automatikmodus fotografiere bekomme ich stets gute Fotos raus.
Wenn ich aber in den Manuellen Modus wechsle sind viele Fotos entweder stark überbelichtet oder stark unterbelichtet. Nun habe ich die Möglichkeit die Einstelllichter der Studioblitze zu regulieren, die Blitzleistung der Studioblitze ebenfalls zu regulieren oder die manuellen Werte der Kamera zu verändern. Nur kenne ich mich damit nicht so wirklich aus.

Wenn der Automatikmodus ein "richtig" belichtetes Bild ergibt, beleuchtest Du sicherlich nur mit den Einstelllichtern, denn nur da kann die Kamere ja etwas messen. Wenn Du die gleichen Werte im manuellen Modus vorgibst, sollte das Bild genauso aussehen. Wenn Du aber tatsächlich mit den Blitzen arbeitest (wie löst Du diese eigentlich aus?), dann kann der Belichtungsmesser der Kamera ja nichts messen, ausser das eher dunkle Studio.
Der übliche Weg ist es daher, im manuellen Modus der Kamera Blende, Belichtungszeit und ISO vorzugeben (Bsp. Blende 8, 1/125, 100 ISO).
Die Helligkeit des Bildes wird dann durch die Einstellung des Blitzes manuell geregelt. Du kannst Dich an die richtige Belichtung herantasten (Histogramm der Kamera anschauen), Du hast Erfahrungswerte parat oder Du nutzt einen externen Belichtungsmesser (genau und reproduzierbar).

Beim Blitzbelichtungsmesser stellst Du die Belichtungszeit und ISO-Wert (der Kamera) ein und löst den Blitz aus. Du misst das Licht (Lichtmessung), das auf das Motiv fällt und erhältst in der Anzeige des Blitzbelichtungsmessers einen Blendenwert (oft mit Zehntelblendenwerten, Vorsicht!) der Dir anzeigt, wie Du die Blitzleistung des Blitzes verändern musst. Im Idealfalle hast Du hier den an der Kamera vorgewählten Wert Blende 8, so dass Du nicht mehr korrigieren musst. Bei Blende 5.6 beispielsweise musst Du die Blitzleistung erhöhen, bis Du auf den Wert Blende 8 kommst. Alternativ könntes Du jetzt auch die Blende an der Kamera auf 5.6 verstellen.

Grundsätzlich kannst Du Dich auch ohne Blitzbelichtungsmesser an ein Ergebnis herantasten, aber wenn Du mit mehreren Blitzen arbeitest wird es doch eher ein Glücksspiel. Also, aus meiner Sicht ist ein Blitzbelichtungsmesser sinnvoll.
Im Studio ein helles Bild zu erhalten ist eigentlich keine Kunst, Du solltest Dir auch Gedanken darüber machen, wie Du Licht richtest (Grids, Waben etc. oder "vernichtest"), insbesondere wenn der Raum so knapp bemessen ist.

Hoffentlich konnte ich Dir ein wenig weiterhelfen.
 
Korrekt - ich stelle mit den Einstelllichtern ein besonders wenn ich Lowkey bilder mache. Dazu ist der schwarze Reflektor auch ganz nett. Oder ich stelle den Studioblitz mit Octagonaufsatz hinter eine weisse Reflektorwand auf.

Meine Octagonboxen haben beide einen difusoraufsatz.

Auslösen tu ich die beiden Studioblitze via Funksteuerung. Wollte keine Lästigen Kabel haben.

Wenn ich meine Waage im Display auf die Mitte einjustiere kommen Bilder raus die "grausam" sind. ISO auf Automatik zu stellen gibt mir auch nicht die gewünschten Ergebnisse. Mit der Blende und der Verschlusszeit zu spielen scheint mir am besten zu sein. Doch dies zu beherrschen ist ne Kunst zudem ich meine Studioblitze beliebig einstellen kann.

Welche einstell Lichtleistung und welche Blitzleistung würdet ihr empfehlen damit der Rest dann über die Kamera justiert werden sollte?

Auch wenn ich schon viel an Ausrüstung habe wird wohl so ein Belichtungsmesser bald ins Haus kommen.

Gruß
Wolfman;)
 
Die meiner Meinung nach einfachste und zielführendste Methode ist die:

Die Belichtungszeit ist beim Blitzen reltativ egal (solange die Synchronzeit eingehalten wird), weil die Blitze sowieso nur extrem kurz leuchten, nimm doch einfach die kürzest mögliche Snychronzeit (meist so 1/200).

ISO würde ich auf den niedrigsten Wert (meist 100 oder 200) setzen, um die optimale BQ zu erhalten.

Die Blende ist so einzustellen, dass du die richtige Tiefenschärfe hast (wenn nur sehr wenig scharf sein soll => kleinste Bledenzahl, z. B. 1.4, wenn du mehr Tiefenschärfe willst, entsprechend weiter abblenden).

Diese Werte der Kamera bleiben dann fest.

Die richtige Helligkeit stellt du dann schlussendlich über die Blitzleistung an den Blitzen ein. Da kann man sich ohne weiteres herantasten - einen Belichtungsmesser kannst du dir dann sparen.
 
Mit der Blende und der Verschlusszeit zu spielen scheint mir am besten zu sein. Doch dies zu beherrschen ist ne Kunst zudem ich meine Studioblitze beliebig einstellen kann.

Welche einstell Lichtleistung und welche Blitzleistung würdet ihr empfehlen damit der Rest dann über die Kamera justiert werden sollte?

Andersrum, die Kamera wird mit festen Vorgaben eingestellt und Du regelst alles über die Blitze.
Dann hast Du nur noch einen Parameter zu bedienen und das artet nicht in "Spielerei" aus.
 
Danke für den Tipp und auch für den guten Link zu den verschiedenen Infos.
Hab mir hier jetzt einiges für meinen Objektive rausgeschrieben,
Blende, Belichtungszeit und Belichtungseinstellungen. Jetz kann ich mit den Lichtern spielen. Denke ich habs einigermaßen kappiert.:lol:

(Canon 600D Cropfaktor 1,6)
Bei meinen 28mm f 1:1,8 stelle ich dann folgendes ein:
1/60 f11 bei normaler Lichtleistung 1/60 f16 bei Highkey (helle) motive und 1/60 f8 bei Lowkey (dunklen) motiven.

Beim meinem 50mm f 1:1,4 stelle ich dann folgendes ein: 1/125 f8 bei normaler Lichtleistung 1/125 f11 bei Highkey (helle) und 1/125 f5,6 bei Lowkey (dunklen) motiven.

Gruß
Wolfman
 
Wie schon gesagt - die Belichtungszeit spielt beim Blitzen keine Rolle, nur beim Dauerlicht.

Natürlich kannst du es so machen, dass du die Helligkeit über die Blende einstellst, aber damit veränderst du auch die Tiefenschärfe.

Ich würde dir daher nach wie vor wie auch ein Vorredner dazu raten, die Blende nach der gewünschten Tiefenschärfe einzustellen und die Helligkeit über die Blitzleistung bzw. Helligkeit des Dauerlichts zu regeln. Denn nehmen wir mal an, du mächstest z.B. ein Portrait machen, bei dem nur die Augen scharf sind, dann brauchst du Offenblende und dein ganzes System, bei dem du die Helligkeit über die Blende regelst, gerät aus den Fugen.
 
Ich werde hier mal eine Testreihe machen und dann bewerten.

Ihr ratet eher dazu in meinem Fall beim 28mm Glass fest auf 1/60 f8 einzustellen und dann über die Blitze die gewünschte Helligkeit zu regulieren und beim 50mm Glass fest auf 1/125 f5,6 einzusetllen und wieder über die Blitze zu regulieren.

Ich werde alles mal testen und dann wieder berichten;)

Gruß
Wolfman
 
Wenn du es noch nicht kapiert hast:
DU KANNST MIT STUDIOBLITZ NIE IN AUTOMATIK FOTOGRAFIEREN!

Mann, gib mir die Ausrüstung und kauf dir ne Kompaktknipse, (mit so wenig Wissen)
 
@ PREACH: Da er wenig Wissen hat, fragt er hier und es gibt wohl keinen Grund, ihn deswegen so blöd anzumachen:grumble:

Und wenn Du kein Geld hast, Dir eine anständige Ausrüstung zu kaufen, ist das doch ganz allen Dein Problem.:)

Karl
 
@Preach: Ich fotografiere nicht im Automatikmodus sondern im Manuellen Modus.
Darauf weise ich zu Beginn des Threads ausdrücklich hin.

Sonst wären die Fragen und die Antworten auch nicht Zielführend.

Bitte Beitrag komplett lesen und nicht so voreilig schießen;)
Dennoch trotzdem Danke für deinen Input.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr ratet eher dazu in meinem Fall beim 28mm Glass fest auf 1/60 f8 einzustellen und dann über die Blitze die gewünschte Helligkeit zu regulieren und beim 50mm Glass fest auf 1/125 f5,6 einzusetllen und wieder über die Blitze zu regulieren.

Nein, nein, nein....

Fang doch erstmal damit an alle Kameraparameter (Blende, Zeit und ISO) unabhängig vom Objektiv gleich einzustellen. Standardwerte habe ich Dir ja oben schon genannt.
Du regelst dann nur den Blitz!!!
Ich habe den Eindruck, so ganz hast Du es noch nicht verinnerlicht...;)
 
Ihr ratet eher dazu in meinem Fall beim 28mm Glass fest auf 1/60 f8 einzustellen und dann über die Blitze die gewünschte Helligkeit zu regulieren und beim 50mm Glass fest auf 1/125 f5,6 einzusetllen und wieder über die Blitze zu regulieren.

Wie kommst du eigentlich auf die Belichtungszeiten und warum wählst du sie unterschiedlich? Soweit du nur Blitze einsetzt, ist es ja - wie gesagt - egal. Die Blenden würde ich nach der gewünschten Tiefenschärfe einstellen. Dann den Rest - wie du es ja auch vor hast - über die Blitzstärke.
 
Investier in einen ordentlichen Blitzbelichtungsmesser, wenn das nicht jedes Mal in try and error ausarten soll, bitte. Der günstigste tut in der Regel ausreichend genau. Und dann kannst auch anfangen, richtig mit Licht zu spielen :)
 
@wolfman77 "Wenn ich im Automatikmodus fotografiere bekomme ich stets gute Fotos raus."
Das kann nicht gehen, ist ja von anderen schon erklärt, dann benutzt die Kamera nur das Einstellicht zur Belichtung.
Es geht hier nicht um Besitzneid, sondern darum, dann man sich einfach nicht mit Dingen beschäftigt und einfach kauft.
Ich, für mich, kenne das anders. Ich informiere mich, durchdenke dinge und dann wird auf etwas gespart und gekauft.
Mich stört nur dieses "jetzt habe ich schon alles beieinander und es geht immer noch nicht"
Es gibt wie beim Autofahren physikalische Gesetze, da kann man auch mit eps nicht endlos schnell durch die Kurven rasen

@wolfman77 für dich bleibt einfach sich mit Fragen von Blitzsynchronisation Wirkung von Kamerabelichtunszeit und Blende sowie von Blitzleistung und Blende bei der Studioarbeit zu beschäftigen.
Good luck!
 
@wolfman77 für dich bleibt einfach sich mit Fragen von Blitzsynchronisation Wirkung von Kamerabelichtunszeit und Blende sowie von Blitzleistung und Blende bei der Studioarbeit zu beschäftigen.
Good luck!

Da hat @Preach durchaus Recht (hatte ich ja in Post 2 auch schon gesagt), aber keine Angst: das alles ist nicht besonders schwierig, man kann es schnell lernen.
 
@MAC123: Du hast Recht so ganz habe ich das noch nicht verinnerlicht aber ich bleibe drann - bin Hartnäckig und versuche morgen diverse Bilder mit mehreren Konstanten und variablen ISO100 und 1/60 werden als Konstanten stets gleich bleiben ;)

@Tiefenunschärfe: Die Werte habe ich aus dem Link den du mir beigefügt hast und habe sie auf meine Objektive umgemünzt indem ich eine Testreihe starten möchte. Einmal wo die Zeit konstant bleibt 1/60, wo ISO konstant bleibt 100 und das bei konstanter Blitz/Lichtleistung und sich nur die Blende verändert f8 f11 f16 und einmal umgekehrt wo die Zeit 1/60 ISO 100 und die Blende f8 konstant bleiben und sich an den Studioblitzen die Blitz/Lichtleistung ändert. Das sollte mir Erkenntniss bringen - hoffe ich :lol: Zitat von dir was mir Mut macht: "aber keine Angst: das alles ist nicht besonders schwierig, man kann es schnell lernen." :)

@Fiskbuljong: Ich glaube das es sicherlich das Beste wäre einen Belichtungsmesser zu kaufen um nicht in Try and Error zu verfallen da gebe ich dir vollkommen Recht aber der Lerneffekt wäre deshalb auch nicht da. Wahrscheinlich werde ich mir einen zulegen aber verstehen möchte ich es auch ganz gern. Ich denke wenn ich mein Studio mit einem Belichtungsmesser in meinen gewohnten Einstellungen durchmesse dann brauche ich das Ding kaum wieder und dafür 200€ auszugeben ist so ein zweiseitiges schwert:)

@Preach: Ich habe mir schon diverse Bücher zu dem Thema gekauft. Diese sorgfältig gelesen aber dennoch nicht verinnerlicht. Ich bin ein Praktiker und kein Theoretiker - Learning by Doing ist für mich 100 mal mehr Wert. Die Ausrüstung die ich habe habe ich nicht aus jux und tollerei gekauft und auch nicht weil ich zu viel Geld habe sondern weil ich viel Interesse daran habe und gern Herzblut reinstecken möchte. Ich habe mir das Zeug auch verdienen müssen und mir nach und nach angeschafft und investiere auch noch weiter. Aber der Manuelle Modus ist mir halt noch nicht ganz klar ansonsten ist alles grün;) Ich bin kein Depp im Gegenteil ich bin technisch sehr begabt aber ich brauche halt meine Zeit und ich habe auch kein Problem damit es zu sagen wenn ich etwas nicht verstehe im Gegensatz zu leuten die zu stolz dazu sind aus welchen Gründen auch immer. Ich werde üben, ich werde mich mit dem allen beschäftigen und ich werde es lernen. Danke für deine Glückwünsche hierzu.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch nochmal für alle Antworten recht Herzlich bedanken auch für die viele Geduld die ihr alle habt. Es ist nicht einfach aber dieser Thread wird sicherlich vielen helfen die dasselbe Problem haben. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Daher freue ich mich weiter auf viele Antworten zu diesem Thema. Top User - Top Antworten - Tolles Forum! Ich freue mich wirklich hier User zu sein.:top:

Und irgendwann kappiere auch ich wie das mit dem Manuellen Modus funzt den ich habe hier eine Engelsgeduld und ihr mit mir anscheinend auch :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
... mach, wie Du meinst. Ich mess jedes neue Setting, das nicht 0815 Standard ist, von Hand ein, obwohl ich einigermassen weiss, was meine Lampen so machen ... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten