• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Belichtungsproblem mit Zwischenring PK-13 (Nikon)

Banana Joe

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe leider ein kleines Problem mit meinem Zwischenring. Das Setting
lautet wie folgt:
-Nikon D7000
-105mm Makro (AF-S 2,8G VR)
-PK-13 Zwischenring

Nun, als erstes habe ich in den Einstellungen manuell die Objektivdaten
konfiguriert da der Ring keine CPU-Kontakte besitzt.

Erste Testbilder waren komplett schwarz. Nachdem ich (bei Tageslicht) mit
Blende 2.8 und ISO 200 4sec belichtet hatte, habe ich ein halbwegs passables Bild bekommen.

Ich habe ja schon gelesen dass die Belichtungsmessung nicht zwangsläufig
funktionieren muss aber dennoch kommen mir 4sec ein bisschen lang vor.

Nach 3stündiger Internetsuche bin ich leider auch nicht schlauer geworden
und ich gehe davon aus dass ich irgendetwas übersehen habe.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen :)

mfg Matthias
 
Abgesehen von Deinen Belichtungsproblemen (PK-13 ist 13 mm dick?) wirst Du mit dem Ring nicht glücklich werden. 2,8 im Makrobereich ist nicht wirklich ideal.
 
Öhm - 13mm Zwischenring an 105mm Objektiv? Da "frisst" der ZR maximal ne drittel Blende!
also bei Tageslich, Blende 2,8, ISO 200 und 4 Sekunden Belichtungszeit sind bei mir die Bilder absolut weiß und ned schwarz! :eek:
Da muss irgend was anneres daneben gehen...
Sicher, dass die Blende richtig eingestellt/übertragen wird? Bei guten Makroobjektiven lassen die sich bis 32 oder gar 64 schließen, dann wären solche Ergebnisse zumindest denkbar.
 
Danke schonmal für die Antworten !

Tatsächlich habe ich gerade festgestellt, dass, wenn ich Abblende, die
Blendenöffnung so um die 32 liegen muss.
Wie kann ich sicherstellen dass die Objektivdaten richtig übertragen/ausgeführt
werden?
 
Mit PK13 kannst Du nur sicherstellen, dass er zwischen Objektiv und Kamera ist, sonst nichts. Nikon hat es bis jetzt nicht fertiggebracht, Zwischenringe anzubieten, die die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv gewährleisten. Du musst also entweder andere Zwischenringe verwenden, oder ein Objektiv mit Blendenring.

Bastler
 
Der Nikon PK-13 wurde noch zu einer Zeit gebaut, als alle Nikon Objektive einen Blendenring hatten. Bei Objektiven ohne Blendenring wird automatisch immer die kleinste Blende (in Deinem Fall 32) gewählt.
 
Aber im Zwischenring ist doch die Hebelübersetzung für die
Springblende eingebaut. Gibt es einen Grund warum die
D7000 nicht die gewünschte Blende einstellt?
 
Aber im Zwischenring ist doch die Hebelübersetzung für die
Springblende eingebaut. Gibt es einen Grund warum die
D7000 nicht die gewünschte Blende einstellt?

Weil die Kamera keine Rückmeldung vom Objektiv bekommt. Sie weiß also nicht, welche Hebelstellung welcher Blende entspricht.

Diese Rückmeldung wäre auf zwei Wegen möglich:
- Über die Datenkontakte -> Nimm Kenko Zwischenringe, die übertragen die Kontakte
- Über die AI(-S) Mechanik -> Nimm ein Objektiv mit Blendenring.

Ken Rockwell nennt die G Objektive "gelded" (also kastriert) und da hat er in gewisser Weise Recht ...
 
Schade eigentlich, denn für den Hebel der Springblende gibt es doch
extra die machanisch ausgeführten Endpunkte. Daraus folgere ich
dass die Option "Objektivdaten auswählen" nur zur Hilfestellung
der Belichtungsmessung dient...

Vielen Dank an alle :)
 
Daraus folgere ich
dass die Option "Objektivdaten auswählen" nur zur Hilfestellung
der Belichtungsmessung dient...

So isses.

Bei Zwischenringen hast Du übrigens die Wahl zwischen billigen schlechten (Plastik aus China) und teuren schlechten (Kenko).

Bei den billigen schlechten ist das vordere Bajonett immer aus Plastik (mit einem Auflagering aus Metall), das hintere Bajonett wahlweise aus Metall oder Plastik. Die Haptik ist unbeschreiblich. Aber sie funktionieren und die Verbindung zu Kamera und Objektiv ist in Ordnung.

Bei Kenko ist die Haptik und die Ausführung an sich ok, aber der weibliche Teil des Bajonetts ist eine völlige Fehlkonstruktion, die Kenko aber seit Jahrzehnten nicht verbessert. Die verbreiteten Klagen über wackelnde Konverter und Zwischenringe haben ihren Grund genau da (diese Konstruktion ist zu allem Überfluss auch noch teurer als die von Nikon).

Bastler
 
Daraus folgere ich
dass die Option "Objektivdaten auswählen" nur zur Hilfestellung
der Belichtungsmessung dient...

Nein! Das hilft dir nur dabei, im nach hinein festzustellen, mit welchem Objektiv und welcher Blende das Bild gemacht wurde. Außerdem bekommt man dadurch im Sucher und auf dem Display die Aktuelle Blendeneinstellung angezeigt. Auf die Belichtung hat es keinen Einfluß.
Vergisst man beim Wechsel des Objektives die Daten zu ändern, stört es nicht bei der Belichtung der Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bastler
Nun, ich habe die Möglichkeit auf meiner Makroschiene den großen
Aussenring meines R1C1 Makroblitzkit aufliegen zu lassen. Wackelig ist dann
erstmal "egal" da der Aufbau selbst recht stabil steht.

Dann werd ich mich mal umsehen was es noch so an besseren Lösungen gibt.

@ManniD
Danke für die Info, find ich schade dass die Funktion von Nikon so schwach
ausgearbeitet ist :-/

Danke, ihr habt mir sehr geholfen ;)
 
@ManniD
Danke für die Info, find ich schade dass die Funktion von Nikon so schwach
ausgearbeitet ist :-/

:confused: Das Verstehe ich jetzt gar nicht. Das die Belichtungsmssung auch ohne Voreinstelllung funktioniert ist doch gut.
Was schlecht ist, ist die Tatsache, das Nikon bei den neuen Objektiven einfach den Blendenring wegfallen lässt und so keine Blendensteuerung an den alten PKs mehr möglich ist.
 
Das die Belichtungsmssung auch ohne Voreinstelllung funktioniert ist doch gut.

Das stimmt.

Was schlecht ist, ist die Tatsache, das Nikon bei den neuen Objektiven einfach den Blendenring wegfallen lässt und so keine Blendensteuerung an den alten PKs mehr möglich ist.

Mir würde es ja schon reichen wenn man die Springblende mit Hilfe der
Endpunkte und einer Blendenbereichsangabe steuern könnte. :(
 
Mir würde es ja schon reichen wenn man die Springblende mit Hilfe der
Endpunkte und einer Blendenbereichsangabe steuern könnte. :(

Genau das geht aber nur, wenn man entweder einen Blendenring hat oder und die Kontakte durchgeschleift werden. Nur so kann die Blende richtig angesteuert werden. Also entweder Objektive mit Blendenring an den PKs nutzen, oder aber die neueren Objektive an ZRs von Fremdanbietern nutzen, z.B. Kenko.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten