• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsmessung mehrere Studioblitze

ccity

Themenersteller
Hallo,

habe mal eine Studioblitzer Anfängerfrage. Ich besitze nun 3 Studioblitze mit softboxen und einer mit Wabe. Momentan versuche ich durch Probebilder und Histogramm mit der korrekten Belichtung zurecht zu kommen. Das nervt mich aber, da z.b. kinder keine langen Testbilder zulassen und zu schnell keine Lust mehr haben. Meine Frage wäre, wenn ich einen Beli. Messer nutze, muss ich jeden Blitz einzeln messen und einen durschschnitt an Blende wählen oder mache ich eine Messung und das passt dann ? Meine Blitze arbeiten ja mit unterschiedlich eingestellten Leisungen ( Hauptlicht usw... )

oder kennt jemand eine gute seite über solche infos ?

gruß Dany
 
Warum richtest du nicht das Licht ein, bevor du die Kiddies ins Set stellst?

Ich kenne es so, daß man vom Motiv aus in Richtung Kamera misst. Das wird dann Lichtmessung genannt und erfasst alle Lampen (die irgendwo vor dem Motiv stehen). Viel schneller geht das nicht.


Gerd
 
Meine Blitze arbeiten ja mit unterschiedlich eingestellten Leisungen ( Hauptlicht usw... )

Das Hauptlicht sollte der von dir eingestellten Blende entsprechen; sprich das Hauptlicht gibt die Blende vor. Alle anderen Lichter sind effektlichter und liegen dann dementsprechend 1-2 Blenden darunter (im normalfall) oder auch mal darüber.
 
Warum richtest du nicht das Licht ein, bevor du die Kiddies ins Set stellst?

Ich kenne es so, daß man vom Motiv aus in Richtung Kamera misst. Das wird dann Lichtmessung genannt und erfasst alle Lampen (die irgendwo vor dem Motiv stehen). Viel schneller geht das nicht.


Gerd

Das schlägt leider fehl. Man muß jeden Blitz einzeln einmessen. Achte darauf, dass die anderen beiden Blitze wirklich ausgeschaltet sind.
Wie theFiend schon schon beschreiben hat, musst Du Dich dabei am Hauptlicht orientieren . Die anderen beiden Blitze sind Effektlichter, die entsprechend weniger (i.d.R.) Leistung abgeben, um das Hauptlicht nicht zu beeinflussen.

Die Lichtmessung misst das Licht unabhängig vom Reflektionsverhalten des Motivs und ist daher fast immer richtig; völlig egal, ob das Motiv sehr hell oder sehr dunkel ist. Das hat mit der Anzahl der Lichtquellen nichts zu tun.

Gruß, Frank
 
Ein Blitzbelichtungsmesser hilft Dir nicht nur, für die Kamera die korrekte Belichtung zu ermitteln. Du kannst damit auch hervorragend die Belichtung der Blitze untereinander anpassen. Durch unterschiedliche Lichtformer und Abstände artet das sonst schnell in viel rumprobieren aus.
Beispiel:
Du arbeitest mit drei Blitzen.
Einer dient als Hauptlicht, der ist Deine Referenz. Du misst also als erstes die Belichtung von der Motivposition in Richtung Hauptlicht (alle anderen Blitze sind aus).
Dein Aufhelllicht soll dann z.B. eine Blendenstufe schwächer als das Hauptlicht sein. Also Hauptlicht aus, Aufhelllicht ein und Messung in Richtung Aufhelllicht. Dann den Blitz so einregeln, dass bei der Messung eine Blendenstufe weniger als bei der Hauptlichtmessung herauskommt.
Mit dem dritten Blitz (Effektlicht/Haarlicht, ...) verfährst Du dann genauso.
Sind die Blitze untereinander geregelt, erfolgt die Belichtungsmessung für die Kamera.
Dazu alle Blitze ein und in Richtung Kamera messen.
 
hi,

danke erstmal für eure Tipps. Momentan ( wegen zu wenig Erfahrung ) stelle ich 2 Blitze vorne links und rechts 45° auf. Meist gleicher Abstand zum Motiv. Aber Bisher stellte ich die immer bei gleicher Leistung ein. Ist das ganz falsch ? dann ein blitz für den Hintergrund meist auf kleinster Stufe. Wenn ich Platztechnisch einen vorderen nach hinten versetze fing das Testspiel immer an. Ich setze einen Erwachsenen im Schneidersitz hin, und teste dann. Aber es Nervt mich. Ich hoffe das es mit einem Belichtungsmesser besser wird.

gruß Dany
 
hi,

danke erstmal für eure Tipps. Momentan ( wegen zu wenig Erfahrung ) stelle ich 2 Blitze vorne links und rechts 45° auf. Meist gleicher Abstand zum Motiv. Aber Bisher stellte ich die immer bei gleicher Leistung ein. Ist das ganz falsch ? dann ein blitz für den Hintergrund meist auf kleinster Stufe. Wenn ich Platztechnisch einen vorderen nach hinten versetze fing das Testspiel immer an. Ich setze einen Erwachsenen im Schneidersitz hin, und teste dann. Aber es Nervt mich. Ich hoffe das es mit einem Belichtungsmesser besser wird.

gruß Dany

Naja, was heißt schon ganz falsch. Es kommt immer darauf an, was Du erreichen willst. Bei gleichem Abstand und gleicher Leistung erhältst Du halt eine schattenfreie Ausleuchtung. Da fehlt dem Bild plastizität und es wirkt meist recht flach und langweillig. Kommt aber auch immer aufs Motiv an, manchmal passt es auch.
Im Normalfall sollte es eine Hauptlichtquelle sein (wir haben ja auch nur eine Sonne), der Zweite Blitz dann zum aufhellen der Schattenpartien (nur aufhellen, nicht eliminieren) oder für bestimmte Effekte.
 
Damit nimmst Du die Schatten aus dem Gesicht und das wirkt dadurch eher flach.

Mach doch mal folgendes:

Eine Seite bekommt eine Blende weniger Licht als die andere Seite. Achte dabei darauf, dass der hellere Blitz oberhalb des Kopfes der Person steht so das zum Beispiel der Nasenschatten zwar sichtbar aber nicht zu lang ist.

Oder wenn Dein Modell direkt in die Kamera schaut dann einen Blitz mittig (höher als der Kopf des Models) und eine Reflektor der von unten aufhellt...

oder, oder, ...... ;)
 
hallo,

momentan fotografiere ich Kinderbilder, da finde ich es nicht schlimm, mir dem "flach" Werde es aber mal mit Lichtgestaltung ala Hauptlicht usw probieren. Ich möchte mir gerne ein Buch kaufen, wo div Grundsachen der Studiolichttechnik erläutert sind. Nur konnte ich bisher keines finden wo auch Bilder der Anordnung als tipps zu finden sind.Oder die Klassischsten Anordungen falls es das gibt :o
Frage : würde ich mit dem Belichtungsmesser ( oder Testbildern )den Stärksten Blitz messen, also Das Hauptlicht, und alle anderen Blitze die etwas schwächer sind würden somit nicht ins Gewicht fallen ?

gruß dany
 
Frage : würde ich mit dem Belichtungsmesser ( oder Testbildern )den Stärksten Blitz messen, also Das Hauptlicht, und alle anderen Blitze die etwas schwächer sind würden somit nicht ins Gewicht fallen ?

gruß dany

JEIN,
ist ist richtig, den stärksten Blitz, der das Hauplicht bildet, anzumessen und sich daran zu orientieren. Die anderen Blitz fallen schon ins Gewicht, denn sie sollen ja später auch einen sichtbaren Effekt erzeugen. Nur... Du müsstest sie dann in der Regel eine Blendenstufe schwächer einstellen. Sind sie zu hell, zerstören sie das Gesamtbild.

Nimm doch erstmal zwei Blitze und stelle sie nach dem Klassiker 2 Uhr - 7 Uhr auf.

Also den ersten Blitz von vorn auf etwa 7 Uhr. Das ist das Hauptlicht. Du misst vom Motiv in Richtung Kamera (z.B. ermittelte Belnde 8).

Den zweiten Blitz stellst Du etwas erhöht (also Neigung zum Motiv) hinter das Motiv auf ca. 2 Uhr. Blitzrichtung von hinten auf das Motiv. Das ist das sog. Backlight, was Dein Motiv vom Hintergrund "löst". Hautplicht aus und in den Reflektor, also zum Blitz hin messen. Dabei den Blitz so regeln, dass Du hier ungefähr auf Blende 5,6 (also rund eine Stufe weniger als das Hauptlicht) kommst.

Dann hast Du es im Großen und Ganzen schon.

Gruß, Frank
 
...... momentan fotografiere ich Kinderbilder, da finde ich es nicht schlimm, mir dem "flach" .....
:eek: .... warum sollten Kinderbilder wenn sie plastischer wirken nicht besser sein?

Hab gestern mal schnell ein Beispiel mit zumindest etwas Schatten im Gesicht gemacht. Die Lichtführung ist nicht perfekt (Nasenschatten) aber es sollte zeigen was ich meine.
Wenn Du hier zwei Blitze links und rechts mit gleicher Leistung gehabt hättest.....
 
GerdO schrieb:
Ich kenne es so, daß man vom Motiv aus in Richtung Kamera misst. Das wird dann Lichtmessung genannt und erfasst alle Lampen (die irgendwo vor dem Motiv stehen). Viel schneller geht das nicht.
Das schlägt leider fehl. Man muß jeden Blitz einzeln einmessen. Achte darauf, dass die anderen beiden Blitze wirklich ausgeschaltet sind.

Wieso glaubst du würde das Fehlschlagen?

Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten