• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Belichtungsmessung / Dynamikumfang aktueller Kameras.

Freilich, der Hack kann das - aber nur wenige werden aus diesem Grund auf ML umsteigen.

Zumal es ML nur für Kameras mit Digic 4 und 5 gibt und für alle später erschienen Modelle niemals geben wird. Diese "Lösung" funktioniert also nur mit Kameras, die mindestens 7 Jahre alt sind.
 
Warum wird hier eigentlich behauptet, dass es ETTR nicht geben würde? Es gibt sogar ETTL.
Das regelt alles die manuelle Belichtungskorrektur, die zumindest in der Programmautomatik zur Verfügung steht.
Bei der Konkurrenz gibt es das auch und die Funktion ist keineswegs neu. Sony hat dafür extra ein Drehknöpfchen auf viele Kameras mit drauf gemacht damit man nicht ins Menü muss.
Wenn man die Ergebnisse der Automatik zu hell belichtet findet, dann stellt man die Belichtungskorrektur einfach entsprechend runter bis es dem eigenen Geschmack entspricht. Genau so auch anders herum.
Es gibt bei Canon auch eine Messmethode für Gegenlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird hier eigentlich behauptet, dass es ETTR nicht geben würde? Es gibt sogar ETTL.
Das regelt alles die manuelle Belichtungskorrektur, die zumindest in der Programmautomatik zur Verfügung steht.
Bei der Konkurrenz gibt es das auch und die Funktion ist keineswegs neu. Sony hat dafür extra ein Drehknöpfchen auf viele Kameras mit drauf gemacht damit man nicht ins Menü muss.
Wenn man die Ergebnisse der Automatik zu hell belichtet findet, dann stellt man die Belichtungskorrektur einfach entsprechend runter bis es dem eigenen Geschmack entspricht. Genau so auch anders herum.
Ja, jeder kann ETTR belichten - wenn er es kann. Von Automatik würde ich aber nicht sprechen, wenn man es zu hell belichtet "finden" muss, um es richtig einzustellen.
 
Du denkst also Sony wäre so viel besser? Ein grauenhaftes Menü.... in den Lichtern wenig Reserven - wurde auch schon erwähnt. Und du fängst mit ETTL an wenn von ETTR die Rede war? So ohne Zusammenhang? Oder hast du nicht den Peil und brauchst eine Sony fürs Ego - weil ja die Dynamik so groß wäre? Das Marketing von Sony hat bei dir alles geschafft ;-) Solltest dann eher im Sony-Teil bleiben.... wäre vielleicht besser für beide Seiten.

Sony wäre für mich keine Alternative - brauche ich auch überhaupt nicht. Aber dazu muss man eben mit der Technik auch umgehen können und auch verstehen.
 
Du denkst also Sony wäre so viel besser? Ein grauenhaftes Menü.... in den Lichtern wenig Reserven - wurde auch schon erwähnt. Und du fängst mit ETTL an wenn von ETTR die Rede war? So ohne Zusammenhang? Oder hast du nicht den Peil und brauchst eine Sony fürs Ego - weil ja die Dynamik so groß wäre? Das Marketing von Sony hat bei dir alles geschafft ;-) Solltest dann eher im Sony-Teil bleiben.... wäre vielleicht besser für beide Seiten.

Sony wäre für mich keine Alternative - brauche ich auch überhaupt nicht. Aber dazu muss man eben mit der Technik auch umgehen können und auch verstehen.


Wen genau sprichst du an?

Ich habe beide Systeme und ja mittlerweile taugt mir Sony von Bedienung und der Bildqualität mehr.
Sonys sind aber nicht direkt aus der Verpackung verwendbar, sondern eher für Anwender gemacht, die gerne Flexibilität haben und sich mit ihren Geräten spielen. Wenn man sich erst einmal damit auseinandergesetzt hat wird man feststellen, dass man ziemlich alles ein- und umstellen kann.

Canon ist eher für Anwender die es schlichter mögen. Die Möglichkeiten der Konfiguration sind aber stark beschränkt und teilweise umständlich. Funktionen werden gerne zurückgehalten obwohl die Technik mitspielen würde.
Die Tasten kann man nicht so frei belegen wie man gerne würde, man ist auf einen gewissen Rahmen von Funktionen eingeschränkt.
Den Autofokus finde ich bei Canons bereits seit Jahren besser, wenn er auch ein paar Probleme haben mag.

Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen mehr Dynamik in den Lichtern, oder in den Schatten, dann entscheide ich mich für die Schatten. Nachdem ich beide Systeme habe, kann ich diesen Schluss für mich ziehen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Kürzere Belichtungszeit (vorteilhaft für bewegte Motive), dadurch auch wieder mehr Details in den Lichtern.
Bei Sony schaltet man dann noch Zebra und DRO/HLG ein, dann weiss man ob man richtig belichtet und worauf man im Zweifelsfall verzichten muss.
Sowas wäre bei Canon auch schön.
Dann braucht man sich über ETTX auch keine Gedanken machen.
Grundsätzlich fände ich einen Hybrid aus beiden Systemen klasse.
 
e-TTL II ist das Blitzprotokoll von Canon und hat mit ETTR nichts zu tun - Dynamik haben die Kameras alle mehr als genug - wenn man sich auf das Motiv einlässt. Und kommt das Bild danach auf Papier, bleiben auch nur noch 5-7 Blendenstufen übrig. Über die Dynamik wird eh viel zu viel Theater gemacht - nach dem Motto: Was ich als Fotograf nicht kann, muss die Technik richten :-) Die Belichtungsmessung funktioniert immer noch wie bei Handbelichtungsmesser - wenn man es ganz genau nimmt - und in manchen Situationen sind diese genannten den eingebauten Belichtungsmessverfahren auch überlegen. Von daher kannst einfach zugreifen - etwas besser als uralte Kameras machen es die neueren Modelle ja trotzdem.

Dass es nicht um Sony geht, ist auch richtig. Warum man immer andere Marken hier einbringen muss wenn nicht mal danach gefragt ist, verstehe ich auch nicht.
Muss ich auch sicher nicht. Wer über andere Marken reden möchte und davon so überzeugt ist, sollte doch ins passende Unterforum gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten