• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

belichtungsmessung bei der k5

:confused: :confused:

Jetzt werdet Ihr witzig. Meinst Du, Du bist mit Spotmessung auf verschiedene Lichtwerte, Mittelung auf den richtigen Wert und Einstellen in M schneller als mit einem Testschuss und Blick aufs Histogramm. Ausserdem habe ich kein Wort davon geschrieben, dass das Histogramm im Sucher zu sehen ist.

Ich denke, es ist inzwischen durchaus üblich per Testaufnahme und Prüf-Blick aufs Histogramm die Bel.messung zu prüfen. Wir reden ja von DSLRs.

Ich nehm Euch die Spotmessung schon nicht weg. :(
 
Meinst Du, Du bist mit Spotmessung auf verschiedene Lichtwerte, Mittelung auf den richtigen Wert und Einstellen in M ...
Auf so eine Idee käme ich aber auch nicht freiwillig, vermutlich kommt noch nicht mal was brauchbares dabei heraus. Wenn überhaupt dann misst man etwas mit ~18% an und fertig (oder man korrigiert wenn es so ein Target nicht im Bildfeld gibt). Selbst das empfinde ich aber eher als eine Selbstkasteiung. Da wo die Spotmessung wirklich Sinn macht ist sie im Übrigen durch das Histogramm auch nicht ersetzbar.

Ausserdem habe ich kein Wort davon geschrieben, dass das Histogramm im Sucher zu sehen ist.
Nö, du hast nur geschrieben es wäre eine "bequeme" Möglichkeit. Das impliziert ein Live-Histogramm im Sucher, ansonsten ist es alles andere als bequem und (imho) meist schlicht unnötig.

Ich denke, es ist inzwischen durchaus üblich per Testaufnahme und Prüf-Blick aufs Histogramm die Bel.messung zu prüfen. Wir reden ja von DSLRs.
Keine Ahnung, bei mir ist es das jedenfalls nicht. Ich halte aber auch nichts von ETTR immer und in jedem Fall.

mfg tc
 
Hallo,

in dem Zusammenhang habe ich auch noch eine Frage. Bei der K5 steht in der Bedienungsanleitung:

Die Belichtung wird automatisch mittenbetont gemessen, auch wenn
Mehrfeldmessung gewählt ist, wenn Sie ein anderes Objektiv als DA, DA L,
D FA, FA J, FA, F oder A verwenden oder wenn der Blendenring in einer
anderen Position als s (Auto) steht.

Bedeutet dies, das ein Nicht-Pentax-Objektiv wie Sigma 18-50 immer mittenbetont misst ?

LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedeutet dies, das ein Nicht-Pentax-Objektiv wie Sigma 18-50 immer mittenbetont misst ?
Nein, die Aussage bezieht sich natürlich auf das eigene Objektivangebot. Die Fremdhersteller können dabei nicht berücksichtigt (und vor allem kann keine Funktionsgarantie dafür gegeben) werden. Das muss schon der Hersteller des (durch reverse-engineering unter Umständen ja in wesentlichen Teilen unkompatiblen oder vom Standard abweichenden) Objektives selber machen. Dein Sigma "sollte" einem DA entsprechen, Matrixmessung geht damit.

mfg tc
 
Im Unterschied zum Blitzprotokoll ist das Bajonett und die damit verbundenen Protokolle doch offiziell bei Pentax zu lizensieren, dann ist reverse-engeneering doch überflüssig - oder hab ich da eine Änderung verpasst?
Das es lizensierbar ist sagt ja nix darüber aus ob Sigma und Konsorten das Geld für ein "Nischenbajonett" auch in die Hand genommen hat. Ich hab dazu keine belastbaren Infos - also, keine Ahnung ob und in welchem Umfang die das lizensiert haben, ein paar Dinge sind aber schon sonderbar gelaufen. Wieso hatten HSM Objektive beispielsweise solche Probleme unter LV, mit SDM waren die Probleme deutlich geringer? Auch die Distanzangaben scheinen deutlich ungenauer. Selbst an Nikon F versagten ältere Fremdobjektive "plötzlich" den Dienst an einem neu entwickelten Body - kann das passieren wenn man alle Specs kannte? Und wenn die sogar Nikon F schon so stiefmütterlich implementiert haben - wer will da für PK die Hände ins Feuer legen? Und selbst wenn man gnädigerweise eine Lizenz und ein paar Spezifikationen erworben hat so ist die Umsetzung und vor allem Weiterentwicklung letztlich wohl immer noch eine Art reverse engineering, Pentax wäre ja dämlich sie über jeden Kniff und jede Eigenart aufzuklären.

mfg tc
 
Das es lizensierbar ist sagt ja nix darüber aus ob Sigma und Konsorten das Geld für ein "Nischenbajonett" auch in die Hand genommen hat.

Das ist wohl wahr. Und welcher Hersteller in welchem Umfang irgendwas lizensiert hat, dürfte letztlich schwer zu ermitteln sein.

Pentax wäre ja dämlich sie über jeden Kniff und jede Eigenart aufzuklären.

Nein, das Gegenteil ist der Fall! Wenn Fremdobjektive der Firma x an Pentax DSLRs Probleme machen, während das prinzipiell baugleiche Objektiv an Bodys anderer Hersteller seinen Dienst klaglos versieht, dann ist das nachteilig für Pentax und fällt auf Pentax zurück. Wer daran letztlich "Schuld" hat, kann der Kunde häufig nicht beurteilen und interessiert ihn auch nicht. Das ist beim Blitzen nicht anders. Ich habe hier mehrere Blitze, die an sieben Pentax-Bodys super funktioniert haben - nur am achten, der K-5, geht plötzlich nichts mehr wie es soll.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Fremdobjektive der Firma x an Pentax DSLRs Probleme machen, während das prinzipiell baugleiche Objektiv an Bodys anderer Hersteller seinen Dienst klaglos versieht, dann ist das nachteilig für Pentax und fällt auf Pentax zurück.
Man wird wohl für jede Strategie ein für und wider finden, solange es die eigenen Objektive ohne solcherart Probleme machen kann sich der Kunde nach etwas berechtigtem Frust vielleicht auch sagen: "Nie wieder 3rd party!!!" und kauft reumütig die Originale. Da kenne ich mittlerweile einige Beispiele die dieser Einstellung anhängen - bringt offenbar was die Konkurrenz ein bissl "abzuklemmen". Für einen Vollsortimenter ist das sicher eher ein gangbarer Weg als für Pentax. Was aber nicht heißen muss, dass die großen Bosse das auch so sehen wie du.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten