• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

belichtungsmessung bei der k5

knut0

Themenersteller
guten morgen liebe gemeinde!

aufgrund eines videotutorials sind bei mir 2 fragen zu der k5 aufgekommen. da ich selbst seit 3monaten besitzer einer k5 bin, bin ich etwas ins grübeln gekommen, ob das die k5 genauso macht/kann.

zum einem, wenn ich in der spotmessung fotografiere und meinen af nicht mittig sondern beispielsweise nach rechts oben verschiebe, so hatte ich das gefühl, dass trotzdem der mittige punkt für die belichtung gemessen wird. dies finde ich eigentlich recht unpraktisch. (siehe video bei 5:00min)
bisher habe ich dies eben immer über den "umweg" der belichtungsspeicherung hinbekommen - aber vielleicht kann ich dies ja kameraintern umstellen. nur hätte ich das bisher noch nicht gefunden!

die zweite frage, die aufgekommen ist, bezieht sich auf die mittenbetonte belichtungsmessung. in dem video (bei ca 8min) kann ich das messfeld einstellen, in wie weit sie sich auf die belichtungsmessung "einwirkt". fände ich eigentlich ein nettes ding, nur konnte ich das bisher bei der k5 bisher noch nicht finden.

jetzt meine frage: habe ich bei pentax (im vergleich zur nikon) einfach eine option übersehen oder wird dies bei pentax einfach nicht angeboten??

vielen danke im voraus
olli

hier übrigends das video: http://foto-podcast.de/page/2/
FOLGE 66
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut,

ich habe zwar (noch) keine K-5, aber das Handbuch als pdf.

Das hier habe ich drin gefunden:

"Funktionen des Menüs Eigene Einst"
...
6. AE mit AF-Pkt.
verbinden
Bestimmt, ob Belichtung und AF-Punkt
im Autofokusfeld während der
Mehrfeld-Belichtungsmessung
miteinander verbunden werden.
S.131
...
 
Zuletzt bearbeitet:
tatsächlich:

"Belichtung und AF-Punkt im Autofokusfeld
während der Mehrfeld-Belichtungsmessung miteinander verbinden."

hmmm, doof :mad:

aber der Link zu den Podcasts ist gut! merci
 
gern geschehen...

kann mir aber fast gar nicht vorstellen, dass dies nur in der matrixmessung funktionieren soll, da die option doch sehr "einleuchtend" und schlüssig ist.
ich stelle mir beispielsweise vor, wenn ich einen freund von mir draußen fotografiere, der aber nicht zentriert sein soll, dass dies ja durchaus naheliegend wäre, wenn die belichtungsmessung (bei spotmessung) direkt auf dem af (eben auch nicht mittig!) sitzt.

zu der "verstellbarkeit" der mittenbetonten messung weiß vermutlich sonst keiner etwas?
 
Ich hab eigentlich fast immer den selektierten AF Messpunkt aktiv plus Mehrfeldmessung und die Option der Verknüpfung.

Ohne Verknüpfung gleicht Mehrfeldmessung alles aus und sucht einen Mittelwert.

Mit der Verknüpfung geht das aber durchaus in Richtung Spot-Messung, ich würde mal sagen so ca. 1,5 LW schwächer ausgeprägt. Praktisch also eine verschobene mittenbetonte Messung.

D.h. obwohl es "Mehrfeld" bleibt, wird plötzlich der Helligkeitswert hinter dem gewählten AF Feld sehr betont, was ich eine feine Sache finde in den meisten Fällen.

Echte Spotmessung ist mir bei nicht sehr kontrastarmen Motiven zu riskant, da mir dabei zu schnell was ausfrisst bzw. absäuft. Das liegt natürlich auch massiv an meinen begrenzten Fertigkeiten, aber ich komme so einfach besser zum Ziel.
 
Ich hab eigentlich fast immer den selektierten AF Messpunkt aktiv plus Mehrfeldmessung und die Option der Verknüpfung.

D.h. obwohl es "Mehrfeld" bleibt, wird plötzlich der Helligkeitswert hinter dem gewählten AF Feld sehr betont, was ich eine feine Sache finde in den meisten Fällen.

Klingt interessant. Ist das deine Grundeinstellung?
 
gern geschehen...

kann mir aber fast gar nicht vorstellen, dass dies nur in der matrixmessung funktionieren soll, da die option doch sehr "einleuchtend" und schlüssig ist.
ich stelle mir beispielsweise vor, wenn ich einen freund von mir draußen fotografiere, der aber nicht zentriert sein soll, dass dies ja durchaus naheliegend wäre, wenn die belichtungsmessung (bei spotmessung) direkt auf dem af (eben auch nicht mittig!) sitzt. ...

Ich bezweifle, dass Du mit dieser Funktion gut belichtete Aufnahmen erhalten würdest, ausser Du fokussierst immer Objektive mit der Helligkeit eines "mittleren Grau" an. Die Spotbelichtungsmessung misst ausschließlich, dass Licht in dem Spot. Für eine korrekte Belichtung sollte dieser Spot ein mittleres Grau oder vergleichbare Farbwerte in der Reflexion aufweisen. Daher macht es schon Sinn, dass der Spot in der Mitte sitzt und diese Funktion entweder in "M" oder mit dem gezielten Einsatz der Messwertspeicherung genutzt wird. Anschließend wird der Bildausschnitt festgelegt und ggf. auch mit einem nichtmittigen Sensor fokussiert. Um mit Spot-Messung zu arbeiten braucht es schon einige Erfahrung. Ausserdem ist diese Art zu messen in der digitalen Ära etwas überholt, da mittels Histogramm (RGB-Histogramm) die richtige Belichtungsmessung schneller austarieren lässt. Bzgl. Belichtungsmessung (ohne Blitz) macht Pentax meiner Erfahrung nach alles richtig, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fotografen.

Schönen Gruß
Hermann
 
Klingt interessant. Ist das deine Grundeinstellung?

Ja, wenn ich bewusst fotografiere und mir ein wenig Zeit lassen kann für die Komposition. Und unbedingt bei Fotos mit Menschen, speziell Portraits.

Bei Urlausausflügen in weniger geduldig gestimmter Begleitung bleibts eher auf dem mittleren AF Punkt. ;) Da croppe ich lieber nachträglich ein wenig...
 
... Die Spotbelichtungsmessung misst ausschließlich, dass Licht in dem Spot...

darf ich mal fragen, wie "groß" dieser spot denn ist?

vermutlich habe ich einen denkfehler, aber für mich würde es in der theoretischen denkweise schon sinn machen, wenn ich eine person fotografiere, und diese zum einem mit blende und der richtigen belichtung etwas von den hintergrund "abhebe". wenn ich also die spotmessung (in dem fall dann auch fokus) auf das gesicht bzw auge setze, so sollte ich doch meine person/gesicht richtig belichtet haben, was dann diesen "abhebe-effekt" zur folge hat...

ich lasse mich gerne berichtigen - und sorry, falls das jetzt alles etwas anfängerhaft klingt!
 
darf ich mal fragen, wie "groß" dieser spot denn ist?
...
wenn ich also die spotmessung (in dem fall dann auch fokus) auf das gesicht bzw auge setze, so sollte ich doch meine person/gesicht richtig belichtet haben
Bei reiner Spotmessung ist der Spot so klein, dass es einen Riesenunterschied macht ob du "das gesicht bzw auge" anmisst, sogar schon wo du innerhalb des Auges hinhälst. Da bist du mit der auf die AF-Punkte gezogenen Matrixmessung besser dran, der Punkt ist dann zwar noch mal deutlich kleiner als bei mittenbetont aber noch groß genug um das Motiv flächig und nicht punktuell anzumessen. Probier es doch einfach aus - du wirst sehen die haben sich schon was dabei gedacht :top:.

mfg tc
 
@TO:

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du von der Analogfotografie kommst? Da war die Spotmessung sinnvoll.

Digital sollte so belichtet werden, dass 1. das Bild möglichst hell ist und 2. kein Bereich des Bildes ausfrisst (für i-Tüpfel-Reiter: außer Reflexionen).

Das geht am besten mit einer Mehrfeldmessung mit möglichst vielen Messfeldern.
 
Wer Spass hat, kann sich übrigens zu jedem Bild die gemessenen Helligkeitswerte jedes der 77 Felder aus den Metadaten ziehen.
Ergibt dann ein lustiges 77 Pixel Graubild.
Mir ist allerdings nicht klar, wie die durchnummeriert sind.
 
Schau mal in die techn. Spezifikationen. Soweit ich mich entsinne läuft die Belichtungsmessung über 7 x 11 Felder. Teile das Bild also in 7 x 11 Felder und nimm eins davon.

Falsche Information, das Handbuch zur K-5 klärt auf:

2 Spotmessrahmen (S.131)

Die Spotmessung
Die Helligkeit wird nur innerhalb eines
begrenzten Bereichs in der Mitte des
Suchers gemessen.

Der Spotmessrahmen wird durch die runde Klammer auf der Mattscheibe dargestellt. Das ist mehr als nur eines der 77 Messfelder.
 
Danke für die Erinnerung. Wäre interessant, ob dieser mittlere Bereich eventuell einfach ein grösseres Feld ist. Es gibt ja keine Doku zur genauen Grösse und Lage der Felder im allgemeinen.
 
Falsche Information...Der Spotmessrahmen wird durch die runde Klammer auf der Mattscheibe dargestellt. Das ist mehr als nur eines der 77 Messfelder.
Gefühlt oder gemessen? In der horizontalen Ausdehnung nimmt ein Feld ja immerhin etwas weniger als ein Zehntel der gesamten Breite ein - also zwei davon passen keinesfalls in diese Klammer hinein. Und da es in beide Richtungen ja eine ungerade Anzahl ist müssten bei nebeneinander liegenden Feldern ja sogar 3 davon berücksichtigt werden. Das wäre fast ein Drittel der Fläche horizontal und fast die Hälfte vertikal. Ich persönlich würde ebenfalls eher davon ausgehen das bei Spot nur das eine mittlere Feld ausgewertet wird.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten