• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Belichtungsmesser und Brennweite

Acranius

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

Woher weiß ein Belichtungsmesser, welche Brennweite ich benutzte - Immerhin ändert sich ja die Lichtintensität wenn ich jetzt einen ganzen Raum oder nur eine dunkle Ecke in diesem messen will.

Danke für eure Hilfe
 
Moin

der Kamerainterne weiß überhaupt nix...interressiert ihn auch nicht denn

der nimmt das Abbild was ihm geboten wird und legt darauf seine Meß-Matrix...
was dann gemessen wird, wird mit 18% grau abgeglichen...feddich :D

wenn du irgendwas genauer haben willst....hol dir einen 1° Spomesser :top:
Mfg gpo
 
Ich spreche von einem externen :D - für meine pentax 67

Da weiss der Fotograf, wie er messen muss, damit es passt.
 
Woher weiß ein Belichtungsmesser, welche Brennweite ich benutzte - Immerhin ändert sich ja die Lichtintensität wenn ich jetzt einen ganzen Raum oder nur eine dunkle Ecke in diesem messen will.

Was sollte ein Belichtungsmesser mit deiner Brennweite anfangen? Grob gesagt zeigt er dir an, mit welcher Zeit/Blende/ISO du die Stelle im Raum, an die du den Beli hältst, korrekt belichten könntest.
 
Das hat mit Brennweite an sich auch nichts zu tun. Du kannst auch mit jeder Brennweite auf einem Motiv sehr helle und dunkle Bildelemente haben. Richtig messen muss dann der Fotograf.
 
Wenn man 18% Grau ausmisst :D

Schöne Grüße
Wolf

nicht 13% (ANSI)??

um dem TO mal eeetwas zu helfen.
Erst mal musst du unterscheiden. Die meisten Handbelichtungsmesser messen das einfallende Licht (Lichtmessung) und berechnen daraus die Belichtung. Die Belichtung hängt nur von dem einfallenden Licht und der ISO und entsprechenden Blende bzw. Verschlusszeit ab.

Spotmeter messen so die du es von der DSL gewohnt bist. Das vom Objekt reflektierte Licht.
Da Weiß anders als Schwarz reflektiert und der Beli nicht weiß was es für eine Farbe ist, misst man einen mittleren Grauwert an. Deine DSLR misst das an zig Punkten und bildet einen Mittelwert, der Handbeil misst nur einen einzigen Punkt und du musst per Hand korrigieren... dunkler als Grau -> unterbelichten, heller als Grau -> überbelichten.
lese einfach etwas über Belichtungsmessung im Allgemeinen...da wird es ausführlicher erklärt.
 
MOMENT!?

Den Punkt, dass ich als Photograph nur den Punkt messen soll, den ich richtig belichten will, sehe ich ja noch ein aber wies oll das in der Praxis möglich sein, wenn ich z.B. in einer Halle stehe. Da präzise auf einen Menschen, der evtl. 30 meter vor mir steht zu "zielen" stelle ich mir arg schwer vor (1°).

Was ich mir eigentlich erwartet hätte wäre, dass der Beli ersteinmal einen ganzen Raum ausmisst und je nachdem, welche Brennweite man nimmt innen den Sensor etwas verscheibt (nach hinten/vorne), quasi eine Art Zoom und dann eben dieser Brennweite , die richtige Belichtungszeit ausspuckt.

PS: ich habe nochnie mit einem Beli gearbeitet und versuche gerade zu verstehen, wie ich den richtig handhaben soll.
 
Verschiedene Möglichkeiten

Objektmessung (was auch die Kamera macht). Man hält den Beli in der Hand und richtete es auf sein Motiv. Der gemessene Winkel hängt vom Beli ab. Standard wohl um die 40° bis hin zum Spotbelichtungsmesser mit 1°. Je nach Modell des Beli gibt es noch Zusatz(Aufsteck)Erweiterungen, die den Standardbildwinckel etwas einengen (mein Gossen Multisix z.b dann auf 15° und 7,5°). Man schaut durch eine Art Sucher und kann dann mit den engeren Bildwinckeln sein Ziel anmessen.

Lichtmessung bieten die meisten Handbelichtungsmesser, man nimmt die Messung des auf das Objekt einfallenden Licht vor. (In deinem Beispiel musst du 30m zum Objekt gehen) und nicht wie das oben beschriebene reflektierte Licht. Oder man macht eine Messung an ähnlich beleuchteter Stelle in seiner Nähe (wenn das Objekt nicht erreichbar ist)
 
Warum solltest du auch einen Beli so einsetzen?

Normalerweise geh ich zum Motiv, hol den Beli raus und messe mein Licht (Brennweite zum fotografieren völlig irrelevant, da ich ja nur die vom Beli gemessene Blende/Zeit/Iso einstellen und halten muss). Warum du jetzt eine "Spotmessung" mit dem Beli machen willst (macht auch jede Kamera von selbst genausogut) erschliest sich mir nicht.
 
@ Acranius: Es geht bei der Spotmessung nicht direkt um den Punkt den du korrekt belichten Willst (als Ort) sondern wirklich nur meinen winzig kleinen Punkt. Im Belichtungsmesser sitzt eben nur ein einziges Lichtempfindliches Pixel, was ausgemessen wird, im Gegensatz zu einer ganzen Menge dieser Pixel in der Digicam, welche die Digicam dann auswertet und einen Mittelwert bildet.
Beim Handbelichtungsmesser hast du eventuell ein paar Speicherplätze zum Mittelwert bilden oder aber du musst selber verschiedene Punkte anmessen und einen Mittelwert bilden.
..oder aber du nimmst die Lichtmessung und nutzt misst einfallende Licht.

Wenn du sagst du misst in einer Halle und willst dort ein Portrait machen z.B. Dann gehe zum Model hin und messe beim Model direkt. So wird das normalerweise gemacht. Oder aber du misst das Licht in einigen Punkte der Halle und schaust erst mal inwieweit dort Schwankungen auftreten. Unterschiede hast du z.B. zwischen einem Fensterplatz und einer dunklen Ecke (logischerweise). Dann miss doch die beiden Punkte aus und nutze die Werte an der entsprechenden Position.

Mit dem Handbelichtungsmesser werden die Fotos von Natur aus etwas entschleunigt weil du eben messen musst. Solange das Licht sich nicht groß ändert misst du ein mal und nutzt die Blende/Zeit Kombi.
 
Was ich mir eigentlich erwartet hätte wäre, dass der Beli ersteinmal einen ganzen Raum ausmisst und je nachdem, welche Brennweite man nimmt innen den Sensor etwas verscheibt (nach hinten/vorne), quasi eine Art Zoom und dann eben dieser Brennweite , die richtige Belichtungszeit ausspuckt.

Das hört sich an, als suchtest du normale TTL-Belichtungsmessung für deine Pentax, wie du das vielleicht von anderen Kameras gewohnt bist. Typische Handbelichtungsmesser können das aber nicht leisten. Was die machen wurde hier ja schon mehrfach beschrieben.

Aber es gibt sicher auch TTL-Messsucher für die Pentax?!
 
Was ich mir eigentlich erwartet hätte wäre, dass der Beli ersteinmal einen ganzen Raum ausmisst und je nachdem, welche Brennweite man nimmt innen den Sensor etwas verscheibt (nach hinten/vorne), quasi eine Art Zoom und dann eben dieser Brennweite , die richtige Belichtungszeit ausspuckt.

Und woher soll der Beli wissen, was du nun in dem Raum fotografieren willst? Selbst wenn du den Messwinkel entsprechend der Brennweite verringerst, ist ja noch nicht gesagt ob das Objekt nun hell oder dunkel ist, im Licht oder Schatten steht etc. Du musst also immer auf die konkrete Oberfläche anmessen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten