• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Belichtungsmesser Sekonic 858 mit Funkmodul

VGER

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir für meinen Belichtungsmesser Sekonic 858 das neue Funkmodul für Godox besorgt. Die grundsätzliche Funktion ist vorhanden, aber ich vermisse ein - für mich - ganz einfaches Feature: Ist es tatsächlich nicht möglich, einzelne Blitz-Gruppen ein- und auszuschalten? Während des "Einmessens" ist immer nur eine einzelne Gruppe aktiv, aber danach finde ich keine Möglichkeit mehr, eine oder mehrere Gruppen zu deaktivieren. Es wäre höchstens möglich, die betreffenden Gruppen auf minimale Helligkeit (1/256) herunterzusetzen, aber das ist nicht gerade "handlich".

Ist das bei den anderen Funkmodulen (Elinchrome, Pocketwizard usw.) auch so?

MfG
 
Wenn ich das Manual (Klick) richtig verstehe, kannst Du eine Gruppe auswählen und dann nur diese auslösen und messen (Seite 16) - der optische Slave an den Blitz muss dann halt ausgeschalten sein.

Also wirklich "ausschalten" kannst Du die Blitzgruppen nicht, aber Du hast die Wahl zwischen "eine Gruppe" und "alle", was nicht geht ist: "Gruppe A, C, und D aber nicht B)...
 
Ahh, mir geht gerade ein Seifensieder auf:

Der Belichtungsmesser könnte für eine oder mehrere Gruppen einfach kein Auslöse-Signal schicken. Kein Problem.

Aber die eigentliche Aufnahme wird ja nicht vom Belichtungsmesser gezündet, sondern vom Auslöser auf der Kamera. Und der schickt sein Signal immer an alle Gruppen. Wahrscheinlich kann man einem einzelnen Blitz aber nicht sagen, daß er die nächsten Auslöser ignorieren soll, obwohl sie für seine Gruppe gesendet werden.

Das wird es sein. Blöd, das killt eigentlich das ganze System. :-(

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird es sein. Blöd, das killt eigentlich das ganze System. :-(

MfG

Moin...ja Haha....es ist ja "kein System"...:eek:
sondern zusammen gewörfelt

Mfg gpo
 
Hallo,

du kannst jeden Blitz einer Gruppe zuordnen, dann kannst du über den Sender zwischen den Gruppen umschalten und die Blitze einzeln messen. Bei der Aufnahme den Schalter wieder auf ALL.
 
du kannst jeden Blitz einer Gruppe zuordnen, dann kannst du über den Sender zwischen den Gruppen umschalten und die Blitze einzeln messen. Bei der Aufnahme den Schalter wieder auf ALL.

Das eben genügt ja nicht.

Beispiel Portraitshooting: Keylight links als Gruppe A, Keylight rechts als Gruppe B, Backfill als Gruppe C. Dann will ich jeweils entweder A+C oder B+C aktiv haben und (schnell) dazwischen umschalten können.

Statt dessen kann ich nur die jeweils nicht benötigte Gruppe auf minimale Leistung (1/256) heruntersetzen, aber nicht vollständig ausschalten.

Man könnte höchstens mit dem Belichtungsmesser ausmessen und die gefundenen Ratios dann manuell in den Auslöser übertragen, der absichtlich _nicht_ auf App-Mode konfiguriert ist. Dann kann man die Gruppen wieder am Auslöser aktivieren und deaktivieren.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
leider habe ich nicht wirklich verstanden, was du machen willst.

Wenn ich ein Oberkörper-Portrait fotografieren will, dann baue ich ein Keylight links von der Person (Gruppe A) und eines rechts von ihr (Gruppe B) auf. Dazu weiteres Licht (Gruppe C) für den Hintergrund und/oder als Haarlicht.

Zuerst aktiviere ich den Hintergrund und das Hauptlicht von einer Seite, also z.B. die Gruppen C und A. Unweigerlich wird die Person nach einigen Aufnahmen sagen "hm, weiß nicht, ob das meine Schokoladenseite ist, können wir es mal von der anderen Seite versuchen...?"

An diesem Punkt schalte ich dann z.B. Gruppe A aus und dafür Gruppe B an (Gruppe C/Hintergrund bleibt unverändert an), und schon kommt das Hauptlicht von der anderen Seite.

MfG
 
Mir erschließt sich das Problem leider auch nicht.
Du kannst doch mit dem Godox-Trigger an der Kamera die Gruppen steuern wie du willst.
Danach löst du mit dem Sekonic aus und misst die Belichtung. So würde ich das halt machen.
 
Du kannst doch mit dem Godox-Trigger an der Kamera die Gruppen steuern wie du willst.
Danach löst du mit dem Sekonic aus und misst die Belichtung.

Naja, nicht ganz. Die Idee des Systems ist, daß man zuerst mit dem Belichtungsmesser die Leistung der einzelnen Blitze ausmisst und die Gruppen-Leistung nach Wunsch einstellt, und dann mit dem Auslöser auf der Kamera nur noch auslöst. Dazu muß der Auslöser in den "App Mode" geschaltet werden, damit er nicht die Einstellungen überschreibt, die der Belichtungsmesser zuvor bereits an die Blitze gesendet hat.

Ist der Auslöser allerdings einmal im "App Mode", dann kann er selbst keinerlei Einstellungen mehr vornehmen. Er funktioniert quasi wie ein schlichter Mittelkontakt-Auslöser, ein einfacher Trigger, ohne jede Konfigurationsmöglichkeit. Und damit kann man dann auch nicht mehr einstellen, daß er den Trigger nur an manche Gruppen schicken soll, nicht an alle.


Was Du im Kopf hast wäre der umgekehrte Weg: Einstellungen über den Kamera-Auslöser, und nur den Test-Fire zum Einmessen über den Belichtungsmesser um zu sehen, wie das wirkt, was man an der Kamera vorher eingestellt hat. Das geht aber nicht, weil der Belichtungsmesser seine eigenen Einstellungen an die Blitze übertragen würde. Von den Einstellungen am Kamera-Auslöser kann er ja nichts wissen. Der Belichtungsmesser hat den "App Mode" nicht, den der Auslöser kennt.

Ein solcher würde auch nicht funktionieren, weil dazu der Kamera-Auslöser ja vorher schon seine Einstellungen an die Blitze gesendet haben müsste - was er aber erst bei einer Aufnahme tut, nicht vorher. Zwischen Verändern der Einstellungen an der Kamera und Messen über den Belichtungsmesser müsste man also immer ein Dummy-Foto knipsen, damit der Kamera-Auslöser seine Einstellungen auch sendet, damit sie der Test-Fire vom Belichtungsmesser verwenden könnte.


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Unweigerlich wird die Person nach einigen Aufnahmen sagen "hm, weiß nicht, ob das meine Schokoladenseite ist, können wir es mal von der anderen Seite versuchen...?"

An diesem Punkt schalte ich dann z.B. Gruppe A aus und dafür Gruppe B an (Gruppe C/Hintergrund bleibt unverändert an), und schon kommt das Hauptlicht von der anderen Seite.

MfG

An diesem Punkt stelle ich das komplette Set um und messe neu.
Wenn das aus drei Blitzern besteht, dann sind i.d.R. unterschiedliche Lichtformer im Einsatz.
Die Helligkeit der Blitzer untereinander sehe ich anhand des Einstelllichts.
 
An diesem Punkt stelle ich das komplette Set um und messe neu. Wenn das aus drei Blitzern besteht, dann sind i.d.R. unterschiedliche Lichtformer im Einsatz.
Nicht unbedingt - ich habe meist links und rechts den gleichen Lichtformer, eben damit ich ohne großen Umbau zwischen den beiden Seiten wechseln kann. In meinem Beispiel wird die Person nämlich als nächstes sagen: "Hm, vorher war's irgendwie doch besser..." Soll ich dann alles wieder zurückbauen? ;-)

Die Helligkeit der Blitzer untereinander sehe ich anhand des Einstelllichts.
Du arbeitest wahrscheinlich meist mit Studioblitzen. Speedlites haben kein Einstelllicht. ;-)

Außerdem kommt man an Studioblitze üblicherweise von hinten ran, auch wenn sie am Lichtformer montiert sind. Bevor Du also groß in ein Gerät tippst, gehst Du ggf. halt schnell 'rüber und drückst ein paarmal die "up"-Taste.

Aber Speedlites sind gerne im Lichtformer verbaut, sodaß man eben nicht an ihre Einstellungen herankommt. Bevor ich die Softbox demontiere, klicke ich mich schon lieber durch Einstellmenüs des Fernauslösers.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
"Hm, vorher war's irgendwie doch besser..." Soll ich dann alles wieder zurückbauen? ;-)

Du arbeitest wahrscheinlich meist mit Studioblitzen. Speedlites haben kein Einstelllicht. ;-)

Außerdem kommt man an Studioblitze üblicherweise von hinten ran, auch wenn sie am Lichtformer montiert sind. Bevor Du also groß in ein Gerät tippst, gehst Du ggf. halt schnell 'rüber und drückst ein paarmal die "up"-Taste.

MfG

Die meisten Menschen kennen Ihre Schokoladenseite, und falls nicht, habe ich selbst mittlerweile genug Erfahrung.

Du hast in deinem Eingangspost Funkmodule von Elinchrom und PW erwähnt, was mich zu der Annahme führte, dass du mit Studioblitzern arbeitest.

Die von mir eingesetzten Funkmodule haben eine Leistungsregelung, nicht immer kommt man gut ans Blitzgerät heran.
 
Ich war jetzt auch der Meinung, du redest von Studioblitzgeräten.
Speedlights sind natürlich etwas anderes. Mir ist auch der App-Mode nicht bekannt.
Ich hoffe, es kann dir geholfen werden!
 
Mit dem Trigger im App Mode wird's wahrscheinlich sehr schwierig, das gewünschte umzusetzen.

Du kannst versuchen, den Trigger in den Single-Shooter Modus zu stellen. Da überträgt er nicht grundsätzlich die Einstellungen vor dem Auslösen, sondern nur beim Einschalten, wenn du die Test-Taste drückst und wenn du entsprechende Änderungen an den Einstellungen vornimmst.

Allerdings befürchte ich, der Wechsel von OFF auf M wird den Trigger vermutlich auch veranlassen, die entsprechende Leistungseinstellung für diese Gruppe neu zu senden, was in deinem Fall ja kontraproduktiv wäre.

Wenn deine Speedlights im Lichtformer verbaut sind, passen ggf auch zwei davon hinein?

Weil du könntest eine schnelle Umschaltung A+C und B+C ggf dadurch realisieren, dass du zwei Speedlights in der C Gruppe hast, auf zwei verschiedenen benachbarten Kanälen. Also A+C1 auf Ch1, B+C2 auf Ch2. (statt C1 und C2 gehen natürlich auch C + D als Gruppe)
Dann mußt du zwar beim Einmessen jeweils einmal umschalten, um alle Blitze mit neuen Einstellungen zu versorgen, kannst aber beim Fotograferen dann auch innerhalb weniger Sekunden zwischen beiden Setups wechseln, in dem du einfach den Kanal wechselst.

Eine andere Option fällt mir jetzt nicht ein, jedenfalls nicht, wenn du das Sekonic mit dem Funkmodul verwenden willst.
Im App-Modus sendet der Trigger offenbar immer ein einfaches Feuersignal ohne irgendwelche Gruppeninfos. Hab gerade mal ausprobiert, was passiert, wenn man an einem X2T im App-Modus via Bluetooth mit der Godox-App die Gruppe A abschaltet - klappt nicht, der Blitz löst trotzdem aus. Auch via App gesetzte Leistungseinstellungen kommen beim Blitz nicht an, solange der App-Modus am X2 aktiv ist.

~ Mariosch
 
Kurze Nachbemerkung (ändert nichts am Fazit):

Meine Vermutung oben, nach dem ein "ausschalten" der Godox-Blitze über remote wohl prinzipbedingt nicht möglich sei, war falsch: Wenn über einen Godox-Controller, z.B. den Xpro, eine Gruppe ausgeschaltet wird, erscheint auf dem Display des Blitzes ausdrücklich ein "off". Das System scheint diese Einstellung also sehr wohl übertragen zu können.

Dafür war Marioschs Vermutung richtig: Man _kann_ über den Xpro Gruppen ein- und ausschalten, ohne die Werte einer _anderen_ Gruppe zu verändern. Nur bei _derselben_ Gruppe geht das nicht: Wenn ich B ein- oder ausschalte, verändert sich A nicht. Wenn ich aber A von aus nach ein schalte, wird auch der Wert von A neu gesendet.

MfG
 
Dafür war Marioschs Vermutung richtig: Man _kann_ über den Xpro Gruppen ein- und ausschalten, ohne die Werte einer _anderen_ Gruppe zu verändern. Nur bei _derselben_ Gruppe geht das nicht: Wenn ich B ein- oder ausschalte, verändert sich A nicht. Wenn ich aber A von aus nach ein schalte, wird auch der Wert von A neu gesendet.
Was ja eigentlich auch logisch ist - es könnte ja sein, dass der Blitz vor dem OFF auch auf TTL stand und gar keine manuelle Leistung zugewiesen hatte, oder das man zwischendurch einen weiteren Blitz in die Gruppe gesteckt hat.

Und: ich glaube, selbst im Single Shooter Modus überträgt der Trigger irgendwann alle Leistungseinstellungen - ggf aber erst nach dem Auslösen. Denn der Multi-Shooter-Modus kam mMn als Antwort auf Fotografen, die sich ein Blitz-Set geteilt haben (zb auf Hochzeiten) und sich ärgerten, dass sie ihr erster Bild immer mit den Settings des Kollegen machten, weil sich die Blitze erst nach dem ersten Foto mit den Einstellungen ihres Triggers synchronisierten.

Der korrekte Weg, das was du machen möchtest zu haben wäre, den Sekonic nicht direkt via Funk mit den Blitzen reden zu lassen, sondern via Bluetooth mit dem Trigger. So wie das die Godox App macht. Wenn ich dort nämlich was verändere, aktualisiert sich die Einstellung des Triggers gleich mit, umgekehrt aktualisiert sich die App, wenn ich am Trigger die Werte verändere.

Allerdings würde der Sekonic dann ausschließlich mit dem X2 funktionieren, weil das aktuell der einzige Godox-Trigger mit Bluetooth ist. XPro, X1, XT16 und XT32 wären außen vor.
Also schon nachvollziehbar wieso Sekonic sich nicht für diese Lösung entschieden hat - zumal es bestimmt auch Leute gibt, die ganz regelmäßig die 100m Reichweite des Godox-Systems ausnutzen und sich dann beschweren würden, dass beim Einmessen der Blitze im Haus der Trigger auf der Kamera auf der anderen Straßenseite nicht mehr in Bluetooth-Reichweite ist oder sowas... :evil:

~ Mariosch
 
Und: ich glaube, selbst im Single Shooter Modus überträgt der Trigger irgendwann alle Leistungseinstellungen - ggf aber erst nach dem Auslösen.
Das habe ich so nicht beobachtet:

Ich hatte auf der Kamera einen Xpro im Standard-Modus ("single shooter"). Mit dem Sekonic habe ich den Blitz auf eine andere Einstellung gebracht als auf dem Xpro angezeigt (kontrolliert auf dem Blitz-LCD - dieses übernahm die Einstellung vom Sekonic).

Nun konnte ich (beliebig oft) auf der Kamera auslösen, ohne daß sich die Einstellung im Blitz änderte. Der Xpro zeigte die ganze Zeit einen anderen Wert an, aber der Blitz blieb auf dem Wert vom Sekonic.

Denn der Multi-Shooter-Modus kam mMn als Antwort auf Fotografen, die sich ein Blitz-Set geteilt haben (zb auf Hochzeiten) und sich ärgerten, dass sie ihr erster Bild immer mit den Settings des Kollegen machten, weil sich die Blitze erst nach dem ersten Foto mit den Einstellungen ihres Triggers synchronisierten.
Das würde ja zu meinen Versuchen passen: Im multi-Modus sendet der Xpro dann wohl alle Einstellungen vor jedem Auslösen, im single-Modus nicht.

Der korrekte Weg, das was du machen möchtest zu haben wäre, den Sekonic nicht direkt via Funk mit den Blitzen reden zu lassen, sondern via Bluetooth mit dem Trigger.
... dann würde quasi der Sekonic den Trigger programmieren, also ihm die Zielwerte mitteilen, den der Trigger dann an die Blitze sendet. Ebenso, als würde man händisch die Werte vom Sekonic in den Xpro eintippen. Das könnte funktionieren - allerdings wäre mir neu, daß der Sekonic Bluetooth spricht. ;-)

Also schon nachvollziehbar wieso Sekonic sich nicht für diese Lösung entschieden hat
Für mich persönlich ist das mangelnde Ausschalten von Gruppen das einzige Problem. Ich finde es nämlich ganz praktisch, die Einstellungen an einem Handgerät anpassen zu können, ohne in einer manchmal unmöglichen Stellung auf ein viel zu kleines Display linsen zu müssen.

Daß Godox die App so stiefmütterlich behandelt wundert mich allerdings auch. Es wäre doch die absolute Killer-Anwendung, wenn man sich hier bestimmte Licht-Szenarien anlegen und bei Bedarf wieder laden könnte. Aber viel mehr als eine Fernbedienung ist aus der App ja bisher nicht geworden. (Oder hat sich das inzwischen geändert? "Export/Import" ist vielleicht brauchbar, aber nicht ganz das, was mir vorschwebt.)

Gibt es eigentlich eine API für die Godox-Blitze, für die Bluetooth-Version des Protokolls vielleicht? Dann könnte man ja vielleicht... Hmmm. ;-)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten