• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Belichtungskorrektur und ISO-Wert

Freemind

Themenersteller
Hallo,

meist verändert die Kamera bei eingestellter Belichtungskorrektur ja den "jeweils anderen" Faktor (Blende bei fester Zeit, Zeit bei fester Blende) - manchmal wird aber auch einfach die ISO-Zahl verändert (bei Auto-ISO) und manchmal über eine Mischung.

Nach welchen Regeln geht die Kamera dabei vor?
 
Vielen Dank für den Link!

Man kann also zusammenfassend sagen, dass die Belichtungszeit eine bestimmte Rolle spielt und ab einer "nicht haltbaren" Grenze wird mit dem ISO-Wert raufgegangen. Die genauen Mechanismen kennt wohl nur Canon...
 
Vielen Dank für den Link!

Die genauen Mechanismen kennt wohl nur Canon...
Nö, denn das wird bei Nikon, Sony und dergl auch nicht anders sein.
Licht und Zeit sind unabdingbar für den ISO-Wert.
Die Mechanismen werden also durch die Physik geregelt, nicht von Canon.
 
Eine korrekte Belichtung lässt sich auf verschiedene Kombinationen erreichen, wie diese zustande kommen entscheidet sich durchaus der Hersteller und nicht nur rein die Physik.

Damit wäre die Antwort schon richtig dass die Algorithmen wohl bei deiner Kamera eben Canon genau kennt. Ansonsten sind es eben eher Ableitungen deren selben.
 
Eine korrekte Belichtung lässt sich auf verschiedene Kombinationen erreichen, wie diese zustande kommen entscheidet sich durchaus der Hersteller und nicht nur rein die Physik
...


Es gibt die
-Blende und
-die Belichtungszeit.

Iso nach Gusto zu verstellen geht nur bei Digitalkameras. Was hat man also bei Analogkameras noch verstellen können? :confused:


C.
 
Wo steht denn etwas von einer analogen Kamera? :confused: Der TO schreibt selbst von Auto-ISO und somit schließe ich auf eine Digitale neueren Datums.
 
Man kann also zusammenfassend sagen, dass die Belichtungszeit eine bestimmte Rolle spielt und ab einer "nicht haltbaren" Grenze wird mit dem ISO-Wert raufgegangen. Die genauen Mechanismen kennt wohl nur Canon...
Ersetze "nicht haltbare Grenze" durch eine eher nachvollziehbare Formulierung wie 'Freihandgrenze' (d.h. Belichtungszeiten in Abhängigkeit von der Brennweite, ab denen eine erhöhte Verwackelungsgefahr gegeben ist), dann stimmt's. Die Berechnung der jeweiligen Belichtungszeiten orientiert sich an der 'Faustformel' aus Analogzeiten: für Kleinbild-Format und ältere EOS (analoge Modelle eingeschlossen) ist das 1 / Brennweite, die neueren Modelle mit 'Crop'-Sensor (APS-C) rechnen 1 / (Brennweite * 1,6).

Die Kameras sind bestrebt, einen niedrigen ISO-Wert zu wählen, solange sich die Belichtung noch anderweitig regeln lässt (längere Verschlusszeit bis zur 'Freihandgrenze', weiter geöffnete Blende). Ist das nicht mehr möglich, wird der ISO-Wert heraufgesetzt - und auch umgekehrt wird immer zunächst ein kleinerer ISO-Wert genommen, bevor ggf. wieder kürzere Zeiten oder eine kleinere Blende gewählt werden.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten