• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungseinstellung - Panorama

Cessna

Themenersteller
Hallo,

ich möchte in den nächsten Tagen mal versuchen ein Panorama zuerstellen.
Wie stelle ich dafür die Belichtung an meiner Kamera ein? Um jedes einzelne Foto gleich belichtet zu bekommen, stelle ich die Kamera auf "M" und gebe ich Belichtungswerte vor? Welchen Wert stelle ich ein? Z.B. bei einer Landschaft: die Werte für die Schatten oder für die Sonne oder besser einen Mittelwert?

Als Beispiel: Blende 8

Dunkle Bereiche 1/60
Helle Bereiche 1/250

Alle Fotos dann mit 1/125 ???

Wäre über Erfahrungsberichte sehr dankbar. Wozu Fehler machen, die andere schon gemacht haben... :D

Gruß Cessna
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das mit der manuellen Einstellung ist schonmal gut, dann muß die Software weniger ausgleichen.

Welche Daten Du einstellst, ist natürlich situartionsbezogen.

Ich gehe immer so vor, daß ich zuerst den internen Belichtungsmesser testen lassen und dann versuche einen Mittelwert einzustellen...

Bei Deinem Bespiel käme es mir auch drauf an, was mir an dem Bild besonders wichtig ist, es kann sein, daß der untere Teil wichtig ist, dann belichte ich den Himmel auch schonmal über. Wenn der Himmel das Wichtigere ist, dann kann der untere Teil auch mal gerne im dunkeln verschwinden...

Ansonsten eben den entsprechenden Mittelwert...

Und tu Dir bitte einen Gefallen und laß das Canon Photostich da, wo es hingehört, nämlich auf der CD...:)

www.panoramafactory.com ist ein sehr gutes Proggi, wenn Du Dich später mal mehr für Panos interessierst kannst Du Dich ja mal nach Hugin umhören...

Gruß

CHris
 
Der M-Modus ist schon richtig.
Der Weißabgleich könnte Dir aber noch in die Suppe spucken. Also weg von der Automatik hin zum manuellen Weißabgleich.

mfG
Martin
 
Auge schrieb:
Der M-Modus ist schon richtig.
Der Weißabgleich könnte Dir aber noch in die Suppe spucken. Also weg von der Automatik hin zum manuellen Weißabgleich.

mfG
Martin

Hm, bei mir hat interessanterweise noch nie der WB irgendwas wesentliches geändert...*grübel

Und ich habe schon einiges an Panos geschossen...

CHris
 
Hallo,

manuelle Belichtung ist sicher richtig. Bei automatischer Belichtung entstehen fast immer deutliche Helligkeitsunterschiede, die die Software nicht ausgleichen kann. Ich schwenke den ganzen Bereich einmal ab, um für die wichtigen Bildelemente den möglichst optimalen Wert zu finden. Die Pano-Software (ich verwende Panorama Factory) gleicht die Belichtungswerte beim Zusammensetzen der einzelnen Bilder recht gut aus.
Wichtig weiterhin - unbedingt den Autofocus abschalten -.

Gruß

alf
 
harlem24 schrieb:
Hi,

Bei Deinem Bespiel käme es mir auch drauf an, was mir an dem Bild besonders wichtig ist, es kann sein, daß der untere Teil wichtig ist, dann belichte ich den Himmel auch schonmal über. Wenn der Himmel das Wichtigere ist, dann kann der untere Teil auch mal gerne im dunkeln verschwinden...

wenn du ein stativ,Photoshop und übung hastkannst du zuerst beides,himmel und erde der situation und deinem geschmack entsprechend optimal belichten und diese dann in photoshop zu einem bild mit je 2 optimal belichteten hälften mit nahtlosem übergang verschmelzen lassen. man kann das ganze auch noch steigern im dem man eine panorama-version aus der situation macht. bei horizontal panos setzt das aber aber voraus das mindestens 2 aufnahmen pro panoramafragment von nöten sind um ein solches ergebnis im pano-format zu erhalten.
 
Wenn der Autofokus sich auf einem Bild z.B. auf einen vorgelagerten Baum (oder ähnliches) fokusiert, was zu einem vermeintlich unscharfen Bild führen kann, kannst Du das ganze Pano vergessen.

mfG
Martin
 
Okay, das leuchtet selbst mir ein... :p .

Morgen kommt wohl mein Stativ, dann werde ich eure Ratschläge umsetzen!!!

Besten Dank!

Gruß Cessna
 
Hallo,
mit der Stern-Taste kannst Du die Belichtung speichern. Wenn Du die Stern-Taste gedrückt hälst,auch für alle folgenden Aufnahmen!
Siehe Handbuch S.78 Punkt 3

@Harlem24: Warum Photostich auf der CD lassen? Ich benutze das Programm schon seit einigen Jahren und bin mit den Ergebnissen zufrieden. Was macht denn diese andere Software besser?
Hab mir grad mal die Shareware geladen,ist ja um einiges umfangreicher! Das Ergebnis kann sich auch sehen lassen :D . Danke für den Tip!!

Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cessna schrieb:
Wäre über Erfahrungsberichte sehr dankbar. Wozu Fehler machen, die andere schon gemacht haben... :D
Gruß Cessna
Weil man durch die eigenen Fehler am meisten lernt? ;)

Ich geb auch meinen Senf dazu:
- Stativ ist für beste Ergebnisse Vorraussetzung
- Horizontal ausrichten. Keine Neigungen nach oben oder unten, Libelle verwenden.
- Ggf. Hochformat verwenden (= 50% mehr Bildinformation)
- Bildausschnitt ausreichend mit Randbereich wählen (für den späteren Beschnitt).
- Einen Schwenk durch die Szene machen und VZ nach einem Mittelwert wählen.
- Das selbe gilt für Schärfe und WB.
- Belichtung im M Modus!
- Überlappung von 10% sind normalerweise ausreichend. Minimum sind ca. 5%, mehr als 20% sind sinnlos. Darauf achten, dass sich im Überlappungsbereich nichts bewegt (Spaziergänger, etc.), sonst gibt es später "Geisterbilder".
- Last but not least: Nie im extremen WW Bereich arbeiten. Jedes Objektiv hat im WW Bereich mehr oder weniger starke Verzeichnungen, die reduzieren sich bei leichter Telestellung tlw. gegen Null hin. Die bestgeeignete BW evtl. vorher bei Tests feststellen.

Die Verzeichnung ist einer der Knackpunkte. Ein gutes Panoprogi versucht diese auszugleichen, bei feinen Details (Blätter, Kies, etc.) kommt es in den Überlappungsbereichen aber öfters zu Moires, Interferenzen, seltsamen Musterbildungen, die knallen dann so richtig raus. Wenn die o.g. Einstellungen eingehalten wurden, dann sollte beim Stitchen jegliche Auto-Verschlimmbesserung ausgeschalten werden.

Ich habe schon länger keine Panos mehr gemacht. Hier zwei, sind noch mit der Finepix entstanden:


http://members.chello.at/peter_d/schoenbrunn.jpg

http://members.chello.at/peter_d/Millenium_an_Donau_Miniatur.jpg

LG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@ PeterD

Danke für die Tipps, aber eins verstehe ich nicht ganz: Du schreibst...

Darauf achten, dass sich im Überlappungsbereich nichts bewegt (Spaziergänger, etc.), sonst gibt es später "Geisterbilder".

... aber auf Deinem ersten Pano ist eine ganze Menge Leute drauf und die sind bestimmt nicht alle für Dich stehen geblieben :p .
Auf dem zweiten Pano ist sogar ein sich sehr schnell bewegendes Boot zusehen.

Gruß Cessna
 
@Cessna:

Wow - Du sammelst schon wieder jede Menge Infos. Hatte ich gar nicht dran gedacht. Ich seh´ schon: DU bezahlst..... *g*
 
2face schrieb:
Hatte ich gar nicht dran gedacht. Ich seh´ schon: DU bezahlst.....
Hmm, wofür? Bei uns sagt man "hast recht, zahl'st an Liter" :confused:
Egal, ich steh öfters auf der Leitung ... :D

Cessna schrieb:
... aber auf Deinem ersten Pano ist eine ganze Menge Leute drauf und die sind bestimmt nicht alle für Dich stehen geblieben :p .
Auf dem zweiten Pano ist sogar ein sich sehr schnell bewegendes Boot zusehen.
Die Leutchen bleiben selten dort stehen, wo sie verflixt noch einmal hingehören. Das Prob damit ist nur das: Du machst ein Teilbild, von der Seite latscht einer ins Bild, du schwenkst weiter, auf der anderen Seite ist dieser Jemand NICHT mehr im Bild zu sehen. Wenn du nun diese zwei Bilder stitcht, dann kann die SW den Übergang, etc. berechnen. Bloss: auf einem Bild ist ein Passant, auf dem anderen nicht. Und das genau im Überlappungsbereich. Die SW reagiert darauf so: Man sieht mich, man sieht mich nicht - also sieht man mich transparent => Geisterbild. Verständlich?
Auf dem Schönbrunn-Pano sind einige solcher Leute, die habe ich kurzerhand weggestempelt, das ist bei dem Hintergrund recht einfach.

Bei dem Boot war das eine ganz andere Sache, weil es genau in der Mitte des mittleren Bildes war und somit keine Gefahr für eine "Geistererscheinung".
Ein Glückstreffer war es trotzdem. Ich habe nämlich auf einer Brücke mein Stativ aufgebaut, um ein Pano zu machen. Die Brücke hat geschwankt, jedesmal, wenn ein Auto vorbeigefahren ist. Ringsum haben Passanten gedrängelt (die wollten alle aufs Donauinselfest => siehe rechts). Ich habe echt Angst gehabt, samt meiner Ausrüstung ins Wasser gestossen zu werden. Ich richte also die Kamera aus, stelle die Belichtung ein und ärgere mich grün und blau, weil gerade ein Schiff aus dem Blickfeld rausgefahren ist. Egal, ich mache das erste Bild mit Selbstauslöser, richte neu ein, und dann sehe ich das Motorboot, wie es gerade den eleganten Einkehrschwung einleitet. Ich also: draufhalten, nix Selbstauslöser, Hauptsache, es ist drauf. Das dritte Bild war nur mehr Formsache. Am PC habe ich dann erst gesehen, dass keine Verwackler oder so drauf waren - Puhh.
Die Stimmung mag übrigens etwas kitschig aussehen, tatsächlich entspricht das Bild aber dem realen Eindruck ziemlich genau. Die Farben und der Kontrast sind halt etwas bonbonfarben, so wie man es von kompakten Digi's kennt. Mit der DSLR wäre das sicher noch besser geworden.

LG Peter
 
Das ist etwas peinlich und ich weiss nicht, ob ich das so erzählen darf. Macht Dich jetzt nur noch neugieriger, was? ;o)
 
Na ja, richtig schlimm ist es nicht, keine Bange, aber Cessna kann das ja mal bei Gelegenheit auflösen... Sind jetzt schon mächtig OT... ;o)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten