• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsdreieck

Das kommt ja der von mir vorgeschlagenen Folienlösung nahe, die hätte
ich für eine Overheadpräsentation schon ins Auge gefasst.


Habe mir gerade das von mir zuvor erwähnte Modell hervorgeholt, wird am
Montag bei einer Zusammenkunft präsentiert und wie es aussieht, ist so
etwas im Pädagogikbereich zu einem ähnlichen Thema gefragt.

Ich setze bei solchen Trainings auf visuelle Konzepte, bevor es dann weiter zu
Mathematik, Physik, Geometrie (darstellende) etc. geht.

Waren es zuletzt ~15jährige, sollen es jetzt jüngere und vielleicht auch noch
ältere werden, wo man im Bereich Physik bzw. Mathematik auch mehr machen
kann.

Das Problem ist, dass man Leute in diesem Alter erst einmal für die Sache mo-
tivieren können muss um dann mit den mehr trockenen Dingen wie Mathe und
Phys zu landen.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt das, Du möchtest auch eine transparente Version?



Gruß, Matthias


Ich habe vor das auf Overheadfolie zu kopieren bzw. vom CAD aus zu plotten
und wie schon beschrieben das LW-Dreieck darauf zu verschieben bzw., so
ein Beamer vorhanden dies direkt vom Laptop aus AutoCAD aus vorzustellen.

Wird aber graphisch etwas anders aussehen, als Dein Schema.

Morgen gibt es eine Vorbesprechung zum Thema und in einem Fall wird das
Thema voraussichtlich angewandte Fotografie in der Archäologie werden,
wobei das das Nebenthema zu den Römern werden wird.

Ich denke da, wir werden z.B. ein Reproständer für Nahaufnahmen aus einfa-
chen Holzleisten bauen und uns dann durch die Wahl der passenden Blende
den Schärfebereich schaffen, wobei die ISO bei 100 bleiben werden.

Der Spin-Off wird sein, dass man mit dem Reproständer auch in Naturgemüse
und anderen Fächern was machen kann, im Herbst z.B. Blätter fotografieren,
Münzen für Geschichte, passend zur Zeit etc. und andere Dinge mehr.

Ich hätte da noch was im Hinterkopf für etwas ältere Schüler, so ein Jahr
vor der Matura/Abi, das wäre altersmäßig mehr meine Zielgruppe da es dabei
um sehr komplexe Dinge geht, im Hintergrund steht jedoch das Thema wie
die Entwicklung der Gesellschaft bis zum heutigen Tag vorangeschritten ist.

Und Fotografie ist das Medium um Dinge jenseits der Buchstaben anschaulich
vermitteln zu können und es gilt dieses Medium auch für alle zu erschließen.
Nicht als primäre Sache an sich aus reinem Selbstzweck sondern als alltäg-
liches Medium bei der Arbeit, im Studium oder auch nur zum Vergnügen.


abacus
 
Wird aber graphisch etwas anders aussehen, als Dein Schema.

Dann zeig doch mal, wie es aussieht und erzähl, wie es angekommen ist.


Gruß, Matthias
 
Moin!


Ich habe die LW-Dreiecke anders ausgewählt und mit typischen Lichtsituationen beschriftet, das macht's noch deutlicher, finde ich.

Weiter in Beitrag #110


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wäre es noch super, wenn die Linien bündig abschließen würden. :top:

Du meinst an dem großen Diagramm? Daran habe ich schon rumgedoktert, aber in Powerpoint ist mir das zu fummelig. Ich muss wohl mal ein richtiges Zeichenprogramm bemühen. Außerdem habe ich es mir gerade im Büro auf Overhead-Folie ausgedruckt und festgestellt, dass einige LW-Dreiecke doch nicht so richtig passen. Ich geh nochmal ran.


Gruß, Matthias
 
So, jetzt nochmal mit exakteren Abmessungen. Vorsicht, die Abmessungen sind etwas anders als vorher, die Dreiecke sind deshalb zu den vorherigen Versionen nicht kompatibel.

Edit: Weiter geht's in Beitrag #110




Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür halte ich es für gut, bis auf den Knackpunkt mit der Größe des Dreiecks. Ein Einsteiger wird sich unweigerlich fragen: "Hey ... wie kommt der Typ denn jetzt auf das LW9-Dreieck? Der hat doch jede Menge andere. Wieso ausgerechnet LW9 ???"

Unweigerlich deshalb, weil in der Einführung zum Diagramm explizit mehrere verschieden große Dreiecke erwähnt werden und nicht nachvollziehbar ist, wieso jetzt gerade LW9 genommen wird und kein anderes der zur Verfügung stehenden.

Ich hoffe, mit der neuen Beschriftung der LW-Dreiecke mit typischen Lichtsituationen ist nun auch dieser Kritikpunkt weitgehend entkräftet?



Gruß, Matthias
 
Jetzt hab ich noch zwei Kleinigkeiten. Ich glaube, dass es besser ist, wenn die Dreiecke im Diagramm (Beugung, Rauschen etc) deckend sind bzw auf der obersten Ebene. Die Linien verschlechtern die Lesbarkeit (finde ich).

Zweitens glaube ich, dass das Rauschendreieck nicht gleichschenklig ist. Kann das sein?

Sonst schaut das doch sehr sauber aus. :top:

PS: Gerade noch entdeckt. Die Einheiten "s" und "ISO" werden mit einem kleinen Zwischenraum hinter die Zahlen gesetzt und nicht ohne Zwischenraum.
 
Jetzt hab ich noch zwei Kleinigkeiten. Ich glaube, dass es besser ist, wenn die Dreiecke im Diagramm (Beugung, Rauschen etc) deckend sind bzw auf der obersten Ebene. Die Linien verschlechtern die Lesbarkeit (finde ich).

Ja, das mag sein. Ich hab so lange damit rumgespielt und war mit allen Varianten nicht so ganz glücklich, dass ich am Ende vielleicht dann nicht die schönste Variante ausgewählt habe.

Zweitens glaube ich, dass das Rauschendreieck nicht gleichschenklig ist. Kann das sein?

Möglich, ich guck nochmal.

Sonst schaut das doch sehr sauber aus. :top:

Danke schön! Ist übrigens immer noch Powerpoint, aber mit berechneten Koordinaten und Abmessungen.

PS: Gerade noch entdeckt. Die Einheiten "s" und "ISO" werden mit einem kleinen Zwischenraum hinter die Zahlen gesetzt und nicht ohne Zwischenraum.

Ich schreibe pausenlos Einheiten in Textdokumente und habe mir in Word ein [shift][ctrl][Leertaste] angewöhnt, um 'nen Zeilenumbruch zu unterdrücken. Im Forum geht das nicht, und deshalb hab ich's mir da nun wieder abgewöhnt. In der nächsten Version mach ich's hübscher.


Gruß, Matthias
 
Mühsam ernährt sich....

Nächste Version mit ein paar kosmetischen Änderungen.

Weiter in Beitrag #110


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fand die Version (Beitrag 89) bei der die Zeit- und Blendenwerten nicht auf dem kopfstehen besser... (trotz den auf dem kofstehenden ISO Werten)

Viel. geht es ja, dass keine Werte auf dem Kopf stehen...

Vielen Dank!

grüßle
brigita
 
Hi^^

Viel. geht es ja, dass keine Werte auf dem Kopf stehen...

Die Werte stehen doch ned auf dem Kopf? Du kannst das Dreieck frei auf dem Tisch vor Dir drehen, so dass immer der Parameter, der Dich gerade interessiert, nach unten zeigt. In jedem Fall sind die Werte ablesbar, weil sie immer nach aussen zeigen.

Ist übrigenz ne verdammt feine Arbeit! Nicht nur die Idee, die dahintersteckt, auch die Ausarbeitung ist sehr gelungen. Wer sowas mal in PP versucht hat anzulegen, der weiss, wieviel Arbeit da drin steckt. Auch die verschiedenen Grautöne für die LW Dreiecke find ich eine wirklich einprägsame umsetzung. Muss man erstmal drauf kommen!

Von meiner Seite ein großes Lob an Masi :top:

[Ironiemodus]
Aber musste es unbedingt rot, grün und blau sein? (duck - und weg..)
[/Ironiemodus]
 
Also ich fand die Version (Beitrag 89) bei der die Zeit- und Blendenwerten nicht auf dem kopfstehen besser... (trotz den auf dem kofstehenden ISO Werten)

Der Einwand kam schon mal, deshalb zitiere ich mich mal selbst von nebenan:

Vielen Dank! Aber die kopfstehenden Zahlen sind Absicht. Zu Anfang standen sie richtigrum und das verleitet sofort dazu, oberhalb der Linie abzulesen. Man muss aber an allen 3 Seiten außerhalb ablesen, und das finde ich so einfach deutlicher.

Ich gestehe allerdings, dass ich alle 3 Beschriftungen mittlerweile umgedreht habe. Jetzt stehen die beiden oberen schief, aber die untere nicht mehr 180° verdreht. Und so würde ich es gern lassen.



Gruß, Matthias
 
Ist übrigenz ne verdammt feine Arbeit! Nicht nur die Idee, die dahintersteckt, auch die Ausarbeitung ist sehr gelungen. Wer sowas mal in PP versucht hat anzulegen, der weiss, wieviel Arbeit da drin steckt.

Oh vielen Dank!

Auch die verschiedenen Grautöne für die LW Dreiecke find ich eine wirklich einprägsame umsetzung. Muss man erstmal drauf kommen!

Der Dank dafür gebührt nun allerdings meinem langjährigen Mitstreiter Dirk.

Von meiner Seite ein großes Lob an Masi :top:

Nochmal, herzlichen Dank!

[Ironiemodus]
Aber musste es unbedingt rot, grün und blau sein? (duck - und weg..)
[/Ironiemodus]

Soll ich ehrlich sein? Das waren die automatischen Vorgaben in Powerpoint. Du darfst Dir aber andere Farben wünschen. :D



Gruß, Matthias
 
Ok, das mit dem Drehen habe ich noch nicht bedacht (ich habe es bisher noch nicht ausgedruckt und nur am Pc gesehen).


Zitat vom Masi1157:
Vielen Dank! Aber die kopfstehenden Zahlen sind Absicht. Zu Anfang standen sie richtigrum und das verleitet sofort dazu, oberhalb der Linie abzulesen. Man muss aber an allen 3 Seiten außerhalb ablesen, und das finde ich so einfach deutlicher.

Du hast auch wirklich an alles gedacht!


Vielen Dank nochmals für Deine Mühe und die geniale Idee!


Zum Therma Farbwunsch ich hätte gerne babyblau, schweinchen rosa und pastell flieder....;) :lol:
(für alle die es nicht begriffen haben: der letzte Satz war nicht ernst gemeint)


grüßle
brigita
 
Wenn Du Dich noch ein bisschen anstrengst, findest Du ja vielleicht auch eine Darstellung der quantitativen Zusammenhänge in solch einem Belichtungsdreieck.

Ich finde die Art der Darstellung nicht schlecht. Leider werden hier aber eben nur die quantitativen Zusammenhänge dargestellt. Warum eine weiter geschlossene Blende zu einer längeren Belichtungszeit führt, wird nicht erklärt. Daher wäre der Nutzen für mich in meinen Kursen nur sehr gering. Da setze ich lieber auf andere Vergleiche und erkläre die Entscheidung für eine bestimmte Kameraeinstellung lieber anhand von konkreten Fotos.

Hier gibt es übrigens eine recht ähnliche Art der Darstellung in einem Dreieck: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lichtwert.svg&filetimestamp=20110827113427
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten