Das kommt ja der von mir vorgeschlagenen Folienlösung nahe, die hätte
ich für eine Overheadpräsentation schon ins Auge gefasst.
Habe mir gerade das von mir zuvor erwähnte Modell hervorgeholt, wird am
Montag bei einer Zusammenkunft präsentiert und wie es aussieht, ist so
etwas im Pädagogikbereich zu einem ähnlichen Thema gefragt.
Ich setze bei solchen Trainings auf visuelle Konzepte, bevor es dann weiter zu
Mathematik, Physik, Geometrie (darstellende) etc. geht.
Waren es zuletzt ~15jährige, sollen es jetzt jüngere und vielleicht auch noch
ältere werden, wo man im Bereich Physik bzw. Mathematik auch mehr machen
kann.
Das Problem ist, dass man Leute in diesem Alter erst einmal für die Sache mo-
tivieren können muss um dann mit den mehr trockenen Dingen wie Mathe und
Phys zu landen.
abacus
ich für eine Overheadpräsentation schon ins Auge gefasst.
Habe mir gerade das von mir zuvor erwähnte Modell hervorgeholt, wird am
Montag bei einer Zusammenkunft präsentiert und wie es aussieht, ist so
etwas im Pädagogikbereich zu einem ähnlichen Thema gefragt.
Ich setze bei solchen Trainings auf visuelle Konzepte, bevor es dann weiter zu
Mathematik, Physik, Geometrie (darstellende) etc. geht.
Waren es zuletzt ~15jährige, sollen es jetzt jüngere und vielleicht auch noch
ältere werden, wo man im Bereich Physik bzw. Mathematik auch mehr machen
kann.
Das Problem ist, dass man Leute in diesem Alter erst einmal für die Sache mo-
tivieren können muss um dann mit den mehr trockenen Dingen wie Mathe und
Phys zu landen.
abacus
Zuletzt bearbeitet: