Die Zusammenhänge Blende,ISO,Zeit verstehe ich soweit
Das ist schonmal ein guter Schritt.
Wobei dann noch ein paar Kleinigkeiten hinzukommen, was aber mehr die Vorstellung des eigenen Fotos entspricht.
Sprich, Tiefenschärfe was die Einstellung der Blende und den Abstand zum Motiv betrifft.
Verschlusszeit, ..... Wie lange muss ich belichten um zb das Wasser oder den Wasserfall, den ich fotografieren möchte schön zu glätten oder eventuell einzufrieren.
Hier kämen dann eventuell sogenannte ND-Filter ins Spiel um am Tag eine längere Belichtung machen zu können um zb den Wasserfall wie einen "Vorhang" aussehen zu lassen.
Jetzt kann man ja noch mit Messmodus und Weißabgleich experimentieren
Ja, auf jeden Fall.
Aber du solltest dich erst einmal mit dem Belichtungsdreieck (ISO, Blende und Verschlusszeit) richtig vertraut machen.
Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Dinge.
Die unterschiedlichen Messmodies sind auch ein wichtiger Bestandteil.
Aber alles der Reihe nach.
Wie ich schon geschrieben habe,..stelle für den Anfang erstmal die Mehrfeldmessung ein.
Die passt für den Großteil deiner Anwendungen.
Wenn du im RAW Format fotografierst, ist der Weißabgleich relativ unwichtig.
Bei mir steht der immer auf Automatisch.
Bei Bedarf, kannst du den in Lightroom immer noch ohne Probleme ändern.
Wenn du sowieso irgendwann so weit bist und du deinen eigenen Bildstil entwickelt hast, spielt der Weißabgleich
eh kaum noch eine Rolle.
Ein abweichender Weißabgleich kann auch sehr interessant aussehen und einen künstlerischen Aspekt bieten.
Für Sonnenuntergänge wäre sicher ein Filter hilfreich.
Ja, auf jeden Fall.
Zu Verlaufsfiltern kann ich allerdings wenig sagen, da ich bis jetzt keinen gekauft habe.
Aus dem Grund, da ich bis jetzt noch keine Sonnenuntergänge fotografiert habe.
Ich habe testweise mal kurz nach Sonnenuntergang in Richtung Sonne mit HDR fotografiert.
Allerdings nicht mit der in der Kamera vorgegebenen HDR Funktion sondern selber 5 Bilder in unterschiedlichen Belichtungen gemacht.
Das Ergebnis sah ziemlich gut aus auch ohne Verlaufsfilter.
Also mein Tipp.... Versuchs erstmal mit solchen Optionen, bevor du dir teure Verlaufsfilter zulegst.
Die Dinger sind nämlich nicht ganz billig.
Die 6700 muss bei bewegten Motiven leider schneller mit der ISO hoch um eine genügend Verschlusszeit zu haben.Für den Kater reichen meist 500,bei Vögel eher ab 1000.
Das ist halt vom Umgebungslicht abhängig.
Je heller es in der Umgebung ist, je schneller kann auch die Verschlusszeit sein, ohne den ISO hoch zu jagen.
bei Vögel eher ab 1000.Bewegungsunschärfe finde ich meist eher interessant zu mindest bei den Flügeln.Bei Kopf/Körper eher nicht.
Das ist klar.
Ich meinte natürlich auch nicht, das der gesamte Vogel eine Bewegungsunschärfe zeigt.
Nur die schlagenden Flügel.
Ansonsten sieht's aus, als wenn du mit 3 Promille fotografiert hättest

.