• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung?

Ist halt manchmal schwer alles manuell einzustellen. wenn der Kater auf mich zuläuft, der Vogel auf den Ast fliegt...
In diesen Situationen sollst du das dann ja auch nicht machen, hier bei "Aktion" wählt man normalerweise die Verschlusszeit vor und benutzt die Iso Automatik, dann kannst du dich ganz auf das Motiv konzentrieren.
 
Ist halt manchmal schwer alles manuell einzustellen. wenn der Kater auf mich zuläuft, der Vogel auf den Ast fliegt... bis ich da Manuell Iso, Zeit,Blende eingestellt habe und mir dann überlege welchen Belichtungsmodus ich nehmen soll ist der "Markt verlaufen" :) Ich glaub dafür bin ich einfach zu langsam.
Nun gut, in deinem Eröffnungspost hattest du nur von einem Bild in der Dämmerung gesprochen.
Aber auch die anderen beiden Situationen "wenn der Kater auf mich zuläuft, der Vogel auf den Ast fliegt" lassen sich im manuellen Modus bewerkstelligen.
Einfach ausprobieren.
Das hat auch nicht mit "zu langsam" zu tun. Ein bisschen Grundwissen ist halt unumgänglich.

Was ich damit meine ist halt, wenn der Kater auf mich zu läuft oder der Vogel auf den Ast fliegt, welche Verschlusszeit brauche ich mindestens,
so das Vogel und/oder Katze scharf abgebildet werden?. Das kann/sollte man dann auch schon im Vorfeld einstellen.
Da gibts auch einige Anhaltspunkte im Netz. Um zum Beispiel einen Vogel, der auf einen Ast geflogen kommt, benötigst du ungefähr eine Verschlusszeit
von 1/2000 sek. Kommt natürlich auch darauf an, was du mit dem Bild erreichen möchtest.
Dürfen die Flügel auch eine Bewegungsunschärfe haben, was ich persönlich interessanter finden würde, darf die Verschlusszeit auch gerne länger sein.

Bei der Belichtungsmessung würde ich erstmal die Mehrfeldmessung einstellen, weil diese für die meisten Anwendungen passend ist.
Ach fast vergessen,....Bewegte Motive = Servo-AF

ISO ERSTMAL so niedrig wie möglich halten.
Erst wenn du mit Verschlusszeit und Blende nicht mehr hinkommst um eine korrekte Belichtung zu erreichen, dann kannst du die ISO hochschrauben.
ISO ist also immer die letzte Option.
Du merkst wahrscheinlich schon, das auch viel ausprobieren angesagt ist und ein wenig Grundwissen vorhanden sein muss.

Aber gerade all das, finde ich, macht es doch erst so richtig interessant.
Ich hätte ehrlich gesagt gar keine richtige Freude am fotografieren, wenn ich 60% der Einstellungen meiner Kamera überlassen würde.
Aber das sieht jeder anders und ist auch nur meine persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank noch mal für die Unterstützung. Stimmt ich meinte damit erst unbewegte Motive.Stimmt auch dass probieren Spaß macht. War grad im Garten unterwegs und hab im Manuellen Modus probiert.Die Zusammenhänge Blende,ISO,Zeit verstehe ich soweit.Jetzt kann man ja noch mit Messmodus und Weißabgleich experimentieren. Für Sonnenuntergänge wäre sicher ein Filter hilfreich.Die 6700 muss bei bewegten Motiven leider schneller mit der ISO hoch um eine genügend Verschlusszeit zu haben.Für den Kater reichen meist 500,bei Vögel eher ab 1000.Bewegungsunschärfe finde ich meist eher interessant zu mindest bei den Flügeln.Bei Kopf/Körper eher nicht.
 
Die Zusammenhänge Blende,ISO,Zeit verstehe ich soweit
Das ist schonmal ein guter Schritt.
Wobei dann noch ein paar Kleinigkeiten hinzukommen, was aber mehr die Vorstellung des eigenen Fotos entspricht.

Sprich, Tiefenschärfe was die Einstellung der Blende und den Abstand zum Motiv betrifft.
Verschlusszeit, ..... Wie lange muss ich belichten um zb das Wasser oder den Wasserfall, den ich fotografieren möchte schön zu glätten oder eventuell einzufrieren.

Hier kämen dann eventuell sogenannte ND-Filter ins Spiel um am Tag eine längere Belichtung machen zu können um zb den Wasserfall wie einen "Vorhang" aussehen zu lassen.

Jetzt kann man ja noch mit Messmodus und Weißabgleich experimentieren
Ja, auf jeden Fall.
Aber du solltest dich erst einmal mit dem Belichtungsdreieck (ISO, Blende und Verschlusszeit) richtig vertraut machen.
Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Dinge.

Die unterschiedlichen Messmodies sind auch ein wichtiger Bestandteil.
Aber alles der Reihe nach.
Wie ich schon geschrieben habe,..stelle für den Anfang erstmal die Mehrfeldmessung ein.
Die passt für den Großteil deiner Anwendungen.

Wenn du im RAW Format fotografierst, ist der Weißabgleich relativ unwichtig.
Bei mir steht der immer auf Automatisch.
Bei Bedarf, kannst du den in Lightroom immer noch ohne Probleme ändern.

Wenn du sowieso irgendwann so weit bist und du deinen eigenen Bildstil entwickelt hast, spielt der Weißabgleich
eh kaum noch eine Rolle.
Ein abweichender Weißabgleich kann auch sehr interessant aussehen und einen künstlerischen Aspekt bieten.

Für Sonnenuntergänge wäre sicher ein Filter hilfreich.
Ja, auf jeden Fall.
Zu Verlaufsfiltern kann ich allerdings wenig sagen, da ich bis jetzt keinen gekauft habe.
Aus dem Grund, da ich bis jetzt noch keine Sonnenuntergänge fotografiert habe.
Ich habe testweise mal kurz nach Sonnenuntergang in Richtung Sonne mit HDR fotografiert.
Allerdings nicht mit der in der Kamera vorgegebenen HDR Funktion sondern selber 5 Bilder in unterschiedlichen Belichtungen gemacht.
Das Ergebnis sah ziemlich gut aus auch ohne Verlaufsfilter.

Also mein Tipp.... Versuchs erstmal mit solchen Optionen, bevor du dir teure Verlaufsfilter zulegst.
Die Dinger sind nämlich nicht ganz billig.

Die 6700 muss bei bewegten Motiven leider schneller mit der ISO hoch um eine genügend Verschlusszeit zu haben.Für den Kater reichen meist 500,bei Vögel eher ab 1000.
Das ist halt vom Umgebungslicht abhängig.
Je heller es in der Umgebung ist, je schneller kann auch die Verschlusszeit sein, ohne den ISO hoch zu jagen.

bei Vögel eher ab 1000.Bewegungsunschärfe finde ich meist eher interessant zu mindest bei den Flügeln.Bei Kopf/Körper eher nicht.
Das ist klar.
Ich meinte natürlich auch nicht, das der gesamte Vogel eine Bewegungsunschärfe zeigt.
Nur die schlagenden Flügel.
Ansonsten sieht's aus, als wenn du mit 3 Promille fotografiert hättest 😁.
 
...War grad im Garten unterwegs und hab im Manuellen Modus probiert.Die Zusammenhänge Blende,ISO,Zeit verstehe ich soweit....
Ich persönlich fotografiere überwiegend im Modus TAv (je nach Hersteller heisst das auch ISO-Automatik oder Auto-ISO).
Das bedeutet dass man Belichtungszeit UND Blende vorwählt, die Kamera setzt automatisch den ISO-Wert.

Das kann bei Vogelfotografie 1/1000 und Blende 5.6 sein.
Beim Stadtrundgang vielleicht 1/250 und Blende 8.
Bei der Freistellung eines Motivs 1/2000 und Blende 2.8.
In der dunklen Gruft im Dom 1/64 und Blende 2.8.

Ich finde diesen Modus sehr praktisch. Du musst nicht mehr, wie bei Av und Tv, zwei Variablen im Blick haben sondern nur noch eine - die ISO.
 
Ich glaub das geht bei der 6700 auf M wenn man Auto Iso einstellt.
Das ist eine sehr vernünftige Einstellung, so hast du die beiden maßgeblichen Parameter die man braucht unter Kontrolle.
Beispiel: du weißt das du für einen fliegenden Vogel eine 1/2000 brauchst und dein Objektiv bei f 5,6 besser ist als bei f4, und den Rest erledigt die Iso Auto.
 
.....wenn du wirklich Bildergebnisse erhalten möchtest, die deinen Vorstellungen
entsprechen, kommst du um den Manuellen-Modus nicht herum.
Das geht auch sehr gut mit mit einer Halbautomatik!
Das Geheimnis dafür nennt sich Belichtungskorrektur (y)

Es ist im Endeffekt egel wie die richtige Belichtung (und eine zur Situation passende Zeit-/Blendenkombination) zustande kommt, Stolperfallen für Anfänger sind der M Modus und Spot Belichtungsmessung.
Beides führt ziemllich zuverlässig zu misslungenen Bildern, wenn man nicht genau weiss was man tut!

Grundsätzlich ist die Mehrfeld/Matrixmessung bei modernen Kameras schon recht zuverlässig, man kann die Helligkeit im LiveView (auch im Sucher bei DSLM) beurteilen, in schwieigen Situationen ein Histogramm zuschalten und mit der +/- Korrektur die gewünschte Helligkeit erzielen.

"Gefahr" bei M Modus, Zeit und Blende sind eingestellt, es bleibt nur die ISO um die Bildhelligkeit zu beeinflussen, die ändert aber nicht die Lichtmenge die auf den Sensor fällt, es kann also zu lasten der Qualität gehen wenn man nicht aufpasst!
Als Besipiel, man geht bei genügend Licht los, stellt auf Blende 1.8 und 1/2000 Sek, mit der Zeit wird es dunkler, die Einstellung lässt man, die Bilder werden ja immer gleich hell dank Auto ISO, die ISO sind aber statt ISO 200 wie zu Beginn, am Schuß auf ISO 3200, obwohl man die 1/2000 Sek gar nicht wirklich gebraucht hätte für das Motiv.

Bei der Halbautomatik muß man sich eben nur um den für die Situation wichtigen Parameter kümmern, will man z.B. Bilder mit Freistellung machen, stellt man die Blende auf 1.8 und die Zeit- und ISO Automatik regen den Rest, im Idealfall gibt man eine maximale Belichtungszeit vor (z.B. 1/80 Sek), die Kamera regelt dann zwischen minimalster Verschlußzeit und 1/80 Sek, erst wenn noch längere Zeiten notwendig werden würden, wird die ISO erhöht. Man kann also von hellem Sonnenschein bis in die Nacht so arbeiten und nur wenn nötig mit der Belichtungskorrektur eingreifen.
Geht natürlich auch mit anderen Blenden, also z.B. Blende 8 für große Schärfentiefe.
Und natürlich macht es Sinn die maximale Verschlußzeit den Erfordernissen anpassen.

Weiß man aber was man tut ist es mit dem M Modus natürlich manchmal sehr einfach die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo daduda
Das geht auch sehr gut mit mit einer Halbautomatik!
Das Geheimnis dafür nennt sich Belichtungskorrektur (y)
Ja gut, aber was macht denn die Belichtungskorrektur genau?.

Wenn ich zb im AV-Modus, also Blendenpriorität bin, gebe ich die Blende vor und der Rest macht die Kamera um das Bild richtig zu belichten.

Wende ich jetzt allerdings in diesem Modus die Belichtungskorrektur an, so passt die Kamera nur die Verschlusszeit an die anderen Werte an.
Das heißt also, die Werte Blende und ISO werden so zu sagen "gesperrt" und nur die Verschlusszeit wird verändert.

Was ist aber, wenn ich die Verschlusszeit nicht verändert haben möchte, um eventuell einen bestimmten Effekt im Bild zu erreichen?.

Dann müsste ich eigentlich in den anderen Halbautomatik Modus TV wechseln.
Hier würde sich dann über die Belichtungskorrektur nur die Blendenöffnung ändern.

Was ist aber, wenn ich die Blende nicht verändert haben möchte, um eventuell einen bestimmten Effekt im Bild zu erreichen?. Zb für ein schönes Bokeh

Du merkst schon, dass ich auch mit solchen Modis nicht wirklich warm werden kann. 😁😉
Um mal schnell einen Schnappschuss zu machen, mögen diese Modis absolut brauchbar sein.... keine Frage.

Aber wenn ich losziehe für eine Fototour bei der ich Fotos nach meinen
Vorstellungen machen möchte und diese Fotos auch noch ein gewisses etwas haben sollen, gibt es für mich keine Alternativen.

Und wie ich ja auch schon geschrieben habe, macht es ja genau das (alles selbst in der Hand zu haben und volle Kontrolle zu haben) erst richtig spannend und interessant.
 
Was ist aber, wenn ich die Verschlusszeit nicht verändert haben möchte, ....

Was ist aber, wenn ich die Blende nicht verändert haben möchte, .....

Aber wenn ich losziehe für eine Fototour bei der ich Fotos nach meinen
Vorstellungen machen möchte .....
Die Kontrolle ist eine Illusion ;) und die hat man so weit wie möglich auch mit einer sinnvoll zur Situation passenden Halbautomatik.

Wenn man eine fixe Zeit-/Beldnekombination vorgibt ist bei modernen isolosen Sensoren der Rest schon fast egal, das sind nämlich die zwei einzigen Parameter die einen direkten Einfluß auf die Belichtung haben, die ISO sind nur eine elektronische Verstärkung.

Es spricht nichts gegen den M Modus, ich verwende ihn häufig, er bringt aber nur was wenn man auch passende Werte einstellt, damit sind viele überfordert.

Du willst z.B. ein schönes Bokeh mit Blende 1.8 und eine lange Belichtungszeit 1/10 Sek um fließendes Wasser weich zu bekommen, leider scheint die Sonne .....
Oder am Abend Blende 16 für eine große Schärfentiefe und Blendensterne und 1/100 Sekunde um Bewegungen einzufrieren ......

Bei Bild1 kann man einen Filter nutzen wenn man einen in der richtigen Stärke dabei hat, bei Bild 2 wird es einfach nicht gut da extem hohe ISO, es bringt also nichts, auch wenn man diese Werte haben will.

Man muss also die Belichtungsmessung nutzen und einen der Werte so weit anpassen bis es klappt, ob man dann manuell am Rad dreht, oder das eine Automatik macht ist egal.
Ich versuche mit meiner A6700 ein Bild in der Dämmerung festzuhalten. Ich Habe die Kamera auf Blendenvorwahl und ISO Automatik gestellt.Die Kamera macht das Bild viel heller als es tatsächlich ist und somit kommt die Situation falsch rüber.Die Belichtungszeit wird dadurch ja auch unnötig länger...Was mach ich denn falsch?
In diesem Fall hätte die Automatik mit Belichtungkorrektur eben eine kürzere Zeit genommen und das Bild wäre dunkler geworden.
In M hättest du halt am Rad gedreht um die Zeit zu verkürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ergebnis bleibt gleich.
Nein, es sieht nur oberflächlich betrachtet gleich aus.
Blende 4, 1/60 Sek und ISO 4000 (ISO Automatik)
Blende 4, 1/30 Sek und ISO 2000 (ISO Automatik)
Sehen zwar zuerst mal ähnlich aus, das Bild mit 1/30 Sek hat aber doppelt so viel Licht bekommen, wenn man beide Bilder aus RAW entwicklet gibt es da deutliche Unterschiede, beim Bild mit 1/60 Sek brennen die Lichtquellen nicht aus (desahlb am Rad drehen und Zeit verkürzen wenn man das will), beim Bild mit 1/30 Sekunde kann man mehr Zeichnung aus den Schatten holen und man hat weniger Rauschen, dafür sind dann ein paar Lichtquellen überstrahlt.

Macht man das Bild mit Blend 4, 1/30 Sek und ISO 500, sieht es zwar zuerst dunkler aus, man bekommt aber bei RAW Entwicklung am Ende das gleiche Ergebnis wie bei der Aufnahme mit gleicher Zeit/Blende und ISO 2000.
(Bei modernen Sensoren)
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Bild mit 1/60 Sek brennen die Lichtquellen nicht aus (desahlb am Rad drehen und Zeit verkürzen wenn man das will), beim Bild mit 1/30 Sekunde kann man mehr Zeichnung aus den Schatten holen und man hat weniger Rauschen, dafür sind dann ein paar Lichtquellen überstrahlt.
Das kannst du so machen, jetzt konstruiere ich mal.
Ich mache ein Dämmerungs Bild aus der Hand bei Offenblende und die Brennweite x erfordert die 1/60, Iso Automat macht iso 400.
Das Bild erscheint mir wie im obigen Beispiel zu hell, ich verkürze die Zeit jetzt aber nicht auf 1/125 sondern durch die Belichtungskorrektur verringere ich die Iso auf 200, wir sind in M.
PS: wir sind noch bei deinem zitierten Satz aus #33 oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: wir sind noch bei deinem zitierten Satz aus #33 oder?
(y)
Die Belichtungszeit wird dadurch ja auch unnötig länger...Was mach ich denn falsch?
In M hättest du halt am Rad gedreht um die Zeit zu verkürzen.
;)
Das Bild erscheint mir wie im obigen Beispiel zu hell, ich verkürze die Zeit jetzt aber nicht auf 1/125 sondern durch die Belichtungskorrektur verringere ich die Iso auf 200, wir sind in M.
Kannst Du natürlich so machen, ändert aber eben nicht die Belichtung (Lichtmenge auf dem Sensor), aus RAW bekommt man identische Ergebnisse.
(Waren bei 1/60 Sek und 400 ISO z.B. Lichter ausgebrannt, sind sie es bei 1/60 Sek und 200 ISO immer noch, gleiche Bende vorausgeetzt)
Bei ooc JPEG muss man natürlich gleich bei der Aufnahme auf die richtige Hellgkeit achten.
 
Du konstruierst jetzt aber ausgebrannte Lichter von denen da nichts stand.;)
Je nach Motiv und was man erreichen will muß man eh vor Ort entscheiden, da gibt es nicht die universelle Lösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten