• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung mit Walimex Daylight 150

Giorgio schrieb:
Wie gesagt, bei mehr Zeit, mehr Möglichkeiten. Warte meine anderen Bilder ab. Ich denke im richtigen Raum mit viel Platz, hellen Wänden usw ist die Anlage bestimmt nicht schlecht !
Na dann überzeug mich mal ... ich wollte die wirklich auch haben, denn es ist eine recht preiswerte Alternative zu einer teuren Blitzanlage!!!
 
Ich sag' ja ungerne - aber die Lichtqualität und vor allem Helligkeit ist erschreckend schlecht. Da du ja nix gegen Walimex und Co. zu haben scheinst mein Praxistip: vergiß die daylight-Lampen (für Produktfotos für ebay u.U. noch o.k.) und kaufe dir Blitze !!! Die allerbilligste Möglichkeit sind sogenannte Blitzlampen (100 Ws mit E27-Gewinde - gibt's in eby incl. Lampenhalter, Stativ und Durchleuchtschirm für um die 30 Euro - hab' ich im Einsatz - funktionieren prima). Dann gibt's da die günstigen, stufenlos regelbaren Blitze mit 120 Ws für 59 Euro (ebay/Sambesigroup) - sind zwar Plastik aber für den Hobbyfotografen völlig ausreichend - oder den "kleinen" Walimex Studioblitz im set mit Stativ und Durchleuchtschirm für 99 Euro - der ist aus Metall.

Habe leider erst ein paar Photos mit diesem Equipment hier eingestellt - schau doch mal unter meinem Beitrag "Kathi als Versuchskanninchen" hier in der Galerie - ich finde da sind Welten in Sachen Lichtqualität zu erkennen.

Also: Finger weg von Dauerlicht (egal ob Baustrahler oder Daylight) - das Preis/Leistungsverhältnis (im Vergleich zu oben beschrieben "Billig"-Blitzlösungen) von Dauerlicht ist "frustrierend".

Um allen etwaigen Kommentaren zuvorzukommen: Dies ist meine persönliche Meinung/Erfahrung - hier im Forum gibt's ja wahre Glaubenskriege zu diesem Themenbereich.

Aber vor allem: viel Spaß bei deinen weiteren Studioversuchen - denn darum geht's ja letztlich !!

Gruß,
caddy
 
Magoo_Vega schrieb:
Du hast recht!!! kannst du noch mal genau beschreiben was Du hast ....

In Sachen Equipment: In meinem Beitrag "Kathi als Versuchskanninchen" habe ich - etwas weiter "unten" im thread - genau die für diese Photos verwendeten "Zutaten" beschrieben.

Mittlerweile habe ich nachgerüstet: 1 Walimex 420 Ws (mit 150er Octobox) und 1 Walimex 260 Ws (mit 95er Octobox) als Hauptblitze. Dann den 120 Ws Blitz als "Haarlicht" von oben und 2 100 Ws Blitzlampen zur zusätzlichen Aufhellung des Hintergrundes - und: ein Funkauslöser für 49 Euro - sieht zwar nach Kinderspielzeug aus, funktioniert aber völlig problemlos (ist ja auch nicht wirklich viel Technik drin). Die vielen Ws habe ich mir auch nur zugelegt für mein "Hallen-Studio" - für's Wohnzimmer reichen die 100 bis 150 Ws fürs erste völlig aus (und sind unschlagbar günstig).

Habe vor 2 Wochen bereits ein Testshooting mit meinen neuen "Spielzeugen" veranstaltet - werde hoffentlich dieses Wochenende zur Bearbeitung kommen - sind aber z.T. tolle Aufnahmben geworden. Denke ich werde die Photos am Sonntag einstellen...

Gruß,
caddy
 
Magoo_Vega schrieb:
Wo hast du denn das gelesen? Die sind mit 1/160 gemacht bzw. mit 8/1000. Ich denke nicht das das wirklich noch Luft war.


*kreisch* ich hab wirklich nicht richtig hingeschaut... mir war wie 1/1000 nicht 8/1000.. nun gut, dann geh ich zu meiner alt hergebrachten Sichtweise über ...
Dauerlicht bingt keine Punkte, und ich bin wieder bestätigt was Preis/Leistung von dem Kram betrifft.
 
caddy schrieb:
...
Die allerbilligste Möglichkeit sind sogenannte Blitzlampen (100 Ws mit E27-Gewinde - gibt's in eby incl. Lampenhalter, Stativ und Durchleuchtschirm für um die 30 Euro - hab' ich im Einsatz - funktionieren prima).
...

kurze fast offtopic frage von einem newbie...
wie werden die Blitzlampen denn ausgelöst? Über Kabel, Funk, Infrarot? Und ist der Empfänger dann auch schon bei den 30? dabei?
 
cody29 schrieb:
kurze fast offtopic frage von einem newbie...
wie werden die Blitzlampen denn ausgelöst? Über Kabel, Funk, Infrarot? Und ist der Empfänger dann auch schon bei den 30? dabei?

... meine Blitzlampen haben eine eingebaute Photozelle, d.h. sie blitzen zeitgleich mit einem anderen Blitz mit - und sind dabei sehr lichtempfindlich: Habe einfach meinen Sigma Aufsteckblitz zur Seite geschwenkt und auf minimale Leistung gestellt (damit er nicht das Licht der anderen Blitze "stört"). Es gibt auch Blitzlampen, die einen Anschluß für ein Synchronkabel haben (z.B. bei Foto Walser) - die kosten dann aber glaube ich über 30 Euro - da kann man sich besser direkt einen kleine regelbaren Blitz zulegen. Übrigens meine Blitzlampen habe ich bei ebay (lighthousemaster) für unter 10 Euro/Stück ersteigert. Für den Preis kann man nichts falsch machen - später kann man sie immer noch sehr gut als Hintergrundausleuchtung verwenden...

Hab' mich beim Preis für Stativ, Lampenhalter und Schirm übrigens vertan - das war OHNE Blitzlampe - die hatte ich bereits.

Gruß,
caddy
 
wenn Du über die Photozelle blitzt, wie passt das dann mit dem Vorblitz durch e-TTL II? Kann man bei der Photozelle einstellen, dass der Vorblitz ignoriert wird? Belichtungsprogramm bei Dir ist dann wohl Manuell, ansonsten klappt doch auch die Belichtungsautomatik nicht, oder?
 
cody29 schrieb:
wenn Du über die Photozelle blitzt, wie passt das dann mit dem Vorblitz durch e-TTL II? Kann man bei der Photozelle einstellen, dass der Vorblitz ignoriert wird? Belichtungsprogramm bei Dir ist dann wohl Manuell, ansonsten klappt doch auch die Belichtungsautomatik nicht, oder?

Gibt es noch ein anderes Belichtungsprogramm?:D
Beim Blitzen, außer Aufhellblitz, benutze ich nur M

Gruß

Andreas
 
cody29 schrieb:
wenn Du über die Photozelle blitzt, wie passt das dann mit dem Vorblitz durch e-TTL II? Kann man bei der Photozelle einstellen, dass der Vorblitz ignoriert wird? Belichtungsprogramm bei Dir ist dann wohl Manuell, ansonsten klappt doch auch die Belichtungsautomatik nicht, oder?

Hatte ich ganz vergessen - Vorblitze führen auch zur Auslösung (so schlau ist die Blitzlampe dann doch nicht). Habe meinen Sigma-Blitz auf manuell gestellt und ganz runtergeregelt (und die Cam habe ich natürlich im M-Modus verwendet) - und wie gesagt zur Seite gedreht. War halt nur als Auslöser im Einsatz. Allerdings funktionieren die Blitzlampen auch mit einem IR-Blitzauslöser. Da die Blitzlampen nicht regelbar sind muß (kann) man dann über die Blende recht gut die gewünschte Lichtmenge dosieren - oder halt die Lampe entsprechend näher oder weiter weg positionieren. Nochmal: als Einstieg in die Studiofotographie sind selbst solche Blitzlampen allen Baustrahlern und Co. um "Licht"-jahre überlegen (und sogar billiger)

Gruß,
caddy

... bei weiteren Fragen kannst du mir auch 'ne PN schicken - sonst kriegen wir hier noch Ärger in Sachen "off-topic"...
 
Moin zusammen,

zu der Helligkeit der Lichtanlage kann ich nix sagen, vielleicht kann man die ja runter oder raufregeln? Ich hab bisher aber auch immer nur mit Blitzanlagen gearbeitet. Das ist natürlich immer wesentlich mehr Arbeit, weil man beim Einstellen trotz Einstellichtern ja nicht immer sieht, wie das Ergebnis beim Blitzen nun sein wird (wir haben damit bei Kunden Innenräume fotografiert, also war beim Aufbauen auch immer Tageslicht im Spiel). Aber die Leistungsreserven sind halt doch ganz andere.

Aber wie auch immer, hierzu ist ja auch schon genug gesagt worden.

Was mir nicht gefällt, ist die Art des Lichtes. Die Farbe, die flache und irgendwie uninteressante Beleuchtung.

Wie man das interessanter machen kann (mehr seitlich oder als Spot oder wie auch immer) dazu gibt s sicher viele Möglichkeiten.

Das erste Bild, in der Version, die Du mit Photo Impact nachbearbeitet hast (wo das Gesicht so hell ist), sieht m.E. sehr "ungesund" aus von den Hautfarben. Da ist auch einfach nachträglich für mein Geschmack zuviel Kontrast reingedreht. und die Hautfarbe selbst ist nicht schön getroffen.

Die Schärfe gefällt mir auch nicht. Das Gesicht ist fast überall unscharf. Es sieht auch nicht so aus, als wär die winzige Schärfeebene bei f2.2 irgendwie "gekonnt" an eine Stelle gelegt. Sondern es sieht einfach insgesamt zu unscharf aus.

viele Grüße
Thomas
 
Giorgio schrieb:
Hallo Michael,

Dein Kommentar ist kein Problem für mich. Ich lerne schliesslich nicht aus Komplimenten. Ich hatte z.b. keine Ahnung, dass ein Moskitonetz als Hintergrund ein "Lichtfresser" ist. Was kann ich sonst nehmen ? Ein bettlaken vielleicht ? Ich bin nun mal Hobbyfotograf und versuche mit meinem Buget so viel wie möglich rauszuholen. Das meine Bilder nicht so gut werden wie im Profistudio weiss ich und ist auch nicht beabsichtigt...Trotzdem bin ich für Kritik natürlich offen und so ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebniss sicher auch nicht. Die Schärfe bei den Originalbildern ist eigentlich sehr gut finde ich. Kann sein dass beim bearbeiten und verkleinern was schief gelaufen ist. Damit kenne ich mich noch zu wenig aus.

Gruss

Giorgio

Hi,

ich wuerde halt auf jeden Fall eine glatte Oberflaeche vorziehen. Bei einem Netz ist ja die eigentliche Flaeche um ein vielfaches groesser wenn Du davon ausgehst das die Faeden des Netzes in verschiedene Richtungen reflektieren. Das macht das ganze auch nicht einfacher. Nimm halt einen weissen Stoffhintergrund den Du a) gaaaaanz glatt buegelst und b) nach Moeglichkeit anblitzt damit der auch richtig weiss wird. Oder halt Karton. Am besten ist natuerlich richtiges Studio, da kann man sich ja zur Not auch ein guenstiges mieten (soweit vorhanden).

Gruss
Michael
 
Hallo Leute,

also jetzt möchte ich auch nochmal was sagen. He he. Also wenn ich das von dem ganzen Geblitze und den Einstellungen und den vielen einzelnen Blitzen usw. hier lese, dann frage ich mich : Wie soll ich es schaffen, alles in ein paar Sekunden richtig einzustellen und dann Kinder zu fotografieren, die nach 2 Minuten wieder wegkriechen ????? Ne, dann beleib ich doch lieber bei meinem schwachen Walimexlicht, versuche die Schirme mal anderes zu stellen, fotografiere mit mehr Tiefenschärfe und mit internem Blitz der Kamera, bzw externen auf die Kamera aufgeschraubten SB600 und nehme einenen Stoffhintergrund statt Moskitonetz.

Das Ergebniss müßte besser werden und ich brauche nicht mit tausenden Einstellungen zu arbeiten und kann mich auf's Foto konzentrieren...

Nochmals, ich bin HOBBY-Fotograf und wenn ich die Bilder gemacht habe, dann stell ich Sie hier rein und denke, daß sie einigermaßen zu Eurer, aber zu meiner VOLLSTEN Zufriedenheit aussehen werden.

Wenn ich bedenke, daß ich angefangen hab vor 2-3 Jahren mit einer Ricoh G3 zu knippsen, Spass gefunden habe am Fotografieren, dann meine Traumkamera Sony F717 gekauft habe für viiiiiiiiel Geld und dann nochmal den Aufstieg zur Nikon D70 + Objektive+ Blitz+ Tasche+ Walimexanlage gewagt habe, dann hab ich für mein kleines Hobby glaub ich genug Geld ausgegeben !
Meine Meinung !

Es wird immer bessere Fotografen geben als ich, die auch vielleicht mehr bezahlt haben für Ihre Ausrüstung. Bei mir ist erst mal Ende Gelände mit geldausgeben und jetzt ist experimentieren angesagt.

Bei meinen Baustrahlerfotos haben auch erst alle "********" geschriehen und nach ein paar anderen Einstellungen hat man mich gefragt, ob ich die neuen Bilder denn auch wirklich mit den Baustrahlern gemacht hätte...

Also erstmal vielen Dank für all Eure Kommentare. Ich versuche daraus zu lernen und das Ergebniss werde ich zeigen.

Gruss und Danke

Giorgio
 
caddy schrieb:
und kaufe dir Blitze !!! Die allerbilligste Möglichkeit sind sogenannte Blitzlampen (100 Ws mit E27-Gewinde - gibt's in eby incl. Lampenhalter, Stativ und Durchleuchtschirm für um die 30 Euro - hab' ich im Einsatz - funktionieren prima). Dann gibt's da die günstigen, stufenlos regelbaren Blitze mit 120 Ws für 59 Euro (ebay/Sambesigroup) - sind zwar Plastik aber für den Hobbyfotografen völlig ausreichend - oder den "kleinen" Walimex Studioblitz im set mit Stativ und Durchleuchtschirm für 99 Euro - der ist aus Metall.
Gruß,
caddy

Brauche ich also die Blitzlampen UND den stufenlosen 120WS Blitz ? Brauch ich auch noch eine Oktobox für den stufenlosen Blitz ?

Wo stelle ich was genau hin ?

Stufenloser Blitz in Oktobox von vorne, und die Blitzlampen von der Seite und auf den Hintergund ??? Wieviele brauche ich ? Und wie funktioniert das genau ? Habe einen externen Blitz für meine D70, den SB600 von Nikon. Kann ich den als Alternative zum stufenlosen Blitz sehen oder als zusätzliche Leistung ? Wie wissen die Blitze, wann ich den Auslöser drücke und sie blitzen sollen ? Mit Kabel ok, aber was hat das mit den Photozellen auf sich ??

Bitte kannst Du mir nochmal antworten wie Du es aufgebaut hast Caddy.

Danke

Giorgio
 
Also noch mal grundsätzlich zu den Fotos. Sehen wirklich nicht gut aus, allerdings habe ich von PI auch nix
anderes erwartet. Meine Freundin hatte das auch mal vor nicht allzu langer Zeit :( Verkleinern und Nachschärfen
kann das Teil nicht vernünftig. Damaliger Vergleich mit gleichen Aktionen Photo Paint 11 gegen Photo Impact
war einfach nur grausig.

Pat
 
Ich bin seit 12 Jahren Hobbyfotograf und fotografiere in erster Line Amateurmodelle. Ich fahre zu den Modellen nach Hause und habe dann so 2-3 Stunden Zeit Aufnahmen zu machen.
Ich hatte mit einer kleinen Kamera angefangen und habe mich immer weiter gesteigert. Genau wie Du hatte ich mich auch gefragt, ob so ein Tageslichtsystem sinnvoll ist. Auch überlegte ich, ob Baustrahler besser wären als eine Blitzanlage.
Meine Erfahrungen zeigt mir, das eine Tageslichtanlage nur wenig sinnvoll ist. Egal ob mit Baustrahlern oder einer Lichtanlage von Foto-Walser.
Wenn Du einen Raum sinnvoll ausleuten willst, so brauchst Du mindestens zwei 500 W Lampen, die Du an die Decke richten mußt, um den Raum diffus auszuleuchten. Dann bräuchtest Du noch 2 Baustrahler die in einen Reflexschirm scheinen, um das Modell auszuleuchten. Also brauchst Du mindestes 1.500 Watt Lichtleistung um was vernünftiges damit anstellen zu können. Das setzt aber vorraus, das die Decke das Raumes weiß ist und der Raum nicht allzu hoch ist. In der Praxis wirst Du unter 2 KW kaum auskommen.

Aber diese Lösung hat sich für mich als sehr unbrauchbar herausgestellt:
1. Schleppe mal permanent 4 Baustrahler plus Stative zu Fotoaktionen, das ist unpraktisch.
2. Bei 2 KW können - wenn man Pech hat - schon mal die Sicherungen kommen. Die Laune des Modells wird dann sicher nicht besser.
3. Baustrahler werden sauhieß und geben auch ordentlich Wärme ab.
4. Wenn Du mal richtig Tiefenschäfte brauchst, dann kannste die 2KW Lichtleistung voll vergessen ... das reicht nie aus.
5. Die Farbtemperatur ist zu gelblich.

Um es zusammen zu fassen: Vergiß es.

Ich nutze 2 Blitzlichter von Walimex die voll an die Decke blitzen und 1-2 kleine Aufhellblitze für das Modell. Leider haben Digitalkameras Probleme exakt Scharf zu stellen, wenn diese im Modell nicht genug Konktrast finden.
Also nützt Dir die beste Blitzanlage Nichts, wenn das Modell zu dunkel ist !
Aus diesem Grund überlegte ich auch, zusätzlich so eine Tageslichtanlage zu kaufen. Aber sollte ich noch mehr Sachen zum Modell schleppen ? Nein, dazu hatte ich keine Lust.
Im Baumarkt entdeckte ich per Zufall einen Spotstrahler, der mit 230 Volt arbeitet und 60 Watt Licht abstrahlt. Das tolle ist, das dieser Stahler mit einer Schellspannklemme ausgestattet werden kann. So kann man diesen Strahler parktisch überall festklemmen und das Modell anleuchten !
Der Strahler ist nicht größer als eine Männerfaust und kostete 8,99 Euro, also praktisch 18 DM. Seit ich diesen Strahler benutze, werden 99% meiner Fotos absolut gestochen scharf - diese Lösung ist sehr simpel und zugleich äußert praktisch.

Wenn Du in Zukunft fototgrafisch aktiv sein willst, so kaufe Dir eine vernünftige Blitzanlage - alles andere sind sinnlose Bastellösungen die Dir im Laufe der Jahre nur gute Motive und Aufnahmen versauen werden. Ich selber wollte auch immer Geld sparen und hopste von einer Bastellösung zur nächsten - aber ich mußte immer wieder erkennen, das ich über kurz oder lang um eine vernünftige Lösung nicht herumgekommen bin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten