• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung falsch ?!

Ausgehend von der Tendenz, das Pentax zu kurz (dunkler) und Canon (xxxXD)zu lang (heller) Belichten, kann man beide Kameras über EV trimmen.
Die Schärfe des Objektivs und seinen förderliche Blende sollte berücksichtigt werden. Diese liegt offensichtlich nicht bei F3,5 sondern eher so um F5,6.
Das Bild ist überbelichtet. Es bedarf weder eines Grauverlauffilters noch HDI!
Das Polfilter entfernt nur die Himmelsspiegelung in den Scheiben. Statt blauen Himmel gibt es auch so, im richtigen Winkel zur Sonne.

Und das sogar OOC. Was wegen des Parkschilds und der fehlenden Zeichnung am Scheinwerfer und den Balkonen noch gut eine halbe Blende weniger Licht vertragen hätte.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei ihm, wir haben ja fast gleichzeitig abgedrückt

Aber nur fast gleichzeitig. Das sieht man an der sich im Seitenfenster spiegelnden Lampe und deren Position relativ zu den ebenfalls sich spiegelnden Wolken. An diesem Tag haben sich Sonne und Wolken relativ schnell abgelöst, stimmt's? :D

Weiterhin hast Du wahrscheinlich mittenbetonter gemessen, der relativ dunkle Lack hat Deinen Beli-Messer getäuscht. Daher auch der helle Rasen.

Tatsächlich haben die Vorposter Recht: Nochmals bei bewölktem Himmel foten. Sonne ist Gift für uns Fotografen. Eventuell Belichtungsreihe (das kann Deine Cam auch) durchführen.

Gut Licht (diffuses Streulicht) wünsche ich Dir!
 
Schlechtes Licht gibt schlechte Fotos. Das war schon immer so und wird immer so bleiben. Wer das nicht versteht, der hat eines der wichtigsten Grundprinzipien der Fotografie nicht verstanden.

Licht? Rudimentäres Verständnis fotografischer Grundlagen? Kurzes Nachdenken vor dem Antippen des Auslösers?

Meine Güte - das sind doch alles Relikte aus der Zeit, als das Maximum an Komfort aus einem Belichtungsmesser bestand und lächerliche 36 Fotos auf so einen zusammengerollten Speicher passten.

Heute, im wundervollen digitalen Zeitalter, da ist das doch nicht mehr nötig! Alle Knöpfchen auf "grün", 32 GB Karte einschieben und Dauerfeuer... Irgendwas verwertbares kommt schon dabei herum. Und man kann die Ausbeute ja auch noch der heimischen EBV-Software zum Frass vorwerfen...

:ugly:

ciao
volker

PS.: Jaja, das gibt wieder Punkte für OT, aber das trage ich wie immer mit Fassung. Es gibt einfach Dinge, die muss man ab und an ins Gedächtnis rufen. :cool:
 
Also, erstmal viele Danke für die Tips!

Ich hab einen Graufilter bestellt, dieser ist aber nicht für solche Bilder gedacht, sondern für Tag-Langzeig-Belichtungen. Also Flüße/Meer ect.
Der wird mir bei solchen Problemchen nicht viel helfen denk ich.

Es war teils etwas bewölkt, das ist richtig, wahrscheinlich hat sich in der Minute wirklich eine Wolke über den Himmel geschoben als der Kollege mit der Pentax sein Foto gemacht hat.

Die Blende hab ich falsch gewählt.
Das hätte wohl mit f/6-8 auch noch gut funktioniert. Tja, jetzt weiß ichs besser :rolleyes: Wieder was gelernt. So lange bin ich noch nicht in diesem Hobby.

War auch mein erstes mal sowas bei hellem Licht zu fotografieren...normal zieh ich die Kamera raus wenn ich Abends ab ca 19 Uhr von der Arbeit komme und am WE hab ich leider keine Zeit, da Famile. Da ist das Licht ganz anders.

Fotografiert hab ich übrigens mittels Matrixmessung, One-Shot auf TV, nur die Blende geändert und ISO auf 100 oder 200 gestellt. aber ALLE Bilder mit dem Tamron sind so überbelichtet, mit dem 55-250 sieht das deutlich besser aus. Ich schik das Tamron aber trotzdem ein, da es wirklich einen leichten Fehlfokus hat...

Grüße
 
Die Schärfe des Objektivs und seinen förderliche Blende sollte berücksichtigt werden. Diese liegt offensichtlich nicht bei F3,5 sondern eher so um F5,6.

die förderliche Blende beschreibt den Punkt, an dem die Beugungsbegrenzung und die optische Auflösungsgrenze eines Objektivs sich entsprechen ... sprich den Punkt an dem beide gleich grosse Unschärfekreise hervorrufen. Das ist sicher nicht bei F 5,6 bei einer DSLR, ich glaube Du meinst die optimale Blende.
 
die förderliche Blende beschreibt den Punkt, an dem die Beugungsbegrenzung und die optische Auflösungsgrenze eines Objektivs sich entsprechen ... sprich den Punkt an dem beide gleich grosse Unschärfekreise hervorrufen. Das ist sicher nicht bei F 5,6 bei einer DSLR, ich glaube Du meinst die optimale Blende.

Als "förderliche" Blende bezeichnet man jenen Blendenwert, bei dem sich der Zugewinn an Schärfentiefe und die Beugungsunschärfe durch die Blendenöffnung die Waage halten. Ein Abblenden über die förderliche Blende hinaus führt nicht mehr zu einem Zugewinn an Schärfentiefe, sondern, bedingt durch die Beugungsunschärfe, zu einer Abnahme der Allgemeinschärfe. Sie ist mithin ausschließlich vom Abbildungsmaßstab und dem Aufnahmeformat abhängig.

Was Du oben beschreibst, nämlich die Blende, bei der das Auflösungsvermögen am größten ist (Abbildungsfehler vs. Beugungsunschärfe) wird gewöhnlich als kritische Blende bezeichnet.

ciao
volker
 
ich tippe auch auf eine total falsche belichtung. außerdem scheinen mir dem seine bilder auch deutlich nachbearbeitet zu sein ...
 
Als "förderliche" Blende bezeichnet man jenen Blendenwert, bei dem sich der Zugewinn an Schärfentiefe und die Beugungsunschärfe durch die Blendenöffnung die Waage halten. Ein Abblenden über die förderliche Blende hinaus führt nicht mehr zu einem Zugewinn an Schärfentiefe, sondern, bedingt durch die Beugungsunschärfe, zu einer Abnahme der Allgemeinschärfe. Sie ist mithin ausschließlich vom Abbildungsmaßstab und dem Aufnahmeformat abhängig.

Was Du oben beschreibst, nämlich die Blende, bei der das Auflösungsvermögen am größten ist (Abbildungsfehler vs. Beugungsunschärfe) wird gewöhnlich als kritische Blende bezeichnet.

ciao
volker

jetzt wo Du s sagst ;)
 
1. Problem: fasch platzierter Focusbereich
Focus ist auf den hinteren Teil des Autos gerichtet und aufgrund der offenen Blende sind die wichtigsten abgebildeten Teile - die Scheinwerfer des Autos (vergleichbar mit Personenaugen) unscharf.

2. Problem: unpassende Schärfentiefe.
Auf Grund der Offenblende ist nicht das ganze Auto scharf.

3. Problem: Überbelichtung
Die Szene ist überbelichtet. Darum ist das antrazit-dunkelgrüne Auto hellgrau-hellgrün.

4. Problem: hartes Licht
Das Licht ist zu hart (Sonne scheint zu viel), entweder stark unterbelichten bis der Himmel optimal dargestellt ist und dazu dezent Blitzen um das Auto leicht aufzuhellen, oder nochmal bei besserem Licht fotografieren.

5. Problem: fehlende EBV
Dein Bild ist ooc, auf der Plattform liegt ein bearbetetes verkleinertes Bild vor. Man kann noch ein wenig mehr aus Deinem "suboptimalen" Bild rausholen: mittels Tonwertkorrektur, Nachschärfung, Verkleinerung.

Die Ursache all dieser Probleme sitzt meiner Meinung nach hinter der Kamera :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten