• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung bei 300D mit Metz 54 MZ-3?

Tweetz schrieb:
Danke, sowas wollte ich hören :)

Ich glaube, das Blitzgerät ist wirklich defekt. Ich hab nämlich gerade festgestellt, daß der Motorzoom nicht mehr automatisch arbeitet. Das ging früher auf meiner G5 einwandfrei und jetzt funktioniert es weder an der 300D noch an der G5.
Ansonsten werden die Daten scheinbar richtig übermittelt (z.B. Blende) und er blitzt auch noch.

Geht der automatische Motorzoom des Metz-Blitzes überhaupt mit dem Kit-Objektiv oder funktioniert der von Haus aus nicht?
Da in den EXIF-Daten der Zoom hinterlegt ist, nehme ich an, daß das Objektiv die Daten zur Kamera liefert, diese also auch an den Blitz weitergegeben werden müssten....

Wichtig
Mal dumm gefragt: Kann es sein, daß der Winkel nicht in Standardposition ist?
Oder hast Du die Streuscheibe benutzt?
Dann funktioniert der Motorzoom nämlich nicht!
Leicht nach unten gekippt, sieht man kaum, hat aber diese Wirkung.


Und was die verschiedenen Belichtungen betrifft
Kann es sein, daß Du auch da die Streuscheibe benutzt? Dann spinnt e-TTL nämlich.

Oder hast Du einen Filter auf dem Objektiv?
Auch dann kann die Belichtung mit e-TTL falsch sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, so dumm gefragt ist das eigentlich gar nicht. Leider ist nichts davon der Fall :(
Das mit dem Winkel in der Standardposition kann echt eine Stolperfalle sein, weil ein Einsrastpunkt knapp darüber existiert und man meistens vergisst, das letzte Bisschen nach unten zu drücken.
Ich hatte auch in letzter Zeit häufiger mal den Fall, daß ich den Reflektor nach oben gekippt habe und der Zoom plötzlich wild nach vorne und hinten zu fahren begonnen hat und erst wieder damit gestoppt hat, als ich den Winkel ein wenig verändert hatte. Vielleicht waren das schon die ersten Anzeichen für den künftigen Defekt...
 
Jetzt hab ich noch mal ein wenig mit dem Schwenkreflektor herumgespielt. Scheinbar funktioniert das Einrasten nicht mehr richtig. Sobald der Reflektor geschwenkt wird, werden die Bilder etwas dunkler und der Motorzoom arbeitet nicht mehr. Ich nehme mal an, das ist normal.
Aber leider erkennt der Reflektor nicht immer, wenn er wieder in Ausgansposition ist. Mit ein wenig probieren krieg man es aber doch hin (und auch der Motorzoom arbeitet wieder). Ab dann werden die Bilder auch wieder korrekt belichtet :)
Jetzt ist mir aber noch was anderes mit dem Metz 54 aufgefallen. Vielleicht ist noch jemand von euch so nett, daß bei sich auszuprobieren.
Wenn ich im P-Modus knippse und den aufgesteckten Metz in den Automatikmodus schalte, dann stellt die Kamera plötzlich eine Belichtungszeit von 200ms und die höchste Blende ein, was natürlich zu hoffnungslos unterbelichteten Bildern führt. Im E-TTL Modus hab ich 60ms und offene Blende. Ist das normal?? Muß ich in Zukunft mit dem M-Modus foten, wenn ich den Blitz im Automatikbetrieb benutzen will?
 
Also den Blitz kennenzulernen, ist komplizierter als die Kamera hatte ich festgestellt.
Anfangs war ich total enttäuscht vom Blitz. Später dann von mir selbst, weil der Fehler hinter der Kamera stand ;)

Jeder Modus hat "seine" Einstellung. Z.B.:
E-TTL: P, Tv, Av
A: M (Ist ein sehr guter Modus!)
Je nach Bedarf und Anwendung. Es gibt ja noch viel mehr Kombinationen.
Es hat bei mir locker drei Monate gebraucht, bis ich einigermaßen sicher war.
Das lag aber nicht am Blitz, sondern an mir, wie erwähnt.

P.S. Hab´ ich mir doch gedacht, daß es etwas mit dem Reflektor zu tun hat :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es bei Dir auch nachvollziehbar, daß sich im P-Modus die Werte so unsinnig verstellen?
Da scheint der Blitz wohl nicht ganz kompatibel zu sein mit der 300D. An meiner G5 hat auch der P-Modus einwandfrei funktioniert, wenn der Blitz im Automatikbetrieb war...
 
Tweetz schrieb:
Also ist es bei Dir auch nachvollziehbar, daß sich im P-Modus die Werte so unsinnig verstellen?
Da scheint der Blitz wohl nicht ganz kompatibel zu sein mit der 300D. An meiner G5 hat auch der P-Modus einwandfrei funktioniert, wenn der Blitz im Automatikbetrieb war...
Das hat mit Inkopatibilität nichts zu tun.
Benutze ihn einfach nach "Vorschrift".
Man kann verschiedene Kameras nicht unbedingt miteinander vergleichen
Nur weil ich mit Auto A auch gut im zweiten Gang anfahren kann, muß das mit Auto B nicht auch der Fall sein. ;)

Wenn Du die Blitz-/Kameraeinstellungen richtig einstellst, bekommst Du sehr gute Bilder (sofern nichts kaputt ist).

Warum soll man auch den A-Modus des Blitzes mit dem P-Modus der Kamera kombinieren?
Es macht ja keinen Sinn, weil man damit keine besseren Bilder bekommt.
 
Na ja, ich denke, das kann man so oder so sehen ;)
Wenn ich das richtig verstehe, sollte der P-Modus so funktionieren, daß er normalerweise die Blitzbelichtungszeit auf 1/60 einstellt und gleichzeitig die größtmögliche Blende verwendet, wobei der Blitz dann als Hauptlichtquelle eingesetzt wird.
Die eingestellten Werte werden dann an den Blitz übermittelt, damit dieser die Lichtstärke im Automatikmodus ermitteln kann.
Wenn man nun eines der (halb-)automatischen Kreativprogramme benutzt (P, Av oder Tv), so stellt die Kamera je nach Programm entweder die höchstmögliche Blitzsynchronzeit oder geschlossenste Blende ein (oder beides, wie bei P).
In meinem Fall heißt das mit dem Kit-Objektiv:
P-Modus: 1/200 mit Blende 36 (hoffnungslos unterbelichtet)
Tv-Modus: eingestellte Zeit mit Blende 36 (kaum verwendbar)
Av-Modus: 1/200 mit eingestelleter Blende (eingeschränkt verwendbar)
Wieso sie das macht, ist mir schleierhaft. Erst im M-Modus, wo ich beides vorgeben kann, kann ich die Kamera "zwingen", wieder vernünftige Werte zu verwenden.
Das heißt, daß momentan im A-Modus des Blitzes nur der M und der Av-Modus verwendbar sind.
Bei allen Automatikprogrammen der Kamera funktioniert es übrigens. Die Verschlußzeit bleibt bei 1/60stel.
Da ist wohl mal ein Anruf bei Metz von Nöten, um da nachzufragen ;)
 
Tweetz schrieb:
Da ist wohl mal ein Anruf bei Metz von Nöten, um da nachzufragen ;)


Nö,eigentlich nicht.Da sind nur die Kenntnisse zu den jeweiligen Geräten von Nöten.Der Blitz funktioniert im Rahmen seiner Möglichkeiten genau so wie er soll.Einfach mal ausprobieren.
Im Av Modus hat die Kamera zwei Möglichkeiten.Entweder wird die Belichtungszeit an das Umgebungslicht angepasst,was bei wenig Licht zu langen Zeiten führen kann,oder die Belichtungszeit lässt sich fest auf die Kamerasynchronzeit 1/200s einstellen.
Im Tv Modus ist das umgekehrt.Man gibt eine Belichtungszeit vor und die Kamera sucht sich die passende Blende.Bei wenig Licht und niedriger ISO macht es allerdings keinen Sinn,da wird das Bild hoffnungslos unterbelichtet.
Im P-Modus richtet sich die Kamera nach der Verwacklungsgrenze für Aufnahmen ohne Stativ,und die hat Canon bei 1/60s festgelegt.Dazu wird dann bei schlechtem Licht die Offenblende dazu beigesteuert.Wenn es da zu Unterbelichtungen kommt,reicht die Blitzleistung nicht aus und man musß ggf. den ISOwert hochdrehen.
 
Bitte nicht falsch verstehen, ich meine das nicht böse... :)
...aber ich hatte schon bei Deinen vorherigen Antworten das Gefühl, daß Du nicht genau gelesen hast, was ich geschrieben habe. Vielleicht missverstehen wir uns auch einfach nur.
Natürlich weiß ich, daß der Blitz anhand von dem reagiert, wie es ihm die Kamera vorgibt. Der Fehler liegt einfach darin, daß der Blitz diese Vorgaben in der Kamera zu stören scheint.
Nochmal ein direkter Vergleich als Beispiel bei aufgestecktem Blitzgerät im Automatik-Modus:
Canon G5 mit P-Modus:
1/60 Verschlußzeit mit Blende 2 (Offenblende)
Canon 300D mit P-Modus:
1/200 Verschlußzeit mi Blende 32 (komplett geschlossen)

Da ich im P-Modus keine Möglichkeit habe das zu korrigieren, muß ich mit den Vorgaben leben. Ergo: Nicht verwendbar
Ebenso kann ich im Tv Modus die Blende nicht verändern (diese bleibt dann auf 32) und im Av Modus die Verschlußzeit (bleibt fix auf 1/200)

Du willst mir doch hoffenlich nicht erzählen, daß dies ein gewünschtes Verhalten von Seiten Canon/Metz ist??
 
Offensichtlich scheint dein Metz tatsächlich zu spinnen,ich habe deine Ausführungen sehr wohl gelesen,nur mußte ich dir durch meine Nachfragen alle Einzelheiten aus der Nase ziehen. :p

So wie du die einzelnen Einstellungen in P,Av und Tv beschrieben hast,kann ich das nicht nachvollziehen mit meinen Geräten,die sind bei mit komplett anders,und zwar so wie vorgesehen.
Versuch mal die Kontakte mit einem Radiergummi zu reinigen,wenn sich da nichts bessert,ist der Blitz tatsächlich ein Fall für den Kundendienst.

Ich selbst benutze übrigens nur Av und M.Wenn ich aufhellblitzen will,nehme ich E-TTL und wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist,nehme ich den A-Modus des 54.
Mittlerweile habe ich allerdings auch einen gebrauchten 550EX,damit habe ich bei E-TTL deutlich weniger Fehlbelichtungen.Der Verdacht liegt hier nahe,dass der 54MZ3 kein richtiges E-TTL kann.
 
Nun ja, dann hab ich es wohl leicht mißverständlich geschrieben :o
Aber etwas weiter oben steht eigentlich noch mal genau das gleiche, deshalb war ich wohl verwirrt ;)

Aber daß es an den Kontakten liegt, kann ich mir nicht vorstellen (trotzdem guter Tip). E-TTL funktioniert an der 300D einwandfrei (sofern der Reflektor sich in 0-Stellung befindet) und sowohl E-TTL also auch der Automatik-Modus funktionieren an der Canon G5. Kann also wenn, dann nur ein elektronisches Problem sein.
Deshalb ja auch meine Bitte, ob das mal jemand ebenfalls mit einer 300D und einem Metz 54 ausprobieren könnte, damit ich weiß, ob es nur bei meinem Gerät passiert :)

Na ja, an Metz hab ich auf jeden Fall schon eine Mail geschrieben. Mal schaun, was die antworten.
 
Für alle, die es interessiert..
Metz hat gerade geantwortet, und ich finde die Reaktionszeit wirklich sehr kundenfreundlich :)

Bei der Verwendung des Automatikblitzbetriebes oder des manuellen
Blitzbetriebes können grundsätzlich an der Digital-Kamera Canon EOS 300D
nur die Betriebsarten "AV" oder "M" genutzt werden. Die
Kamerabetriebsarten "P" und "TV" sind kamerabedingt nur im
E-TTL-Blitzbetrieb verwendbar. Dies ist mit dem mecablitz 54 MZ-3 und
dem Adapter SCA 3102 M2 vergleichbar auch zu den Blitzgeräten der Firma
Canon.

Wird nun in den vorgenannten Blitzbetriebsarten die Kamerabetriebsart
"AV" genutzt, so wird dabei immer die kürzeste Blitzsynchronzeit
eingestellt. Auch dies ist leider kamerabedingt. Erst wenn hierbei am
Blitzgerät der E-TTL-Blitzbetrieb genutzt wird, stellt die Kamera
Verschlusszeiten nach Umlicht ein und somit auch längere
Verschlusszeiten.

Dann scheint es sich also um ein bekanntes Problem zu handeln :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten