• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Beleuchtungsset

isch bin et

Themenersteller
Hallo Zusammen,

bis dato bin ich eher der stiller Leser hier im Forum.
Nun treibt mich etwas um und ich wende mich mal direkt an Alle.
Ich bin in letzter Zeit gelegentlich von Bekannten gebeten worden Ihnen bei einer "Produktpräsentation" zu helfen.
Großes Wort, aber es geht hier um den Privatverkauf z.Bsp. Modelleisenbahnen
( Liebhaberstücke bzw.Sammlerstücke).
Nun möchte ich diese mit Hilfe von einem Beleuchtungsset in Szene setzen,ohne es direkt profesionell zu betreiben, d.h.ein einfaches Set erfüllt auch diesen Zweck.
Ich dachte an Lampen mit Tageslicht und Stativ. Allerdings habe ich da Bedenken, ob es nicht zu Schattenbildung kommt.
Nun weiß ich nicht, ob ich besser mit indirekter Beleuchtung ( also mit Schirm) kaufen sollte.
Alternativ ginge die direkte Beleuchtung auch mit 2 Lampen ?
Kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps geben ?

Gruß und schon mal Danke.

Ich bin et
 
Es gibt viele Möglichkeiten anzufangen. Dabei ist es ziemlich egal, welche Kamera und welches Objektiv Du hast.

Wenn Du einen Raum hast, in dem das Fenster in Richtung Norden zeigt, würde ich es an einem sonnigen Tag mit diesem natürlichen Licht versuchen. Es muss nicht Norden sein, aber die Sonne sollte auf keinen Fall direkt in das Zimmer scheinen. Ist das Zimmer eher dunkel (nicht das Fenster, sondern die Decke, die Wände, die Einrichtung), lohnt es sich die Schatten mit einem weißen Zeichenkarton oder einer Styroporplatte aufzuhellen. Gut ist, wenn Du so einen aufstellbaren Rasierspiegel hast. Mit dem kann man ebenfalls das einfallende Licht auf die Schatten umlenken.

Schalte den Weißabgleich auf Automatik. Wenn Du die Kamera auf ein Stativ stellen kannst (das kann auch ein Tischstativ sein), wählst Du A, Blende 8 und möglichst niedrige Iso. Hast Du kein Stativ, kann die Kamera auch auf einem stabilen Tisch stehen.

Du wirst staunen, wie gut die Ergebnisse sind, wenn Du ein bisschen experimentiert hast.

Willst Du dann mit Kunstlicht arbeiten, musst Du zwingend den Raum ganz abdunkeln - oder warten bis es draußen dunkel ist. (Mit dem sogeannten Mischlicht gibt es immer Probleme, bei der Farbdarstellung.) Verwende auf gar keinen Fall zusätzlich einen Blitz.

Bei direktem Licht sind die Schatten immer zu hart. Du musst in jedem Fall vermeiden, dass man auf dem Bild mehr als einen Schattenverlauf sieht. Grundsätzlich gibt es immer nur ein Hauptlicht (wie auf der Erde übrigens auch).

Da Du es nicht professionell betreiben willst, könnstest Du das Licht über eine Styroporplatte, ein Stück weißen Karton, eine ebensolche Decke, Tür oder Wand reflektieren. Man kann das Licht auch durch ein weißes Leintuch scheinen lassen. Die resultierenden Schatten können wieder wie oben beschrieben aufgehellt werden.

Wenn Du für irgendetwas Geld ausgeben willst, kaufe Dir als erstes ein Stativ. Ein stabiles Stativ ist besser, als ein wackliges - ein Tischstativ ist besser als gar keines.

Viel Erfolg und immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Hallo PhotoPhoibos,


zuerst einmal danke für die sehr schnelle und ausführliche Antwort.
Wenn ich Deine Antwort richtig interpretiere, so empfiehlst Du erstmal die vorhandenen Lichtmöglichkeiten mit einfachen Hilfsmitteln zu nutzen.
In der Vergangenheit habe ich schon ein wenig experimentiert.
Ich habe dabei die von Dir vorgeschlagenen Kameraeinstellungen ( A, Blende 8 etc.) verwendet.
Blitzen ist wohl wegen der Schlagschatten ein no go, habe ich mir auch verkniffen.
Nun versuche ich Deine Tipps gedanklich umzusetzen ( bin nicht zu Hause).
Einerseits ist ein Zimmer recht hell mit seitlich einfallendem direkten Sonnenlicht.
Das andere Zimmer wird von Bäumen abgedunkelt, braucht also Kunstlicht, denke ich, bei meinem Bekannten ( der mit der Modelleisenbahn ) ist es genauso.
In der Vergangenheit habe ich es mit einem aufgehängten Bettlaken, weißen Tisch und Stativ versucht.
Nun bin ich nicht wirklich zufrieden mit meinen Ergebnissen.
Ich fürchte, ich komme nicht umhin Kunstlicht einzusetzen.
Das Problem ist das seitlich einfallende Licht, die daurch entstehenden Schatten müßte ich wohl aufhellen.
Du schreibst : bei direktem Licht sind die Schatten immer zu hart.
Ich sollte also dann mit indirekten Licht arbeiten.
Ich könnte mal mit einer Tageslichtlampe experimentieren, die ich momentan als Pflanzenlampe nutze.

Isch bin et
 
Zur gleichmäßigen Ausleuchtung wird auch gerne ein Lichtzelt + Kunstlicht genommen.
Das lässt sich auch preiswert selber bauen:
>Klick<
 
Um welchen Maßstab handelt es sich ...

Z, N, H0, Spur 1 oder LGB-Gartenbahn ?

Bei allen würde ich in der Natur und nie in einem "Studio" solche Aufnahmen machen.

Schaut doch viel genialer aus, als wie viele Prospektfotos ...
 
Hallo,

was die Spurweite der Eisenbahn angeht bin ich überfragt, da müßte ich meinen Bekannten mal fragen, aber warum willst das wissen ?
Ist das denn von Bedeutung ?
an pan-optikum :
der Hinweis auf den Thread ist sehr gut, da finde ich den Tipp sich einen Lichtkasten schon spitze, kommt meinen Basteltrieb entgegen.


Isch bin et
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen würde ich in der Natur und nie in einem "Studio" solche Aufnahmen machen.
Spur Z durchs Gras finde ich jetzt aber nicht wirklich realistisch :D.

Am natürlichsten wirkt Modellbahn in einer maßstabgetreuen Modellkulisse.:top:

Schau Dir mal in Hamburg die Modellbahn an, dann weißt Du, wovon ich rede.
Leider hatte ich bei meinem (bisher einzigen) 3-Tages-Hamburg-Besuch (dienstlich) nicht genügend Zeit dafür. Ich kenn's nur aus dem Fernsehen.
 
Servus

Ich meinte mit im Freien, die Natur als Hintergrund zu verwenden.

Ein Diorama (ein Stück Gleis auf Brett mit Gleisbett oder eingeschottert) ist schnell gebaut und im Freien platziert. Die Rohe Grundplatte darf natürlich nicht zu sehen sein.

Jetzt kommts fotografisch nur mehr auf die gewählte Perspektive an.

Kleine Maßstäbe, wie Z oder N sind etwas schwieriger, aber mit experimentieren ist das sicher hinzubekommen.

@ Pan-optikum: Ja, Hamburg und die Miniatur-Wunderwelt ist immer eine Reise wert. Leider war ich das letzte mal dort, wie der Airport gebaut wurde.

Jetzt mach ich mal Werbung ...
 
Hallo,

ich habe mir für genau solche Zwecke einen Verlaufshintergrund gekauft. Den gibt es z.B. für etwas mehr als 30 Euro bei Calumet in der Größe 80 x 110 cm.

Am liebsten fotografiere ich bei Tageslicht, wenn die Sonne recht niedrig steht. Das Modell lasse ich dann von links beleuchten. Ein Stück Karton, um den ich zerknüllte und wieder geglättete Alufolie gefaltet habe, dient als diffuser Aufheller von rechts. Das kann auch mal mit einem Blitz gemacht werden, der dann aber ziemlich herunter geregelt werden muss. Ich habe mir für meinen Aufsteckblitz ein Spiralkabel gekauft, damit ich ihn flexibel halten oder aufstellen kann. Zum Streuen des Blitzlichts habe ich zuerst ein Tempo-Taschentuch, dann ein milchigen Diffusor zum Aufstecken verwendet und jetzt für kleines Geld eine Falt-Softbox.

Zur Anschauung habe ich zwei Bilder angehängt, die so entstanden sind.

Es geht aber auch nur mit einer Schreibtischlampe, wenn man auf den Weißabgleich achtet. Das dritte Foto habe ich bei Dunkelheit nur mit einer warmen Energiesparlampe gemacht. Aufgehellt habe ich wieder mit der Alufolie.

Ich versuche bei diesen Table-Top-Aufnahmen immer wieder das Licht zu verändern (unterschiedliche Winkel, näher oder weiter weg) bis es mir gefällt. Das dauert pro Foto eine Weile, aber ich mache das schließlich auch, weil es mir Spaß macht.

Schöne Grüße
Lars.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten