• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtung von Edelsteinen

Gianina

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin ziemlicher Fotoneuling, habe mir aber vorgenommen schicke Verkaufsfotos von Edelsteinen zu machen, sie sollen also leuchten, strahlen - zum Kaufen anregen... :O) Inzwischen musste ich feststellen, dass Edelsteine zu fotografieren nicht wirklich einfach ist.

Momentan stehen mir zur Verfügung: eine digitale Kompaktkamera, eine Digital Imaging Box mit Beleuchtung von oben, hinten, unten, ein Ringspot und ein Zusatzspot, den ich bisher direkt, d.h. ohne "Streuhilfsmittel" eingesetzt habe.
Eigentlich war ich der Meinung, dass ich mit meiner Fotobox ganz gut dran bin, aber bei eingeschalteter Beleuchtung schlucken die Steine so viel Licht, dass sie einfach nur stumpf und langweilig aussehen. Mache ich da vielleicht was falsch?

Kurzum, wie kann ich die Steine mit meinen bescheidenen Mitteln optimal beleuchten? Denkbar wären zusätzliche / andere Lichtquellen oder Hilfsmittel Marke Eigenbau. (An der Kameratechnik werde ich wohl vorerst nichts ändern können.)

Freue mich über alle gut gemeinten Hinweise
Gianina
 
schlucken die Steine so viel Licht, dass sie einfach nur stumpf und langweilig aussehen. Mache ich da vielleicht was falsch?

Gianina

Moin

deine eigene Vermutung ist richtig :top:

also das geht damit los, das du >>> fotografieren lernen must
dann weiter mit >>> Licht machen
und der Logik folgend>>> die passende Ausrüstung haben solltest :top:

1) Kompakkameras, eignen sich selten für sowas....
deutlich besser wäre irgendeine DSLR mit etwa 100er Macroobjektiv

2) Lichtzelte/Boxen sind der Tod jeder Spiegelung und Reflexion also ab in die Tonne damit

3) gebraucht wird eine kleine Studioblitzanlage mit Softboxen UND Spotstrahlern....die variabel einsetzbar wären....
dazu reichlich Zubehör wie Spiegeln, Umlenkern wie Folien in Gold und Silber usw....

der Trick....
ist ganz einfach >>> Einfallswinkel gleich Austrittswinkel
:D

heißt je nach Stein/Schmuck/Umfeld machen die Softboxen ein weiches ausgeglichenes Licht...
variable deshalb weil die Steine auch variabel unterschiedlich liegen...

die Lichtreflexe dann kommen von Zusatzleuchten(Spots) oder anders gesagt,
kleinen harten Lichtquellen wie Spiegel, Brenngläser, Reflexfolien usw...

Logisch wohl auch....
das man/frau das pro Objekt immer wieder neu einrichten muss, denn jeder Stein ist anderes, reagiert anders....
das kann KEIN Lichtzelt/Liightbox :eek:

na dann mal los :D
Mfg gpo
 
Lies dieses Buch:

Fil Hunter, Steven Biver and Paul Fuqua: Light - Science & Magic, An Introduction to Photographic Lighting; 3rd edition, 2007
ISBN: 0240808193
 
Vielen Dank schonmal für die Hinweise. Ich lern jeden Tag ne Menge dazu und bin ziemlich optimistisch, dass ich das mit etwas Übung und zusätzlicher Ausstattung hinkriegen werde.

Zeig mal ein Beispielbild, von deinen bisherigen Versuchen.
Dann kann man dir sicherlich besser weiterhelfen.

Ich habe mich erstmal mit zwei verschiedenen Steinen beschäftigt und häng da mal die - meiner Meinung nach :O) - besten Aufnahmen an. Bisher jedoch nur mit der oben beschrieben Ausrüstung, dafür aber, wie ihr ja auch schreibt, immer in anderer Anordung.
Der rote ist mit ausgeschalteter Box, Ringspot, Zusatzspot und Syncro-Kamerablitz fotografiert.
Das Foto mit dem blauen Stein ist auf einem "Tischchen", der das "schluckende" Licht von unten abhalten soll, in der eingeschalteten Box und Syncro-Kamerablitz entstanden. Dadurch natürlich der Schatten unterm Stein ziemlich hart.
Aber den Hinweis mit der Softbox und den verschiedenen Reflektoren werde ich schnellstmöglich mal ausprobieren und dann die Versuche hier einstellen. Auch an der Perspektive werde ich noch arbeiten, weil die Steine ja noch sehr flach wirken.

Vielen Dank soweit schonmal
Gianina
 
Verwende andere Hintergründe - schwarz?

Verwende einheitliches Licht - nur Blitz ODER nur Dauerlicht.

Verwende hartes Licht und bringe es an die richtigen Stellen -Akzente setzen statt im Licht "ersäufen".

Geh' näher dran, Du verschenkst 3/4 vom Bildformat.

Die Steine müssen absolut sauber sein. Der rote sieht staubig aus.
 
du könntest auch versuchen ...
eine holzplatte ~10mm (und mit entsprechendem schwarzen oder weissen stoff überziehen, ich würd schwarz empfehlen als hintergrund)
in der mitte ein loch rein, und da 2-3 weisse led's (loch natürlich kleiner als der stein, dass man das loch nicht sieht)
und "nur" mit denen beleuchten ..
belichtungszeit ist ja egal, der stein bewegt sich nicht, und erdbeben ist wohla uch ekines zu erwarten :lol:

cam natürlich auf ein stativ ..
 
Verwende andere Hintergründe - schwarz?

du könntest auch versuchen ...
eine holzplatte ~10mm

Moin

leider sind die Tips nur Spielerei...
wenn alles andere nicht helfen sollte :cool:

das wichtigste>>> Licht machen wurde oben schon erwähnt :top:

1) Hintergründe...
was einzig zählt ist die >>> Ausgabe,
also das was als Endergebni rauskommen soll und in der Tat
wird professionell...kein Weiß genommen(sondern freigestellt)

2) Löcher im Boden...
das Problem , geschliffenen Steine werfen das Licht aus>>> was von oben kommt:top:
das ist nämlich der Sinn eines Schliffs:evil:
Mfg gpo
 
das Problem , geschliffenen Steine werfen das Licht aus>>> was von oben kommt:top:
das ist nämlich der Sinn eines Schliffs:evil:

Das dachte ich mir auch beim Lesen des Threads, aber die gezeigten Exemplare haben keinen Brillant-Schliff. Sie scheinen mir eher schlicht an den vielen planen Facetten Licht reflektieren zu sollen, ein bissl wie eine transparente Disco-Kugel. :o

Ich mag mich täuschen; auf die Ferne kann man das ja nicht wirklich diagnostizieren, aber die Objekt sehen für mich eher nach niedrigpreisigen Produkten aus, also irgendwas modeschmuckmäßigem.

Deswegen würde ich bei Deinem Post noch anhängen wollen:
4) Man muss seine Produkte kennen.

@TO: Beleuchte doch mal von Hand, zB mit einer kleinen Taschenlampe, einen Stein aus verschiedenen Winkeln und gucke, wann es besonders gute Reflexionen gibt. Das blöde ist halt, dass zwischen einem tollen Licht und matter Langeweile vielleicht nur ein Zentimeter liegt -- wird also auch ein Geduldsspiel werden.
 
Hallo zusammen,

bin jetzt zurück nach 4 Wochen Urlaub.
Werde mir doch noch ein bißchen Ausstattung zulegen und habe dabei ein Spots gedacht.
Gibt es da Empfehlungen, was die Art und Leistung der Strahler angeht?

Natürlich ist immernoch von Edelstein-Fotografie (Saphir, Turmalin, etc.) die Rede, und nicht wie vermutet von Modeschmuck-Steinen. Auch sind diese Steine geschliffen. Möglicherweise kein Brilliantschliff - handelt sich ja auch nicht um Diamanten.
Naja, zeigt mir, das ich echt noch viel zu tun habe, bis man die Qualität der Steine auch auf dem Foto erkennt. :)

Vielen Dank für eure Unterstützung
Gianina
 
Und mal die Auslagen von Svar****i anschauen - die wissen, wie man Steine zum Funkeln bringt.

Die Spots sollten möglichst punktförmig sein.
 
Hallo zusammen,

ich wollte mal einen aktuellen Stand meiner Fotoversuche geben.
Habe mir inzwischen Lampen mit Tageslichtspektrum (5400K) zugelegt, die aber interessanterweise diese gelben Reflexe geben, die ich mir nicht erklären kann. Der Stein selber ist eigentlich durchweg rot.
Hat da jemand eine Idee, woran das liegt oder wie man es vermeiden kann?

@herbie.t: das Buch war ein guter Tipp. Bin dabei, es "durchzuarbeiten". :O)

Ansonsten würde mich halt interessieren, was ihr zu den Fotos sagt?! Zu aufdringlich, zu langweilig?? (Mal abgesehen von den "Staubkörnchen", ich werde mich bessern)

Schöne Grüße
Gianina
 
Moin

tja....das kommt wenn man nicht hören will :evil:

1) die Steine sehen "unterbelichtet " aus udn du hast sie "hochgezogen" :rolleyes:

2) die "Tagelslichtleuchten" kannst du gerne zum Nägelfeilen benutzen :top:
für Schmuckfotografie taugen sie nicht :D

3) das gelb könnte kommen weil noch andere Lichtquellen vorhanden sind?
oder dein WB nicht stimmt!

4) das sie "platt aussehen" liegt an der Mißachtung der Tips:angel:

5) und wie ich sehe...geputzt sind sie auch nicht :eek:

6)....xxxx :grumble:
Mfg gpo

mit xxx ist gemeint...schau doch mal in Beitrag #3
 
Okay, ich trag's mit Fassung. Klingt ja ziemlich vernichtend...

Ein paar Fragen habe ich aber dazu:
1) die Steine sehen "unterbelichtet " aus udn du hast sie "hochgezogen" :rolleyes:

Ich habe die Aufnahmen mit +0.7 ÜBERbelichtet (oder meintest du das?) und was kann ich unter "hochgezogen" verstehen? Bearbeitet sind sie nicht. :confused:

2) die "Tagelslichtleuchten" kannst du gerne zum Nägelfeilen benutzen
für Schmuckfotografie taugen sie nicht

Dann habe ich jetzt ne Spitzen-Beleuchtung zum Nagelfeilen... Und welche Lampe (Leistung, Lichtfarbe) würdest du für die Steine verwenden? Das Licht ist reinweiß, im Zimmer sieht's aus wie im Krankenhaus, wenn ich die Lampe anmache.

3) das gelb könnte kommen weil noch andere Lichtquellen vorhanden sind?
oder dein WB nicht stimmt!

Keine anderen Lichtquellen.

4) das sie "platt aussehen" liegt an der Mißachtung der Tips

Also, andere Perspektive ?! Schatten, die Tiefe vermitteln sollen, sind ja drauf. Ansonsten orientier ich mich im Moment an anderen, m.E. guten Stein-Fotos, die man ja überall findet. Und die sind fast ausnahmslos frontal aufgenommen. Ich will den Stein aber zusätzlich von den anderen Seiten zeigen.

Gut, ich bin dann wieder hier, wenn ich's besser hinkrieg. Danke!
 
Moin

eins sollte klarsein...Schmuck egal ob falsch oder Originale...
sind schon die höheren Weihen in der Stillfotografie :cool:

das heißt, du wirst es nur durch lange Übung schaffen und NICHT...
in dem du genau das tust was ich oder andere sagen...
wir kennen doch nicht deine Arbeitsweise :evil:

1) falsch belichtet, ich habs gesehen das reicht :D
du bist immer noch viel zu weit weg von deinem Objekt!
dazu machst du den üblichen Grundfehler den Hintergund einzubeziehen :eek:

Hinter-Untergünde müssen schon richtig passen...damit nicht später retuschiert werden muss!
dein Zeuchs ...fusselt offenbar.

2) Blitzanlage...wie immer :top:
dazu eine mit durchaus kleiner Leistung aber 3x max 200-300WS
dazu min. einen größere SoBo für Grundlicht...
eine kleinere für die Modulation...einen Spot der endlich mal Leben in deinen Schmuck bringt :top:

dazu Spiegel(Rasierspiegel...haben Frauen heute auch, habe ich mir sagen lassen:rolleyes:)
Aufheller, Silberfolien....alles was reflektiert:top:

3) OK...dann kommt es vom Kunststein...

4)....die Perspektive ...kennst nur du, denn ich weiß nicht wo die später stehen...
möchte erinnern Produktbilder sind nicht dazu da, sich in Foren zu ergötzen...
diese Bilder sollen VERKAUFEN...
heißt, es orientiert sich auch(nur) an der Konkurrenz :D

das bedeutet dann, man braucht ein Konzept für Aufbau und Licht...
muss sich die Endausgabe vorstellen können....:angel:
denn du zeigt hier einen Stein...beim dritten kann es schon wieder gaaaaanz anders aussehen :grumble:

da nur DU das Sortiment kennst...
must du mit dem Problemfällen anfangen und mit dem Licht spielen...

es war anfangs gesagt>>> Einfalls=Austrittswinkel eine uralte Regel zum Beleuchten...egal von was :cool:

das kann bedeuten wenn ein Stein bei zwei Leuchten nur einen Reflex zeigt...
stehe die Leuchten falsch oder...
das du 3, 5 oder sogar 7 Lichtquellen brauchen würdest...

bei Schmuckfotografen ist genug Equipment vorhanden....:rolleyes:
Mfg gpo
 
"Tageslicht" meint vermutlich wie so oft bei Amateuren
Energiesparlampen - also Fluoreszenzlicht. Das ist eher grün.
Der Stein ist rot, und wer in Farbenlehre aufgepasst hat
weiss dass sich Rot und Grün zu Gelb addieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten