Mearas
Themenersteller
Ich brauche hier mal einen Rat, weiss auch nicht, ob ich hier richtig bin oder eher in Tip und Tricks. Aber irgendwo muss ich ja mal anfangen.
Bisher hatte ich immer ein Problem, das bei Makroaufnahmen ich sowohl ein falsches Objektiv als auch keinerlei Beleuchtung habe. Mein Büro ist recht dunkel und das nervt doch etwas, da ich gern und auch öfter mal detailsaufnahmen und Bilder von Chips aufnehmen möchte.
Nun habe ich mal geschaut, was ich ungefähr so bräuchte und habe folgendes zusammengesucht:
* Stativ (werde ein einfaches von Cullmann bsp: 400t oder das Action von Manfrotto nehmen, so zumindest der Plan)
* Einen Tisch zum Aufnehmen (> IKEA Lack)
* Hohlkehle wird selbst gebastelt
* Beleuchtung:
Und da habe ich so mein Problem: erstens ist mein Büro nur von begrenzten Raum, also normale Softboxen sind leider zu groß.
Wie löse ich also das Beleuchtungsproblem am idealsten bei geringem Budget? Am liebsten wären mir eine Art Minisoftboxen, aber entdeckt habe ich keine. Zwar gibt es Mini-Studioleuchten, die kommen aber ohne Box daher und dann wird es schnell eng. Welche Birnen sind brauchbar für solche Zwecke? Beispielsweise die Studiobirnen mit 5500k oder auch normale Tageslichtbirnen mit 6500k (von Philips o.ä.)?
Gibt es eventuell einen anderen Budget-Ansatz um gute Bilder zu machen? Hatte schon Schreibtischlampen mit Schwenkarm (IKEA TERTIAL) im Auge und diese dann mit Studiolampen auszustatten, gibt es da Einwände?
Budget liegt bei "so günstig, wie es nur geht".
Ich danke schon mal für den Input.
Grüße
Bisher hatte ich immer ein Problem, das bei Makroaufnahmen ich sowohl ein falsches Objektiv als auch keinerlei Beleuchtung habe. Mein Büro ist recht dunkel und das nervt doch etwas, da ich gern und auch öfter mal detailsaufnahmen und Bilder von Chips aufnehmen möchte.
Nun habe ich mal geschaut, was ich ungefähr so bräuchte und habe folgendes zusammengesucht:
* Stativ (werde ein einfaches von Cullmann bsp: 400t oder das Action von Manfrotto nehmen, so zumindest der Plan)
* Einen Tisch zum Aufnehmen (> IKEA Lack)
* Hohlkehle wird selbst gebastelt
* Beleuchtung:
Und da habe ich so mein Problem: erstens ist mein Büro nur von begrenzten Raum, also normale Softboxen sind leider zu groß.
Wie löse ich also das Beleuchtungsproblem am idealsten bei geringem Budget? Am liebsten wären mir eine Art Minisoftboxen, aber entdeckt habe ich keine. Zwar gibt es Mini-Studioleuchten, die kommen aber ohne Box daher und dann wird es schnell eng. Welche Birnen sind brauchbar für solche Zwecke? Beispielsweise die Studiobirnen mit 5500k oder auch normale Tageslichtbirnen mit 6500k (von Philips o.ä.)?
Gibt es eventuell einen anderen Budget-Ansatz um gute Bilder zu machen? Hatte schon Schreibtischlampen mit Schwenkarm (IKEA TERTIAL) im Auge und diese dann mit Studiolampen auszustatten, gibt es da Einwände?
Budget liegt bei "so günstig, wie es nur geht".
Ich danke schon mal für den Input.
Grüße
Zuletzt bearbeitet: