• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtung für Greenscreen

Bill_Bo

Themenersteller
Hallo,

mein Sohn experimentiert schon seit längerer Zeit mit Greenscreen Video herum. Leider kämpft er immer wieder mit der Ausleuchtung.

Im Moment hat er einen mit Backpapier eingewickelten Baustrahler, eine alte Nitraphot-Lampe die ich noch von meine Vater geerbt habe (macht übrigens sauhell, da die Super8 Filme damals gerade mal ISO 25 hatten musste die das auch), überall Papierblätter als Reflektor an Decke und Wänden und diverse kleine Lampen, die in die Kategorie Schreibtisch-/Nachttischlampe fallen.

Ich habe jetzt hier
https://www.youtube.com/watch?v=X8_KcJ6i7Y4
gesehen, dass es evtl. auch anders geht, ohne dabei gleich arm zu werden.

Hat irgendjemand Erfahrung mit den Leuchten, die dort verwendet werden, wie z.B. dieser hier?
http://www.ebay.de/itm/281001744652?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Oder sind diese Energiesparlampenteile fürs Videofilmen nicht zu gebrauchen, weil das Farbspektrum zu beschissen ist? D.h. lieber doch was auf Glühlampenbasis einsetzen? Und wenn ja was?
 
mein Sohn experimentiert schon seit längerer Zeit mit Greenscreen Video herum. Leider kämpft er immer wieder mit der Ausleuchtung.

Die zwei wichtigsten Dinge beim Greenscreen sind gleichmaessige Ausleuchtung und ein genuegend grosser Abstand (2.5m min) vom Talent zum Greenscreen. Wenn das Talent am Greensccreen steht, wird das ganze (die Ausleuchtung, flaggen und das Compositing nachher) deutlich aufwaendiger.

Zuerst einmal willst du den Greenscreen moeglichst gleichmaessig beleuchten - vor allem in direkter Umgebung des Talents. Gleichmaessig heisst, dass du in der Waveformanzeige eine moglichst gerade horziontale Linie (gleichmaessig ausgeleuchtet in horizontaler Richtung), moeglichst schmale Linie (gleichmaessig ausgeleuchtet in vertikaler Richtung) hast. Ich wuerde mal mit etwa 60% IRE anfangen (das passt meistens).

Ganz so einfach ist es aber noch nicht, jetzt kommen wir zum wichtigeren Teil, dem Verhindern von 'Green Spill', also gruenem Licht auf deinem Talent.
Dazu muss dein Talent zuerst einmal moeglichst weit vom Greenscreen weg. Dann solltest du die Lampen zur Beleuchtung des Greenscreens auch so neigen, dass die Hauptreflektionsrichtung nicht direkt nach vorne auf dein Talent ist - bei einer niedrigen Decke, die du haben wirst, also am besten etwa 45 Grad nach unten geneigt.

Wenn der Greenscreen fertig beleuchtet ist, schaltest du ihn ab und beleuchtest dein Talent. Wenn das mal passt, musst du verhindern, dass Streulicht wo hin faellt, wo es nicht hin soll, also etwa den Greenscreen - flaggen. D.h. du nimmst schwarz bemalten Karton oder dichten Stoff, oder ... um das Licht zu kontrollieren.
Dann beides zusammen einschalten, um zu sehen ob die Bleleuchtung von Screen und Talent 'zusammenpasst'.
Wieviel dunkler der Greenscreen als dein Talent sein soll, haengt vor allem von der verwendeten Software ab, probier einfach was am besten ist.

Kurz zusammengefasst: so wenig gleichmaessiges Licht wie moeglich auf den Greenscreen, Talent so weit wie moeglich weg und das Streulicht kontrollieren.

Womit du das weiche Licht fuer den Greenscreen erzeugst, ist praktisch egal. Heutzutage nimmt man dafuer gerne Neonroehren wie etwa die von die Kino (die kann man sich auch selbst basteln, wichtig ist nur, dass es ein elektronisches Vorschaltgeraet gegen das Flackern hat und die Roehren einen genuegend hoehen CRI haben, die gibt's von Osram, Phillips, GE und Kino Flo).

Oder sind diese Energiesparlampenteile fürs Videofilmen nicht zu gebrauchen, weil das Farbspektrum zu beschissen ist? D.h. lieber doch was auf Glühlampenbasis einsetzen? Und wenn ja was?

Solange die Lampen einen CRI von ueber 90 haben, passen die schon.
Wenn du wirklich sicher sein willst, kannst du die von Kinoflo nehmen [ganz unten]: http://www.kinoflo.com/Products Button/Lamps/True_Match/True_Match.html

Btw. die billgste Art an eine gleichmaessigmoeglichste Ausleuchtung des Screens zu kommen ist immer noch an einem stark bewoelkten Tag im Freien zu drehen (im Freien hat man auch weniger Probleme mit der Raumhoehe, ein 3m hoher Hintergrund braucht auch eine entsprechend viel hoehere Decke).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum eigentlichen Keyen: dein Sohn ist sich schon bewusst, dass selbst bei idealsten Vorraussetzungen von Licht und einer 4:4:4 Aufzeichnung ein guter Key mehr als einen 'Durchgang' benoetigt, also man nie mit nur einem Klick (und Anpassungen an den Paramters des Keyers) ein gutes Ergebnis erzielen wird.

Hat er eine Kamera mit starker Kompression, 4:2:0 Farbsampling und dann noch den Gain aufgedreht/hoehere ISOs, muss er seine Erwartung an das Ergebnis sowieso herunterschrauben.

Und alles, was mit Schaerfung zu tun hat moeglichst in der Kamera runterdrehen, das gibt nur zusaetzlichen Aerger an den Kanten zum Greenscreen. Und Motion Blur ist der Feind, also mit moeglichst kurzer Belichtungszeit drehen und das Motion Blur in der Post dazufuegen.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Es ging mir aber eigentlich nicht in erster Linie um das wie, sondern um das womit. Ihr werdet' nicht glauben, aber mein Sohn hat das mit den zu Verfügung stehenden Mitteln eigentlich schon spitzenmäßig hingekriegt. Er macht ja auch schon lang damit rum. Es ist aber natürlich immer Luft nach oben, was Verbesserungen angeht. Die Tipps von euch werde ich ihm auf jeden Fall weiterleiten, er ist aber mit Google und Trial+Errror schon sehr weit gekommen.

Es geht mir hier vor allen Dingen um das Equipment selbst (= mögliches Weihnachtsgeschenk). Ich will halt kein No-Go kaufen, was dann nur frustriert. Allerdings auch kein Profi Equipment für Tausende von Euro.

Das mit der Tageslicht Leuchtstoffröhren klingt ganz gut. Die könnte man dann bestimmt ganz gut mit den Softbox-Teile kombinieren, oder?
 
Es geht mir hier vor allen Dingen um das Equipment selbst (= mögliches Weihnachtsgeschenk). Ich will halt kein No-Go kaufen, was dann nur frustriert. Allerdings auch kein Profi Equipment für Tausende von Euro.

Dazu muesste man mal wissen, was, also welche Leistung, du ueberhaupt brauchst. 2-300W bekommst du bald mal billig mit den Neonroehren und Energiesparlampen, 4KW wird auch mit Blondes - das sind schon oirdentliche Heizungen! - teurer.
Wie gross ist der Greenscreen, wie beleuchtet er jetzt und auf welche Belichtungszeit und ISO kommt er mit welcher Blende?

Am einfachsten machst du ein Photo vom beleuchteten Greenscreen, wenn du dann die Daten der Aufnahme noch dazugibst (bzw. nicht rausnimmst), kann man mehr sagen, auch wo die Probleme von der Beleuchtung liegen.
Das gleiche dann nocheinmal mit der Beleuchtung fuer das Talent.
Dazu noch die Daten der Lampen, damit man weiss, was er ueberhaupt zxur Beleuchtung verwendet.

Das mit der Tageslicht Leuchtstoffröhren klingt ganz gut. Die könnte man dann bestimmt ganz gut mit den Softbox-Teile kombinieren, oder?

Ja, kann man. Man kann praktisch alles miteinander kombinieren, sinnvoll waere es, mit den vorhandenen Lampen zu kombinieren.
 
Wie gross ist der Greenscreen, wie beleuchtet er jetzt und auf welche Belichtungszeit und ISO kommt er mit welcher Blende?
Der Greenscreen ist 3 x 2,5 m. Wie er jetzt beleuchtet steht schon ganz oben.
1x Baustrahler 500W mit Backofenpapier, 1x 2fach-Nitraphotlampe (2x500W), diverse Schreibtisch- und Nachtischlampen mit 100W Glühbirnen zum Auffüllen.
Belichtungszeit ist 1/45s, Blende steht meistens auf 2,8, höchstens 4. ISO ist bis 800 kein Problem. Was er im Moment genau ISOmäßig bei der aktuellen Beleuchtung eingestellt hat weiß ich nicht, es geht ja auch eher um eine neue noch anzuschaffende Beleuchtung.

Ja, kann man. Man kann praktisch alles miteinander kombinieren, sinnvoll waere es, mit den vorhandenen Lampen zu kombinieren.

Die vorhandenen Sachen mit Leuchtstoffröhren zu kombinieren ist m.E. nicht so doll. Die Farbtemperatur von Nitraphot und Baustrahler ist doch schon eine ganz andere.
Mit Kombinieren hab ich gemeint: mit den im Link angegebenen Energiesparlampen-Softboxen kombinieren.

Mich würde halt in erster Linie mal interessieren was die Dinger aus dem Link für eine Lichtqualität bieten - unabhängig von der Greenscreen-Geschichte.
 
Der Greenscreen ist 3 x 2,5 m. Wie er jetzt beleuchtet steht schon ganz oben.
1x Baustrahler 500W mit Backofenpapier, 1x 2fach-Nitraphotlampe (2x500W), diverse Schreibtisch- und Nachtischlampen mit 100W Glühbirnen zum Auffüllen.
Belichtungszeit ist 1/45s, Blende steht meistens auf 2,8, höchstens 4. ISO ist bis 800 kein Problem. Was er im Moment genau ISOmäßig bei der aktuellen Beleuchtung eingestellt hat weiß ich nicht, es geht ja auch eher um eine neue noch anzuschaffende Beleuchtung.

Nicht einmal 2 gleiche Lampen zu haben, macht das ganze schon einmal deutlich schwieriger, vor allem, wenn der Raum noch begrenzt ist (was er sein wird, wie ich annehme).
Was auch immer du kaufst, nimm auf jeden Fall 2 gleiche.
Eine weitere, rel. billige, Moeglichkeit waeren zwei 800W oder 1kW Redheads, entweder von Ianiro oder Chinaclones. Du solltest aber auf jeden Fall eine mit Gitter davor kaufen, das faengt die Splitter auf, falls eine Birne explodieren sollte.
Die beiden dann auf je einen Diffusor leuchten lassen und das Streulicht mit weiteren Decken auffangen - aber immer auf die Temperatur achten, die ist der grosse Nachteil bei Lampen mit schlechtem Wirkungsgrad.

Die vorhandenen Sachen mit Leuchtstoffröhren zu kombinieren ist m.E. nicht so doll. Die Farbtemperatur von Nitraphot und Baustrahler ist doch schon eine ganz andere.
Mit Kombinieren hab ich gemeint: mit den im Link angegebenen Energiesparlampen-Softboxen kombinieren.

Das war mir schon klar, dafuer gibt's Farbfolien. Die kosten zwar Licht, aber ein schwaecheres Licht ist immer noch mehr als gar keines ;)
Dazu musst du nur messen, mit welcher Farbtemperatur die jeweiligen Birnen leuchten und dir dann ueberlegen, auf welche gemeinsame Farbtemperatur du kommen willst.

Mich würde halt in erster Linie mal interessieren was die Dinger aus dem Link für eine Lichtqualität bieten - unabhängig von der Greenscreen-Geschichte.

Die Lichtqualitaet der Birnen mit dem gruenen Rand und 135W ist OK, hinreichend Flackerfrei und ohne Farbstich, die Bauqualitaet der Softbox und der Stative ist halt sehr chinesisch - aber zum in den Raum reinstellen reichts.
Allerdings wird eine einzelne Birne nicht reichen, ich wuerde min. die mit 4 105W Birnen nehmen. Eine 135W Birne entspraeche zwar etwa 500W an Gluehbirnen, aber der Diffusor kostet orderntlich Licht (und ob die tatsaechlich 135W hat, bin ich mir auch nicht sicher).
 
Ich hab mal nach Reheads gesucht und diese hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/3x800-W-Red-Head-Redhead-Halogen-Lampe-Fotostudio-Studioset-Stative-fur-Video-/281183648221?pt=DE_Foto_Camcorder_Studio_Beleuchtungssets&hash=item4177d9f9dd
Das mit dem Diffusor hab ich aber nicht ganz verstanden. Wie sieht sowas denn genau aus? Dann brauch ich ja dann auch noch mal stative dafür, oder? Und die Diffusoren müssen ja auch eine Mindestabstand zur Lampe haben, das braucht dann vermutlich viel Platz.

Gibts solche Farbfolien auch für die Leuchtstoffröhren?
Wie würde man eine solche bei ber 135W Softbox Lampe überhaupt anwenden? Um die Birne rumwickeln?

Hast du evtl. einen Link, wo man die Farbfolien kaufen kann (und auch die von die erwähnten 4x105W Softbox-Teile)?
 

Ja, genau, das sind die China-Ianiro-Clones.

Das mit dem Diffusor hab ich aber nicht ganz verstanden. Wie sieht sowas denn genau aus? Dann brauch ich ja dann auch noch mal stative dafür, oder? Und die Diffusoren müssen ja auch eine Mindestabstand zur Lampe haben, das braucht dann vermutlich viel Platz.

Entweder ein eigenes Stativ oder einen Arm vom Lampenstativ weg. Und ja, die brauchen Platz, da sie alelrdings weiter von der Lampe weg sein sollen - etwa so weit wie bei einer Softbox, also knapp 1/2m.
Diffusoren gibt es zum falten, die billigen kosten dann so 30-50 EUR, oder du nimmst nur den Stoff und baust dir den Rahmen selbst.

Gibts solche Farbfolien auch für die Leuchtstoffröhren?
Wie würde man eine solche bei ber 135W Softbox Lampe überhaupt anwenden? Um die Birne rumwickeln?

Die Art der Lampe ist egal, bei langen Neonroehren brauchst du aber laengere Stuecke.
Nein, die muessest du irgendwie vor der Birne an der Softbox festmachen.

Hast du evtl. einen Link, wo man die Farbfolien kaufen kann (und auch die von die erwähnten 4x105W Softbox-Teile)?

Die Filterfolien gibt's bei den meisten ('echten') Video-Lichthaendlern und etwa auch bei Thomann, die Softboxen gibt's bei Ebay (oder teurer mit Walimex-Label oder Proxistar-Label, damit solltest du auch die Haendler finden).
 
Vielen Dank erstmal für die ganzen Tipps.

Irgendwie ist die Sache aber jetzt etwas über das Ziel hinausgeschossen. Wenn ich die ganzen PN Links so betrachte kommen doch schon erhebliche Summen zusammen (ausgenommen der letzte Link mit den Ebay Softboxen).

Ich wollte ja eigentlich nur erstmal herausfinden, ob man mit den Billig-Softboxen einigermaßen arbeiten kann, oder ob sie so miserabel sind, dass man sich das Geld lieber komplett sparen sollte. Es geht erstmal darum, herauszufinden, ob einem die Sache mit den Energiesparlampen überhaupt zusagt. Ich werde wohl erstmal ein zweier Set (evtl. dann gleich mit 4x105W) kaufen, und dann weitersehen, wenn wir einigermaßen mit der Lichtqualität zufrieden sind.

Welche ISO würdest du schätzen, wenn man 4 von den billigen 1x135W Teilen nehmen würde? Vielleicht reicht das ja doch schon aus. Wie gesagt Blende 2,8 und 1/45s+ Greenscreen 3x2,5m.
 
Welche ISO würdest du schätzen, wenn man 4 von den billigen 1x135W Teilen nehmen würde? Vielleicht reicht das ja doch schon aus. Wie gesagt Blende 2,8 und 1/45s+ Greenscreen 3x2,5m.

Ich wuerd' auf ISO 200-400 schaetzen, wohl naeher bei 200.
1/45 ist aber zu wenig zur Verhinderung von Motion Blur und f/2.8, abhaengig von der Brennweite, sehr offen mit wenig Schaerfentiefe/Tiefenschaerfe.
 
Ich wuerd' auf ISO 200-400 schaetzen, wohl naeher bei 200.
1/45 ist aber zu wenig zur Verhinderung von Motion Blur und f/2.8, abhaengig von der Brennweite, sehr offen mit wenig Schaerfentiefe/Tiefenschaerfe.

Ich hab festgestellt, dass bei kürzeren Zeiten die Bewegungen abgehackt aussehen. Ich versuch daher bei 25fps immer mit 1/45s zu filmen. Die Unschärfe bei Bewegungen ist eigentlich gewollt. Mit deiner Schätzung hätte man bei 5,6 immer noch ISO 800, wäre also noch im guten Bereich für DSLR und man hätte Tiefenschärfereserve.

Mal sehen. Wenn ich die 4x105 günstig krieg, nehm' ich die. Ansonsten erstmal die billigen 1x135. Dan werden wir mal testen was geht.
Falls wir mit dem Energiesparlicht nicht klarkommen, müssen dann halt doch die gnadenlosen Redheads ran, aber warten wirs erst mal ab.
 
Ich hab festgestellt, dass bei kürzeren Zeiten die Bewegungen abgehackt aussehen. Ich versuch daher bei 25fps immer mit 1/45s zu filmen. Die Unschärfe bei Bewegungen ist eigentlich gewollt.

Ja, normalerweise nimmt man auch den '180 Grad Shutter', also eine doppelt so hohe Belichtungszeit wie die Framerate ist, aber bei Greenscreen vermischt sich das Gruen vom Hintergrund in die Bewegung und das Gruen dann wieder loszuwerden ist aufwaendiger. Deswegen nimmt man normalerweise eine kuerzere Belichtungszeit und fuegt den Motion Blur als Effekt dazu.

Wegen den Lichter: wie schon gesagt, mit den Korrekturfiltern http://www.leefilters.com/lighting/technical-list.html#&filter=conversion kann man ja 'verschiedene' Lampen miteinander mischen, sodass man die vorhandenen weiterverwenden kann, fuer den Vordergrund, in kuerzerer Entfernung zum Talent, funktionieren die dann ja auch.
 
Hallo,

ich war 2 Wochen auf Dienstreise und melde mich daher jetzt erst wieder.

Stimmt, an das Vermischen mit dem Grün hab ich gar nicht gedacht. Glücklicherweise hab ich jetzt 2 Tageslichtsoftboxen mit je 4x135W bestellt.
Das sollte ja dann reichen für kürzere Zeiten.

Das mit dem nachträglichen Motion blur ist allerdings nicht so einfach. Ich hatte mich mal eine Zeitlang mit dem Thema befasst und hab dann letztendlich nur mit einem aufwändigen AVISynth Script ein halbwegs zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Die Original-Bewegungsunschärfe der langen Belichtungszeit ist meiner Meinung nach durch nichts zu ersetzen.
Was verwendest du denn für das nachträgliche Motion blur?
 
So, wir haben die Teile jetzt mal ausprobiert. Die sind ja wirklich sauhell. Die Stabilität ist natürlich ziemlich chinesisch, aber das habe ich auch nicht anders erwartet. Man kann jedenfalls gut damit leben, wenn man ein bisschen vorsichtig ist.

Zusätzlich verwenden wir noch 2 Papier-Kugelleuchten von Ikea, in die je eine der 4 135W-Lampen reinkommt. Die 3x135W reichen für die Softboxen vollkommen aus.

Das Ergebnis ist super. Die Hauttöne sind vollkommen in Ordnung, das hätte ich bei den Billigteilen nicht erwartet.

Und das Greenscreen-Freistellen ist jetzt ein Kinderspiel und geht nun fast auf Knopfdruck.

Vielen Dank auch nochmal für den Tipp mit der höheren Leistung. Die 1x135W Variante wäre wirklich ein bisschen schlapp gewesen. Die Softboxen fressen doch einiges an Lichtleistung.
 
Eieiei..... da ist ja einiges zusammengekommen.....

Zuerst mal sollte man eine homogene Lichtfarbe sicherstellen.

Also alles auf eine mittlere Farbtemperatur, und idealerweise
alle mit einem Farbwiedergabeindex von 90 oder besser.

Reines Halogenlicht, Glühlampe etc liefern Werte von RA 98.
Energiesparlampen sind meist nicht sehr gut, und die üblichen
Bauformen sind für gleichmässige Ausleuchtung ebenfalls ungeeignet.

Leuchtstofflampen /-röhren bekommt man in Lichtfarben
954 und 930, das entspricht jeweils einem Farbwiedergabeindex
gleich 90 (oder besser) und 5400K (954) oder 3000K (930)
mittlerer Farbtemperatur.

Will man das mit Kunstlicht (Stufenlinsern, Flächenleuchten etc)
mischen, nimmt man sinnvollerweise die 930er, da passt die
Lichtfarbe einigermassen.

Das nächste Problem wird die Netzfrequenz. Der kann man mit
hochfrequenten elektronischen Vorschaltgeräten entgegenwirken,
das Licht ist dann flickerfree. Dabei gibt es dann sogar dimmbare
Varianten.

Greenscreen muss so gleichmässig wie möglich ausgeleuchtet
werden, sollte idealerweise einigen Abstand vom freizustellenden
Objekt haben, und das Objekt sollte ein schwaches Kantenlicht
kriegen um Spill von der Greenscreen zu neutralisieren..

Je mehr Platz man hat umso besser.

Bei weniger Platz muss man mehr tricksen und fummeln.
Eine Lösung wäre ein Tor aus Dachlatten o.ä. auf dem man
rechts/links/oben Leuchtstofflampen zur Greenscreen zeigend
befestigt. Bei einer Greenscreen von 3x3m und Leuchten von
je 150cm Länge kann man mit drei Leuchten gleichmässig
ausleuchten. Reicht die Lichtmenge nicht aus, nimmt man
Doppelfassungen. Und wenn man das Tor so konstruiert dass
sowohl Stempel als auch Querträger drehbar sind, dann kann
man die Leuchten gerade eben so weit nach innen drehen dass
das Objekt etwas Kantenlicht abbekommt.

Man kann jede Menge professionelle Lösungen kaufen,
von asymmetrischen Flutern bis Kino-Flos - aber die werden
fast alle das Budget sprengen.

Also ist Selbstbau angesagt, und da würde ich auf
Leuchtstofflampen setzen mit guten Röhren drin.
 
Hallo VisualPursuit,

vielen Dank für die Tipps. Aber wie bereits gesagt sind wir mit unserer China/Ikea Lösung erst mal vollauf zufrieden. Wenn es irgendwann dann doch nicht mehr ausreichen sollte, werde ich mich mal mit deinen Vorschlägen genauer befassen und evtl. dann doch anfangen etwas selbst zu bauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten