• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtete Windmühle

TMP

Themenersteller
Hallo allerseits,

mein erstes Foto hier und gleichzeitig mein erstes DRI was ich gemacht habe. Bin allerdings nicht so ganz zufrieden im Vergleich zu einigen anderen DRI Bildern, die ich hier gefunden habe. Entstanden aus 3 RAW Bildern mit der 350D und EF 24-85.

Das Bild kommt mir etwas zu blass vor, vielleicht zu lange belichtet? Hätte ich vielleicht eine kleinere Blende nehmen sollen? Nachbearbeitung war jetzt nur DRI und etwas Helligkeit insgesamt rausgenommen... da ließe sich sicherlich noch einiges durch die Grafiksoftware verbessern, aber das hab ich mit Absicht jetzt nicht gemacht, damit man hier beurteilen kann, ob was an den Vorlagen schon nicht stimmt.

Eure Meinungen?
 
So, ich hab das ganze nochmal überarbeitet: höhere Sättigung und in den Tiefen etwas mehr blau, damit der Himmel besser zur Geltung kommt. Ich denke so kann sich das schon sehen lassen...
 
TMP schrieb:
So, ich hab das ganze nochmal überarbeitet: höhere Sättigung und in den Tiefen etwas mehr blau, damit der Himmel besser zur Geltung kommt. Ich denke so kann sich das schon sehen lassen...

Glück auf.

Das denke ich auch. Aber das erste war auch schon nicht schlecht.

'nen lieben Gruss
 
Man sollte für gute DRI-Ergebnisse besser 5 Aufnahmen wenigstens machen :rolleyes:
 
Ich hatte die Belichtungsreihenautomatik genutzt, die ja mit 3 Aufnahmen arbeitet. Wenn ich mehr als drei haben will, dann muss ich ja gezwungenermaßen was an der Kamera verstellen... bei der 350D und dem nicht gerade leichtgängigen Einstellrad hätte ich Angst das die Kamera trotz Stativ nicht in der gleichen Position bleibt... wie geht man da am besten vor? Oder reicht im Zweifel ein Positionieren der Ebenen in Photoshop?
 
digiwolf schrieb:
für gute DRI-Ergebnisse besser 5 Aufnahmen

Wie machst du das, ohne die Position der Kamera zu verändern? Minimale Differenzen könnten ja beim Umschalten der Belichtungsparameter passieren? Hast du einen speziellen Fernauslöser? "Bombenfestes" Stativ? Oder stackst du per Hand und gleichst sowas dann per EBV aus?

Edit: Sorry, wenn sich die Fragen mit dem Vorredner überschneiden
 
Modellskipper schrieb:
Wie machst du das, ohne die Position der Kamera zu verändern? Minimale Differenzen könnten ja beim Umschalten der Belichtungsparameter passieren? Hast du einen speziellen Fernauslöser? "Bombenfestes" Stativ? Oder stackst du per Hand und gleichst sowas dann per EBV aus?

Edit: Sorry, wenn sich die Fragen mit dem Vorredner überschneiden

Bei der 20D (möglicherweise auch bei der 350?) erfolgt das Einstellen des Overwrite mittels Rad an der Rückseite.
Also zunächst Funktion "Spiegelvorauslösung" wählen, dann Selbstauslöser aktivieren, dann normale Belichtungsmessung, dann mit dem Overwrite (oder Belichtungskorrektur) 2 Stufen Überbelichtung wählen, dann Auslösen. Die Kamera macht nach 2 sec eine Aufnahme. Jetzt nur 1 Stufe Überbelichtung einstellen und dann auslösen, Kamera macht 2. Aufnahme. Das gaze solange wiederholen, bis alle 5 Aufnahmen -die Letzte mit 2 Stufen Unterbelichtung-
im Kasten sind . Zuhause dann im PS die übliche Prozedur über die verschiedenen Ebenen und voilà.
Als Stativ verwende ich tatsächlich ein sehr stabiles Mamiya-Carbon und als Kopf den Arca-Swiss. Diese Ausrüstung ist wirhlich sehr stabil :D
 
Danke Wolfram.

Vorgehensweise ist schon klar. Ich muss mal probieren, ob sich tatsächlich das Rad ohne "Kameraverzug" bedienen lässt. Deswegen haben sich meine Versuche auch immer auf die 3 Bilder der Belichtungsreihenfolge beschränkt.
 
Also am gleichen Abend hab ich noch von anderen Motiven Belichtungsreihen gemacht. Zwischendurch hab ich an der Kamera was verstellt ohne aufzupassen, dass sie nicht verwackelt. Am Rechner hab ich gemerkt, dass die Bilder perfekt übereinander liegen und ich somit zwei unterschiedliche Belichtungsreihen von dem gleichen Motiv hatte, also auch mehr als drei Bilder nutzen konnte.

Scheint also problemlos zu funktionieren, wenn man zwischendurch was verstellt. Stativ war das Manfrotto 055B mit 3D-Neiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich machs immer so: ( Fernauslöser vorausgesetzt )

1. Bulb
2. Blende so klein wählen, ( ca. 16 ) dass bei einer Sekunde die dunkelste Aufnahme liegt

Dann kann ich soviele Belichtungen machen wie ich will, ohne die Kamera zu berühren.

Andere Möglichkeit: Das Programm mkhdri kann Verwacklungen bis 64 Pixel ausgleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten