KarlW
Themenersteller
Hallo,
ich denke immer öfter daran, meine C-5060 durch eine mFT von Olympus zu ersetzen. Nach den letzten Berichten reizt mich ja die E-PL1 sehr. Dass das Gehäuse aus Plastik statt Metall ist wäre verschmerzbar. Dass die Bildqualität ev. sogar besser als bei den E-Px ist wäre ebenfalls zu verkraften
Ich will natürlich auch ein passendes Objektiv zur E-PL1, ich denke, das 14-42 wäre für den Anfang durchaus OK.
Irgendwann kommt ja der Sensor der mFTs auch in einen FT-Body. Den will ich mir natürlich auch kaufen (aus Kostengründen eher nicht die E-x sondern eher ein E-xxx Modell mit diesem Sensor und der TruePic V oder bis dahin ev. VI-JPG-Engine), schließlich habe ich einiges an FT-Linsen.
Das reizvolle an einer E-PL1 wäre, dass ich sie einerseits dort verwenden könnte, wo es auf "klein und daher unauffällig" ankommt, dass sie aber im Urlaub zusätzlich zum FT-Body auch noch ein Notbody für die tollen FT-Objektive ist (das kann die C-5060 nicht, dafür ist das Zubehör wie Akku, Speicherkarte, Ladegerät, Kabelauslöser, Infrarotauslöser ident mit meiner E-1), der, wenn alles schief geht, kurzfristig auch den FT-Body ersetzen kann, sodass man die tollen Linsen nicht umsonst mitschleppt.
Meine Frage daher: hat schon jemand den MMF-2 mit den schweren Pro-Linsen (z.B. 7-14 oder 50-200) ausprobiert? Muss man da Angst haben, dass es die E-PL1 zerreißt? Dass man mit der einen Hand die Kamera hält und mit der anderen das Objektiv unterstützt ist ja klar, aber es kommen ja dann doch immer wieder Bewegungen beim Fotografieren vor, wo man nur den Body in der Hand hält. Und da mache ich mir Sorgen wegen der Haltbarkeit bei den schweren Objektiven.
Hätte da der MMF-1 gegenüber dem Plastik-MMF-2 aus dem E-PL1-Kit einen Vorteil oder ist die Schwachstelle sowieso die zarte E-PL1 und nicht der MMF-X? Für Praxiserfahrungen wäre ich dankbar.
ich denke immer öfter daran, meine C-5060 durch eine mFT von Olympus zu ersetzen. Nach den letzten Berichten reizt mich ja die E-PL1 sehr. Dass das Gehäuse aus Plastik statt Metall ist wäre verschmerzbar. Dass die Bildqualität ev. sogar besser als bei den E-Px ist wäre ebenfalls zu verkraften

Ich will natürlich auch ein passendes Objektiv zur E-PL1, ich denke, das 14-42 wäre für den Anfang durchaus OK.
Irgendwann kommt ja der Sensor der mFTs auch in einen FT-Body. Den will ich mir natürlich auch kaufen (aus Kostengründen eher nicht die E-x sondern eher ein E-xxx Modell mit diesem Sensor und der TruePic V oder bis dahin ev. VI-JPG-Engine), schließlich habe ich einiges an FT-Linsen.
Das reizvolle an einer E-PL1 wäre, dass ich sie einerseits dort verwenden könnte, wo es auf "klein und daher unauffällig" ankommt, dass sie aber im Urlaub zusätzlich zum FT-Body auch noch ein Notbody für die tollen FT-Objektive ist (das kann die C-5060 nicht, dafür ist das Zubehör wie Akku, Speicherkarte, Ladegerät, Kabelauslöser, Infrarotauslöser ident mit meiner E-1), der, wenn alles schief geht, kurzfristig auch den FT-Body ersetzen kann, sodass man die tollen Linsen nicht umsonst mitschleppt.
Meine Frage daher: hat schon jemand den MMF-2 mit den schweren Pro-Linsen (z.B. 7-14 oder 50-200) ausprobiert? Muss man da Angst haben, dass es die E-PL1 zerreißt? Dass man mit der einen Hand die Kamera hält und mit der anderen das Objektiv unterstützt ist ja klar, aber es kommen ja dann doch immer wieder Bewegungen beim Fotografieren vor, wo man nur den Body in der Hand hält. Und da mache ich mir Sorgen wegen der Haltbarkeit bei den schweren Objektiven.
Hätte da der MMF-1 gegenüber dem Plastik-MMF-2 aus dem E-PL1-Kit einen Vorteil oder ist die Schwachstelle sowieso die zarte E-PL1 und nicht der MMF-X? Für Praxiserfahrungen wäre ich dankbar.