• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bekomme das Bild irgendwie nicht ordentlich scharf

Danke, und sorry, hatte ich nicht geschrieben: G´MIC ist ein externes plugin, das nicht in der Standardinstallation von GIMP enthalten ist. Du findest es also nicht, bevor es nicht installiert ist.

Hier ist der download:http://gmic.sourceforge.net/gimp.shtml
Die ZIP-Datei entpacken und alle Dateien in den plugin-Ordner von GIMP kopieren (am besten den in "Dokumente und Einstellungen", dort verwaltet GIMP die Individualsettings). Seit ein paar Tagen soll es auch einen windows Installer für G´MIC geben, der macht das dann automatisch.

Nach dem Neustart von GIMP erscheint G´MIC unter Filter, ganz unten. Wenn man dann G´MIC aufruft, erscheint das Menü des Filterpakets, das ist immer englich, unabhängig von der Sprache in GIMP.

Ach ja: Und nach der Erstinstallation von G´MIC einmal auf den Knopf Internet update drücken, dann füllt sich das Filterregister auf die verfügbaren ca. 350. Viel Spass beim Ausprobieren:top:
 
Die ZIP-Datei entpacken und alle Dateien in den plugin-Ordner von GIMP kopieren (am besten den in "Dokumente und Einstellungen", dort verwaltet GIMP die Individualsettings). ... Nach dem Neustart von GIMP erscheint G´MIC unter Filter, ganz unten. Wenn man dann G´MIC aufruft, erscheint das Menü des Filterpakets, das ist immer englich, unabhängig von der Sprache in GIMP. Ach ja: Und nach der Erstinstallation von G´MIC einmal auf den Knopf Internet update drücken, dann füllt sich das Filterregister auf die verfügbaren ca. 350. Viel Spass beim Ausprobieren:top:

Hi @thomaskeil - jetzt hören die Fragen leider trotzdem nicht auf, obwohl du dir mit der Beschreibung solche Mühe gegeben hast.

Also, erstmal nahm das Programm die Installation automatisch unter "Documents and Settings > Gimp > Plug-ins" (plötzlich neu angelegter englischer Ordner, existierte gar nicht) vor - leider war bei Gimp unter Filter nix zu sehen. Daraufhin deinstallierte ich es dort wieder und installierte es stattdessen unter Dokumente und Einstellungen > Gimp > Plug-ins. Jedoch erscheint dort nach der Installation nichts als ein Uninstall-exe ohne irgendwelche weitere (sichtbare) Dateien - G'Mic nirgendwo zu sehen. Folglich erscheint auch weiterhin nicht in Gimp unter Filter - absolut gar nichts.

:( WAS MACHE ICH FALSCH ??

Tja, und davon abgesehen, wo finde ich denn den Knopf Internet Update?

Vielen Dank schon im Voraus !!
 
Du hast scheinbar den windows Installer verwendet, den hat vor kurzem jemand gebastelt, keine Ahnung ob der funktioniert. Am einfachtsen, so mache ich es immer, die windows-Version als zip-Datei (auf dem sourceforge-server "browse all files" klicken und dann die ...win32.zip Datei nehmen, nicht die ...win32.exe)

Dann entpacken und den gesamten Inhalt des entpackten Ordeners, nicht den Ordner, kopieren in Deinen plugin Ordner (der zweite den Du genommen hast ist der richtige).

Nach dem nächsten Start von GIMP sollte G´MIC unter Filter ganz unten erscheinen. Den Internet-update bekommst Du wenn Du G´MIC öffnest.

So sollte es gehen.
 
Hallo Schmatts,

das ist ein extra plugin - Gmic - das findest du hier: http://gmic.sourceforge.net/

Nach Installation findest du das Filterpaket unter Filter - Gmic (ganz unten). Ist unheimlich mächtig, hat auch mehrere Entrauschungslogarithmen dabei.

Dann hier auch mal meine Version (aus RAW entwickelt, Feinarbeit mit Gimp mit dem Deconvolution-Filter von Gmic):

Edit: Sorry - habe eben die 3. Seite völlig übersehen - thomaskeil hatte ja längst geantwortet ... :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal ein riesengroßes Dankeschön an alle die mir geholfen haben das Bild zu retten.

Es ist doch noch mehr zu retten gewesen als ich gedacht hatte ;)

Danke euch
 
Da das Bild defokussiert ist, denke ich einfaches Schärfen ist nicht die Lösung.

Ich habe statt dessen einfach mal eine Richardson-Lucy Denkonvolution darüber laufen lassen (auf dem Bild in web-Größe, mit dem plugin G´Mic für GIMP, das ist freeware).

Ich denke das ist eher das was hier helfen kann, kann man natürlich dann noch weiter optimieren.
Hier ein Versuch, mit einem AviSynth-Skript ein möglichst ähnliches Ergebnis zu erzielen (siehe 1. Bild im Anhang).

Bei den anderen beiden Bildern habe ich dann etwas aggressivere Einstellungen gewählt. Ob das gut aussieht, sei jetzt mal dahingestellt. :D
 
Habe den Thread interessiert verfolgt auf dass man mich eines Besseren belehre und ich vielleicht doch noch eine Software kennenlerne, die mir automagisch Details wiederherstellt, die mir bei der Aufnahme verloren gegangen sind.
Eventuell gäbe es bei solcher Software ja sogar einen Profimodus, der mir die tatsächliche Arbeit der Ablichtung des gewünschten Motivs gänzlich erspart und mir sofort das knackscharfe Bild auf die Festplatte bannt. Käme bestimmt so mancher Couchpotato sehr gelegen. Außerdem ersparte man sich Kameras und teure Objektive.
Aber ich schweife ab...
Ich muss leider dabei bleiben:Keines der Bilder sieht nicht nach dem Einsatz irgendwelcher Verschlimmbesserungssoftware aus.
Scharf ist keines der vorgestellten Beispiele und selbst der erhöhte Schärfeeindruck wirkt künstlich.
Was bei der Bearbeitung von einzigartigem Datenmaterial (Aufnahmen durch Satelliten, Raumsonden, Teleskopen) und der Restauration historischer Fotos noch Sinn ergeben mag hat meiner Meinung nach bei Schnappschüssen wie diesem hier nichts verloren.
Sollte es sich um dein Kind handeln: Du wirst noch eine ganze Menge goldiger Fotos deines kleinen Rackers machen können. Und es werden bessere wie dieses dabei sein. Viel bessere. Kannst Du mir glauben - meiner ist jetzt 6.
 
Am einfachtsen, so mache ich es immer, die windows-Version als zip-Datei (auf dem sourceforge-server "browse all files" klicken und dann die ...win32.zip Datei nehmen, nicht die ...win32.exe) Dann entpacken und den gesamten Inhalt des entpackten Ordeners, nicht den Ordner, kopieren in Deinen plugin Ordner (der zweite den Du genommen hast ist der richtige).

Vielen Dank, @thomaskeil und dir auch, @terrikay !! Nach etwas Rumprobieren hat es dann endlich geklappt. Der Tipp mit dem Zip-File (anstatt Exe), wo ich es genau finde und dass ich nicht den gesamten Ordner nach Plug-ins verschieben darf, sondern nur den entpackten Inhalt, haben das Problem letztlich gelöst!!

:top: Ich bin so begeistert von dem Filter, dass ich ihn gleich mal an einem süßen Kätzchen ausprobieren musste:

1. Anhang anzeigen 1376183 Bild 1 = Original (als MMS erhalten)
2. Anhang anzeigen 1376184 Bild 2 = Deconvolution (nur mäßig geschärft)



Hier ein Versuch, mit einem AviSynth-Skript ein möglichst ähnliches Ergebnis zu erzielen
Von dem Gimp-Plug-in G'Mic bin ich ja schon begeistert, aber diese Schärfe ist ja wirklich unglaublich !! @Archimedes1, ist dies ein Stand-alone-Programm? Ich stoße bei dem Link nur auf ein englisches Forum und haufenweise Programmiersprache :eek:
 
Von dem Gimp-Plug-in G'Mic bin ich ja schon begeistert, aber diese Schärfe ist ja wirklich unglaublich !! @Archimedes1, ist dies ein Stand-alone-Programm? Ich stoße bei dem Link nur auf ein englisches Forum und haufenweise Programmiersprache :eek:
AviSynth ist zunächst einmal nur ein Frameserver, der Windows vorgaukelt, das "avs"-File sei ein Video. In diesem avs-File kann man nun unterschiedlichste Filter einbauen (auch erweiterbar durch Plugins) welche eben auf Videos optimiert worden sind. Ob die Quelle nun ein Video oder ein Bild ist, ist avisynth erstmal egal. Geöffnet werden können diese AVS-Files jedoch nur mit Programmen, die auch mit Videos umgehen können. Da kann man z.B. Mediaplayer Classic oder VLC nehmen und dort dann einen Screenshot erstellen.
Das tolle an den Avisynth Filtern ist, dass die auf Videos ausgelegt sind, und bei Videos kommt nun öfter mal Bewegungsunschärfe vor, die ggf. geschärft werden soll. Dadurch auch die guten Ergebnisse bei verwackelten Bildern.
 
Von dem Gimp-Plug-in G'Mic bin ich ja schon begeistert, aber diese Schärfe ist ja wirklich unglaublich !! @Archimedes1, ist dies ein Stand-alone-Programm? Ich stoße bei dem Link nur auf ein englisches Forum und haufenweise Programmiersprache :eek:
Um das gezeigte Skript nutzen zu können, benötigt man AviSynth und ein entsprechendes AviSynth-Skript (welches man mit einem Texteditor selber erstellen muss). Im Skript müssen dann die Befehle für das Laden, Bearbeiten (Filtern) und Speichern eines Bildes enthalten sein. Das fertige Skript wird dann mit einem geeigneten Programm, wie z. B. VirtualDub, aufgerufen. Fertig.

So, die normale Vorgehensweise.

Um nicht jedes Mal ein AviSynth-Skript erstellen zu müssen, habe ich mir ein eigenes kleines Tool gebastelt. Darin enthalten sind eine Reihe vorgefertigter AviSynth-Skripte, darunter auch "ReCon", mit dem ich obige Bilder erstellt habe. Das erste Bild wurde z. B. mit den Parametern rad=2.0, str=1.8 und lmode=4 erstellt (siehe Bild im Anhang).
 
Vielen Dank, @MasterFX und @Archimedes1 für diese umfangreichen Erläuterungen. Leider schrecke ich dann doch vor dem Gebrauch solcher Tools zurück, aber es ist schon toll, was damit möglich ist! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten