• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bekloppte Übersetzungen in Handbüchern und Software

OK, jetzt verstehe ich warum über das User-Interface bei Sony-Kameras oft gelästert wird weil es verworren, unintuitiv usw. sei... :lol:
 
Ja, es liegt aber nicht nur an den Begriffen. Ich weiß nicht, wie Sony es schafft, die Menüs derart unübersichtlich hinzubekommen, aber sie schaffen es. Die Krönung ist allerdings, dass man den Touchscreen weder zur Navigation in den Menüs oder zur Auswahl von Menüpunkten verwenden kann, noch um im Wiedergabemodus das große Play-Icon zu drücken, das auf einem Video angezeigt wird, oder zu wischen, um zum nächsten Bild zu gelangen oder mit zwei Fingern in ein Bild zu zoomen. Das verblüfft mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich die Kamera in die Hand nehme. Aber das ist ein ganz anderes Thema.

Was die Begrifflichkeiten im Deutschen und die Abkürzungen angeht, ist Canon allerdings manchmal (allerdings nicht in dieser Häufung) auch nicht doll; ein Beispiel dafür hatte ich ja schon geliefert. Vielleicht haben Canon und Sony sogar die gleichen Übersetzer*innen beauftragt – denn bei beiden wird an mindestens einer Stelle der Auslöser mit dem Verschluss verwechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Begrifflichkeiten im Deutschen und die Abkürzungen angeht, ist Canon allerdings manchmal (allerdings nicht in dieser Häufung) auch nicht doll; ein Beispiel dafür hatte ich ja schon geliefert. Vielleicht haben Canon und Sony sogar die gleichen Übersetzer*innen beauftragt – denn bei beiden wird an mindestens einer Stelle der Auslöser mit dem Verschluss verwechselt.

Ich war ja beruflich in einer Firma in Wien beschäftigt, die eine weltweit vertriebene Banken-Standardsoftware hergestellt hat. Grundsätzlich war die Software und die dazugehörige Dokumentation in Englisch verfasst, eine Zeitlang wurden noch weitere Sprachen wie Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch angeboten.

Die Dokumentation wurde üblicherweise in Deutsch verfasst und ein Team aus Übersetzerinnen und Übersetzern hatten dann die Aufgabe, diese Dokumente entsprechend in die anderen Sprachen zu übersetzen. Und von daher weiß ich, wie es zu solchen Begriffsverwirrungen kommt.

Das Problem ist, dass das Übersetzer-Team nicht Vollzeit gearbeitet haben. Einige von denen waren pro Woche auch nur mal ein paar Stunden im Büro und haben die Zeiten dazwischen mit anderen Übersetzungsjobs gefüllt. Das heißt: bei denen handelt es sich nicht um ein Fachpersonal, die über das, was sie übersetzen sollen, nur eine marginale Ahnung haben. Geht es ans Eingemachte, scheitern die beim Übersetzen kläglich. Deswegen haben die immer wieder jede Menge an Problemstellen in der Dokumentation angestrichen, um dann im Zuge einer Diskusison mit den Fachleuten zu klären, wie genau diese Passagen gemeint wären. Und je 'mutiger' das Übersetzungsteam vorgeganen ist, umso häufiger sind dann Formulierungen an die Kunden rausgegangen, die dort wohl ähnliche Lacher hervorgerufen haben.

Mitunter haben sogar die Formulierungen in Deutsch nicht gepasst, weil die Fachabteilungen in den Banken oft genug ganz andere Begrifflichkeiten verwenden. In diesen Fällen ist es dann so ähnlich, als würde ein Blinder dem anderen Blinden erklären, was Farbe ist.
:evil:

Seitdem mache ich mich nur noch selten über solche Übersetzungsfehler lustig.
 
Leute, bitte bleibt bei der Fotografie!
Der Bereich hier heißt Fototalk!
 
Moin,

Es geht m. E. auch nicht darum, sich über etwas lustig zu machen. Ich finde es im Gegenteil eher traurig, wenn ein Hersteller fehlerhafte Übersetzungen herausgibt – und das nicht nur in der Bedienungsanleitung einer Kamera, sondern sogar in den Menüs der Kamera selber.

Dass Übersetzer*innen nicht vom Fach sind, ist vollkommen normal und muss auch Canon, Sony und allen anderen bewusst sein. Aber es gibt Möglichkeiten, dennoch gute und korrekte Übersetzungen zu erstellen – einige davon hatte ich ja vor dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrungen als Übersetzer und Gutachter schon erwähnt (auch wenn die nicht im Bereich Fotografie waren und hier daher nicht näher interessieren).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten