• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung bei Nikon bleiben oder Wechsel zu Canon?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_292189
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab diese Methode sicher nicht erfunden, sondern im Nikon Forum von Leuten abgeschaut, die dauernd gute Tier und Sportbilder hochladen und eine dafür eigentlich zu langsame Ausrüstung besitzen.

Es ist sicher eine von vielen Methoden, wie man da herangehen kann. Ich würde auch Anfängern immer empfehlen, mit Blende 8/11 anzufangen - das geht natürlich nur mit ausreichend Licht. Auch manuelles (Vor-)Fokussieren ist noch immer gängige Praxis, wenn es sich anbietet.

Allerdings bieten größere Blenden auch mehr Gestaltungsspielraum und Freistellungspotenzial, Lichtstärke und schneller AF mehr Anwendungsflexibilität. Blende 4 ist gerade bei Tieren eine der meistgenutzen Blenden (wenn sie objektivseitig zur Verfügung steht), natürlich braucht es auch Zeit, den geringeren Schärfebereich in den Griff zu kriegen.
 
Kann geschlossen oder gelöscht werden. Habe momentan zur Probe ein Tamron AF 17-50mm 2,8 XR II hier. ;)
 
Canon baut Sensoren für Fotografen.

Nikon, Sony und Pentax hingegen für Friseure, Unterhehmensberater und Telefondesinfizierer. :p


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe erst einmal bei meiner D90, zum Test habe ich gerade das Tamron AF 17-50mm 2,8 XR II hier. Ich weiß aber nicht ob mir die Brennweite so zusagt, oder ob ich lieber weiter auf ein lichtstarkes Tele spare ... aber bei Amazon hab ich ja 2 Wochen Zeit zu überlegen.
Mein Nachbar fotografiert auch hobbymäßig (mit einer Nikon D300s) und besitzt drei Objektive, allerdings (glaube ich) alles Kitlinsen. Ich dürfte die aber gerne mitbenutzen, hat er gesagt und da ich zB ein Tele nicht als immerdrauf haben würde, würde mir das vielleicht erst einmal reichen und ich kann so diese Linsen testen. Genau weiß ich nicht welche er hat, aber alles Nikkor VR, ein 18-105er (von der Nikon D5100 seiner Tochter), ein 70-300er und noch eines, meine das wäre das ganz normale 18-55er.
Man, am Liebsten würde ich auf ein lichstarkes Tele sparen, aber ich hasse es so vollkommen ohne Spontanität zu sein und nur eine Festbrennweite (und ein spinnendes 18-55er) zu haben ....
 
Das Problem dabei ist halt, dass man diese DXOMark Grafiken nicht auf den Bildern sieht :D
Jedenfalls nicht, wenn man sie mit einem Canon Sensor aufnimmt und stark überbelichtet - dann kann man sie nicht mehr wiederherstellen. Mit einem Sony Sensor wäre es gegangen.

Canon baut Sensoren für Fotografen.
Manchmal habe ich eher den Eindruck: Nur für Knipser, High-Key-Portrait- und -Aktfotografen, und für HDR-Freunde.
 
Jedenfalls nicht, wenn man sie mit einem Canon Sensor aufnimmt und stark überbelichtet - dann kann man sie nicht mehr wiederherstellen. Mit einem Sony Sensor wäre es gegangen.


Manchmal habe ich eher den Eindruck: Nur für Knipser, High-Key-Portrait- und -Aktfotografen, und für HDR-Freunde.


Jaja, Sony ist sooo toll und Canon der letzte Dreck. Man muss sich wundern, wie die Canonianer überhaupt noch Fotos machen können mit ihrer schwachen Ausrüstung...
Dass gerade Sony mit ihrem besseren Lifeview die Knipser und Kompaktumsteiger anspricht, scheint dir zu entgehen.
 
Jedenfalls nicht, wenn man sie mit einem Canon Sensor aufnimmt und stark überbelichtet - dann kann man sie nicht mehr wiederherstellen. Mit einem Sony Sensor wäre es gegangen.


Manchmal habe ich eher den Eindruck: Nur für Knipser, High-Key-Portrait- und -Aktfotografen, und für HDR-Freunde.

Naja, nur noch mal kurz, da es der TO kaum in ihrer Entscheidung helfen wird:

schau dir mal Vergleichstests von Berufsfotografen an, die z.B. die D4 mit der 1D X verglichen haben, oder auch andere direkte Vergleiche. Auf den Bildern sieht man geringe Unterschiede, bei denen aus den Nikon-Schattenbereichen beim nachträglichen Hochziehen noch eine Spur mehr an Details zu retten ist.

Und trotzdem kommen die Fotografen zu dem Fazit: die Canon macht trotzdem die Bilder mit der besseren Bildqualität, natürlich ebenfalls in homöopathischer Dosis, aber mehr ist in der Praxis eh nicht an Unterschieden zwischen beiden Marken zu erwarten, wenn es um BQ geht ;)

Die DXO-Bildchen sind was für Leute, die die Kamera nie in der Hand hatten oder haben werden. Die können sich daran ergötzen und hochziehen und damit dann Kameraquartett im Forum spielen. Die Fotografen, die die Kameras auch haben und vergleichen, kommen immer zum Ergebnis, dass der Unterschied in der Praxis vernachlässigbar ist :top:
(und viel mehr von den Objektiven bestimmt wird, als vom Sensor)

Gruß
Peter
 
Und was hat das mit dem TO zu tun? Beim Vergleich 600D/ D5100 oder sogar D800/5DIII sieht das ganze komplett andersrum aus.
 
schau dir mal Vergleichstests von Berufsfotografen an, die z.B. die D4 mit der 1D X verglichen haben
[...]
Und trotzdem kommen die Fotografen zu dem Fazit: die Canon macht trotzdem die Bilder mit der besseren Bildqualität,
Solche Low-Resolution-Maschinengewehre interessieren doch nur einen kleinen Teil der Berufsfotografen, namentlich Sportfotografen. Da geht es so ziemlich zuletzt um den Dynamikumfang des Sensors. Vielmehr können kleinste Unterschiede im AF-Tracking den Ausschlag für das eine oder andere Modell geben, und bei jedem neuen Kamerageneratiönchen kann das Pendel wieder zur anderen Seite ausschlagen - bis irgendwann die 400 fps-Kamera mit gleicher Bildqualität und gleich gutem AF ohne Spiegel von irgendwoher kommt. Hierfür sind die Messdaten von DxOMark in der Tat nicht sonderlich praxisrelevant. Aber dieses Metier interessiert mich nicht.

Bei Landschaftsaufnahmen sieht es schon völlig anders aus. Mit meiner 5D Mk. II überlege ich mir häufig, ob ich eine bestimmte Aufnahme überhaupt (ohne HDR) machen soll, weil der Kontrastumfang mal wieder zu hoch ist. Das wäre mit der D800 kein Problem. Ich wechsle nur wegen der vorhandenen Objektive nicht, und weil ich zur Zeit ohnehin nicht sehr viel fotografiere. Ich hoffe, dass Canon das Thema bis in ca. einem Jahr mit einer neuen Sensorgeneration in den Griff bekommt.
 
@brooktree
Ist nicht gerade bei den Kameras das Quentchen wichtig? Und ist nicht gerade bei den Kameras jedes ISO mehr ein besseres Bild?
Und nun frage ich dich, wie du früher fotografieren konntest, vor 5D MkII und co? Ich möchte damit nicht unterstellen, dass du diese Unterschiede nicht brauchst, aber das ist ja alles außerhalb der Welt des TO und nahezu aller anderer Hobbyfotografen. Da zählt die Quali des Sensors nicht so viel, wie die Qualität des Objektives. Mit ner alten Canon und dem 70-200 4L wirst du in fast allen Bereichen bessere Bilder machen, als mit einer aktuellen Kamera im Kit. Oder denkst du da anders?
 
Mit ner alten Canon und dem 70-200 4L wirst du in fast allen Bereichen bessere Bilder machen, als mit einer aktuellen Kamera im Kit. Oder denkst du da anders?
Also ich finde, dass die Kit-Objektive stark unterbewertet werden. Zum Beispiel liefert das Canon 18-55 IS Kit bis 12 MP (450D), richtig fokussiert, einwandfreie Bilder. Der Unterschied zu meinem 17-40 L ist letztlich nicht der Rede wert - außer manchmal im mittleren Brennweitenbereich am Bildrand, wofür ich den Stabi "im Verdacht" habe. Bei 18 MP wird es ein bisschen grenzwertiger, aber auch das geht noch. Ebenso habe ich das 70-200 f4 L IS USM mit dem 70-300 IS USM (non-L) verglichen, und bis 200 mm ist Letzteres auch durchaus brauchbar (wenngleich man hier bei 100% sieht, dass das 70-200 L nochmals merklich besser ist). So gesehen: Ja, natürlich. Beim Pferdesport ist das 70-200 f4 L USM (auch ohne IS) bestimmt eine erstklassige Wahl, denn es kombiniert zu einem fairen Preis (bei der non-IS-Version) einen sehr schnellen AF-Antrieb mit erstklassiger Schärfe ab Offenblende und guter Lichstärke (auch ein 2.8er würde man wohl bei solchen Anwendungen eher selten weiter als bis f4 öffnen). Ob deshalb ein Systemwechsel für die TO sinnvoll ist, dürfte trotzdem auch noch von anderen Faktoren abhängen.
 
Würde ich gerne, aber wo kann ich das machen? Ich habe bereits einen Thread zum Objektiv gesucht, aber irgendwie finde ich nicht den für die Nikon.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten