• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bei Kerzenschein ohne Blitz und Stativ

Aristarch

Themenersteller
Ich habe mal eine Frage: ist es möglich, mit einer DSLR sitzende Personen bei Kerzenschein in einem ansonsten dunklen Raum ohne Blitz und Stativ unverwackelt abzulichten?
Ich habe das mit meiner Minolta Dimage Z2 versucht und bin (natürlich) gescheitert. Möglicherweise fangen die Chips und entsprechenden Objetive einer DSLR einfach mehr Licht ein als meine Kompakte. Es wäre natürlich auch die Frage, ob man sich bei sowas in den finanziellen Ruin stürzen müßte o.ä. ;). Hat jemand sowas schonmal gemacht oder sonstwie Erfahrungen mit solchen Vorgaben?

Gruß,

Aristarch
 
High-Iso (so etwa ISO 1000+) und irgendwas lichtstarkes (Blende 2 und größer) wird da sicher eine Hilfe sein.

Wenn die Person kurz stillhalten kann ist auch ein Bildstabilisator eine echte Hilfe.
 
Prinzipiell geht das mit jeder Kamera, auch mit der Z2. Alles nur eine Frage der Belichtungsparameter ISO, Zeit und Blende. Mit einer DSLR kannst Du höhere ISO nutzen bei rauschärmeren Bildern, was dann zu kürzeren Belichtungszeiten führt. Ob diese dann ausreichen, um ein verwacklungsfreies, wenig rauschendes Bild zu erzeugen, liegt am vorhandenen Licht. Wenn das nicht reicht, wird das auch mit der besten DSLR nichts.
 
Objektive mit einer Lichtstärke 1,7 oder wenigstens 2,8 sind sehr wichtig.
Und ansonsten ne rauscharme Kamera (Meine Sony ist alles andere als das...ich trau mich langsam nicht mal mehr ISO400 zu nutzen).
 
Evt. kannst du mit einem schwachen Licht (z.B. eine kleine Taschenlampe mit halbleeren Batterien) indirekt über die Decke etwas mehr Licht erzeugen. Die Kerzenstimmung bleibt erhalten, jedoch hat die Kamera deutlich mehr Licht und kann mit kürzeren Verschlusszeiten arbeiten.

Was ich seit langem relativ erfolgreich mache, ist die Kamera an einen festen Gegenstand drücken, um sie (einigermassen) zu stabilisieren. ;)
 
Aufnahmen im dunklen Räumen sind immer schwer zu meistern. Es bedarf gewisse Erfahrung und Du muss Deine Kamera gut beherrschen. Deswegen versuche es immer mit:

1.Lichtstarken Objektiven. (Da hast Du kein einfluss mehr).
2.Festem Untergrund für die Kamera.(muss nicht unbedingt Stativ sein)
3.Längeren Belichtungszeitn
4.ISO anpassen ca. ISO 800 oder höhe.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Allerdings hatte ich eher auf Antworten wie "DSLRs bieten da viel mehr und das sollte problemlos gehen" gehofft. Dann hätte ich einen (weiteren) Grund, aufzurüsten. ;)
Wie ich Euch verstehe, ist das Szenario grundsätzlich problematisch und der Schritt auf eine DSLR bringt nicht garantiert eine Lösung, solange man nicht irgendwelche Speziallösungen wählt. Richtig?
 
Wie ich Euch verstehe, ist das Szenario grundsätzlich problematisch und der Schritt auf eine DSLR bringt nicht garantiert eine Lösung, solange man nicht irgendwelche Speziallösungen wählt. Richtig?

Ist doch ganz einfach: kein Licht -> kein Bild. Daran ändert eine DSLR nicht grundsätzlich was.
 
Ist doch ganz einfach: kein Licht -> kein Bild. Daran ändert eine DSLR nicht grundsätzlich was.

Das ist natürlich richtig. Aber es ist ja Licht da, sonst würde ich nichts sehen ;). Was ich mich und Euch frage, ist, ob die Leistungsfähigkeit einer EinsteigerDSLR + bezahlbarem Objektiv (Canon 400D + Sigma 17-70mm 2,8-4,5) im Vergleich zu meiner Z2 einen spürbaren Vorsprung in dem beschriebenen Szenario hat.

Gruß,

Aristarch
 
ich kenne die Z2 nicht, würde aber beim Sigma 17-70mm 2,8-4,5 einhaken und stattdessen lieber (Stichwort bezahlbares lichtstarkes Objektiv) ein 50mm 1.8 vorschlagen. Denn f/4.5 sind bei Beinahe-Dunkelheit einfach zu wenig...
Alternativ selbstverständlich Blitz, Stativ, ruhig gehaltene Hände über mehrere Sekunden unter Last etc....
 
Ja, der Vorteil ist offensichtlich. Allein beim Rauschverhalten beider Kameras liegen Welten. Auch ich hatte vorher die Z2 und bin dann zur 400D gewechselt.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Allerdings hatte ich eher auf Antworten wie "DSLRs bieten da viel mehr und das sollte problemlos gehen" gehofft. Dann hätte ich einen (weiteren) Grund, aufzurüsten. ;)
Wie ich Euch verstehe, ist das Szenario grundsätzlich problematisch und der Schritt auf eine DSLR bringt nicht garantiert eine Lösung, solange man nicht irgendwelche Speziallösungen wählt. Richtig?

nimm eine Nikon D3, damit sollte das locker gehen!
 
Ja, der Vorteil ist offensichtlich. Allein beim Rauschverhalten beider Kameras liegen Welten. Auch ich hatte vorher die Z2 und bin dann zur 400D gewechselt.

Aah, auf so jemanden hatte ich gehofft. Das ist ja schonmal eine Aussage. Ich habe einfach keine Vergleichsmöglichkeit und wollte mal eine grobe Abschätzung.
Nachmals Dank an alle!
 
meiner erfahrung nach wird das nicht funktionieren. auch bei iso1600 und f 1.4 reichen eine oder zwei kerzen nicht für akzeptable verschlusszeiten aus.

mfg,
lukas
 
Nein, eine Kerze und eine 400D reicht nicht. Dann muss man dazu geschickt blitzen, natürlich mit der richtigen Farbtemperatur.

Joe McNally
hat auch bei diesem Bild mit nur einer Kerze geblitzt (auf Portfolio klickem, dann Photojournalism und dann das letzte Bild der 3. Reihe).

Die Mädchen wären mit nur einer Kerze nie zu erkennen gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht hilft dies ja bei Deiner Entscheidungsfindung:

Ausschnitt aus einem Portrait (Hochkant, unterer Rand komplett):

canon eos 400d
50/1,8 II bei f1,8; 1/60sec; iso 1600
aus der freien Hand
Raum völlig dunkel bis auf 12 Kerzen a 1cm dicke, 1m entfernt auf dem Tisch

in jpeg aufgenommen, alle Parameter auf 0, nicht geschärft, nicht entrauscht

Ob der frei gehaltene Teller Bewegungsunschärfen aufweist, mag jeder selbst entscheiden.
Auf ein Sony Vergleichsbild wäre ich sehr gespannt! (Ich bin da unvereingenommen, und würde sofort zu der Kompakten wechseln, die einigermassen kerzenschein-geeignet ist)

Gruss Tom

edit: Der Tiefenschärfebereich bei 1,8 ist natürlich sehr gering, und ich habe auf die Augen fokussiert. Daher ist nur die Strickjacke teilweise scharf. Aber hier gehts ja um die Belichtung und nicht um die Schärfe.

edit2:
ich wusste bisher nicht, dass ein jpeg eine exif hat. 1/13 verwundert mich jetzt doch etwas. hm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine Frage: ist es möglich, mit einer DSLR sitzende Personen bei Kerzenschein in einem ansonsten dunklen Raum ohne Blitz und Stativ unverwackelt abzulichten?

Hat jemand sowas schonmal gemacht oder sonstwie Erfahrungen mit solchen Vorgaben?
Ja, geht schon. In dem Bsp. war eine einzige Kerze in der Laterne und sonst keinerlei Licht im Raum.

Gruß
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten