• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bei Kälte funktioniert der HSM nicht mehr beim Sigma 70-200 2,8

MirooriM

Themenersteller
Kennt jemand das Problem ?
Mein Sigma 70-200 mm 2,8f HSMII , verweigert die Fokussierung, wenn es Kalt wird! :grumble:
Wenn es wieder auf Raum Temp. ist arbeitet der AF wieder ganz normal.
Das Sigma 70-200 wird von mir in Verbindung mit einer D80 genutzt.
Das dies nicht an der D80 liegt habe ich mit einer anderen Objektiv ausprobiert.
 
Hallo,

wie kalt ist denn bei Dir kalt? Vielleicht ergibt sich das Problem ja nur ab einer bestimmten, sehr tiefen Temperatur, oder es handelt sich um ein Kontaktproblem, das auf mechanischer Weise hervorgerufen wird, weil sich das Material bei einem nicht prefekt sitzenden Teil durch Kälte zusammenzieht?!

Ich kann vom HSM-Antrieb meines 30/1.4 nämlich nur berichten, dass es auch bei -4° arbeitet.
 
Ich hatte das gleiche Problem bei einem Workshop. Es hat so um 0 Grad gehabt. Wenn ich dann mit der Hand versucht hab scharf zu stellen, funktionierte der AF für eine Aufnahme. Ich dachte das Objektiv hat einen Wackelkontakt. Zu Hause dann Rechnung raussuchen. Dann habe ich das Objektiv im Wohnzimmer noch mal ausprobiert und es funktionierte ohne Probleme. Habe dann das Problem auf den Fremdakku der gerade in Betrieb war geschoben. Die Nikon Objektive funktionierten bei gleichen Bedingungen ohne Probleme. Da du das gleiche Problem hast, werde ich das Objektiv testen und dann mit Sigma Kontakt aufnehmen wenn es weiterhin nicht bei Kälte fokusiert.
Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war es auch so um die 0 Grad, aber jetzt habe ich einen total Ausfall der AF-Funktion. Ich habe gerade mit Foto Erhardt Telefoniert , ich soll es direkt nach Sigma Schicken und das werde ich dann auch machen.
Beim letzten mal hatte sich das Problem von selbst wieder behoben.
Jetzt bin ich mal gespannt wie lange das ganze dauert bis ich es wieder habe.
 
Der HSM schrumpft bei Kälte und damit ändert sich auch seine Resonanzfrequenz. Die Elektronik muss den Piezo aber mit der Resonanzfrequenz anregen und wenn das nicht passt, bleibt die Kiste einfach stehen. Daher gibt es meist auf der Elektronik ein kleines Poti, um die Frequenz zu trimmen. Stimmt die Frequenz bei Raumtemperatur gerade noch so, dann liegt sie bei Kälte daneben.
 
Hatte ich bei meinem an der D80 auch schon. Aussentemperatur ca. 4°C.
Nach ca. zwei Stunden ging der AF nur noch für eine Aufnahmen (nach kurzem Ausschalten),
dann stellte er völlig den Dienst ein.
Bei meinem letzten "Ausflug" bei ähnlichen Temperarturen leif allerdings alles ohne Probleme.
Werde aber noch mal raus wenns wieder kälter ist.

Gruß
Leif
 
Ich bin vor einiger Zeit über diesen Thread gestolpert. Anderes Objektiv, aber das Problem klingt artverwandt. Wenn aufgrund schlechter Verarbeitung irgendeine ölige Substanz auf den USM/HSM-Ring draufkommt, kann die bei kühlen Temperaturen zähflüssig oder fest werden und den AF lahmlegen. Da eure Linsen neu und teuer waren, würde ich sie nicht selber reparieren sondern als Gewährleistungsfall zurückgeben. Selbst nach 23 Monaten, weil das Problem war mit Sicherheit schon beim Kauf latent vorhanden.
 
Hallo, mein Objektiv funktioniert (bis jetzt) wieder einwandfrei.

Nachdem ich anfang Januar eine Mail mit der Schilderung des Problems an Sigma geschickt hatte, wurde ich darum gebeten das Objektiv einzuschicken.
Also das Objektiv am 07.01. eingeschickt.
Am 12.01. ein Brief bekommen mit ausfürlicher Auflistung was ich eingeschickt hatte.
Am 29.01. ist das Objektiv wieder bei mir angekommen.

Folgende arbeiten wurden durchgeführt:
- Hyper Sonic Motor erneuert
- Fokussierung repariert (vielleicht gehört das dazu)
- Objektiv überprüft

Das Objektiv samt Kamera steht jetzt seit über 4 Stunden auf der Terasse, von anfangs -4,5 bis jetzt -2,1°C.
Und alles funktioniert einwandfrei.:)

Übrigens waren die Sigma Leute mit denen ich kontakt hatte alles sehr freundlich, und ich denke die Reparaturdauer geht auch in Ordnung.;)

Bin jetzt mal gespannt ob es auch noch im Sommer funktioniert.:rolleyes:
 
Vor ein paar wochen war ich bei -21° draußen. Hatte kein Problem mit meinen 70-200.:top:
 
Laut Handbuch darf er das, oder?
5-40 Grad steht da, wenn ich mich recht erinnere.
Hatte aber auch bei leichten Minusgraden noch nie ein Problem mit meinen Objektiven (Canon, Sigma).
 
ich war mit meinem sigma anfang januar auf einem hundeturnier, bei -5°C von 9-15 Uhr non-stop mit der Cam im anschlag. einziges problem war das der zoom echt schwer ging. HSM hat einwandfrei funktioniert.
 
Nightshot hat mir in diesem Thread unter anderem erklärt, wie ein Ultraschallmotor eingestellt wird. Über Frequenz und Phasenlage. Wenn eines davon nicht richtig eingestellt ist, kann es sein, dass der Motor bei Kälte nicht richtig funktioniert. Hier mal das Zitat von Nightshot.

Zusätzlich kannst das Objektiv noch testen wenn es aus dem Kühlschrank kommt. Bei Kälte verschiebt sich die Anregungsfrequenz leicht und da sollte es immer noch im funktionierenden Bereich liegen.
 
Habe wohl das gleiche Problem: Heute versagte der AF völlig bei ca. 2°C. Vorher ca. 70 Fotos geschossen und dann Totalausfall! Selbst nach einigen Stunden im warmen Wohnzimmer nix mehr zu machen! Objektiv wurde am 15.01. gekauft und ich hoffe, daß mein Händler mich nicht erstmal an den Service verweist... :grumble:
Bin ein bißchen enttäuscht und hoffe nur diesbezüglich ein "Montags-Objektiv" bekommen zu haben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten