• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Begrenzung der Lichtstärke durch ein Bajonett?

Gast_308519

Guest
Hallo,

ich hätte da noch eine Bildungsfrage. :)

Gibt es einen (einigermassen einfach) formelmäßig ausdrückbaren Zusammenhang zwischen Durchmesser und Auflagemass eines Bajonetts und der maximal erzielbaren Lichtstärke bei einem Objektiv einer bestimmten Brennweite?

Einerseits könnte ich mir das vorstellen, andererseits lenken ja nun die Linsen die Lichtstrahlen um und rein theoretisch könnte man doch ziemlich Teile bauen, die halt alles auf den Sensor lenken, oder? :confused:

Als Beispiel:
Auflagemass 45,46mm; Innendurchmesser 44 mm.
Brennweite 85mm.

Ideen?
 
Das Öffnungsverhältnis ist bei den gegebenen Prämissen unabhängig von Auflagemaß und Bajonettdurchmesser.
Ein Maximum ließe sich nur errechnen, wenn z.B. die Objektivkonstruktion vorgegeben ist (z.B. "Muss ein Tessar sein").
Ansonsten setzt eben die Physik ne gewisse Grenze. Die aber praktisch nicht ansatzweise erreicht wird. Unds Bajonett/Auflagemaß ist daran nie schuld.
 
Gibt es einen (einigermassen einfach) formelmäßig ausdrückbaren Zusammenhang zwischen Durchmesser und Auflagemass eines Bajonetts und der maximal erzielbaren Lichtstärke bei einem Objektiv einer bestimmten Brennweite?
Wenn man mal davon ausgeht, dass die sensorseitigen Linse nicht sehr weit in die Kamera ragt, dann ist die min. Blendenzahl einfach

Auflagenmaß/Durchmesser des Bajonetts

– stumpfer kann der sensorseitige Strahlkegel dann nicht werden.

In deinem Beispiel ist also Blende 1,03 das theoretische Maximum.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten