• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Befestigungssysteme Stativkopf Vor/Nachteile

cubedriver

Themenersteller
Moin,

zum Geburtstag gab's ein Manfrotto MT190XPRO3 und jetzt bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Kugelkopf dafür (bis 100 Euro). Draufgeschnallt wird lediglich eine Panasonic LX-7 inkl. Blitz, später aber sicher auch mal eine DSLR.

Jetzt durchforste ich diverse Produkte und stelle fest, dass fast alle Systeme einen "Schraubverschluss" für die Schnellwechselplatte besitzen (zB. Sirui K-20X).
Ich hatte mal ein paar Tage ein Stativ mit einem solchen Kopf (Togopod Patrick) in gebrauch und fand das ganze gedrehe, bis der Kopf sich abnehmen lässt / gespant war doch sehr unkomfortabel.
Als unerfahrener User fallen mir spontan die "Schnappverschlüsse" ein, welche ich echt praktisch finde, weil "reinklicken -> hält" für mich einfach praktischer klingt. (Arca Swiss Flip Lock).
Jetzt finde ich ein solches System aber nur an Billigköpfen oder Markins / Arca, die weit über meinem Budget liegen.

Frage ist nun: Ist der "Schnappverschluss" einfach schlecht und wird daher nicht eingesetzt oder woher kommt das und gibt es noch andere Hersteller, die sowas produzieren.

In der engen Auswahl hab ich aktuell den Manfrotto BHQ2 mit einem solchen Schnapper. Sollte es aber begründete Argumente für einen "Schraubverschluss" geben, lasse ich mich sicher gern überzeugen.
Ich hab auch nichts gegen gebrauchte Köpfe, sollten aber auch im Budget liegen (ich kenne da leider keine Modelle, die brauchbar sind)

Vielen Dank schonmal für das Feedback! :)
Patrick
 
Anpassbarkeit ist das Stichwort.
Arca-Platten von verschiedenen Herstellern können verschiedene Breiten haben (wenige mm Differenz, die aber schon ausreichen). Ein Lever-Lock arretiert in genau einer vorher eingestellten Position. Die Schraube ist daher variabler. Wenn du nicht vorhast, mehrere Platten verschiedener Hersteller zu nutzen, spricht mMn nichts gegen Lever-Locks. Und wie überall gilt: die teureren Produkte sind meistens hochwertiger und genauer gearbeitet, was vor allem beim Lever-Lock interessant sein kann. Daher würde ich dir raten: wenn billig und trotzdem passend, lieber Schrauben. Dazu muss ich aber sagen, dass ich mit billigen Leverlocks keine Erfahrungen habe, das ist nur meine Vermutung.
 
der Vermutung schließe ich mich mit der Begründung der Arca-Kompatibilitäts-FAQ an. Es gibt aber auch noch andere Schnappverschlusssysteme, wie z.B. das Manfrotto-eigene 200PL, was ich jetzt a) wegen der Nennung von Manfrotto und b) weil ich die Beschränkung auf Arca Schwalbenschwanzprofil nicht herauslesen konnte erwähne.
 
Das Manfrotto System wäre sogar ein heißer Kandidat. Ich bin nur unsicher, ob das was taugt...

Bezüglich billig, befinde ich mich mit 100 Euro für einen Kopf noch im Billigsegment?
Was die Platten angeht wäre mir eh ganz lieb, nur ein System (Hersteller) zu kaufen, daher spricht nichts dagegen, außer halt die Tatsache, dass es in dem Bereich eben nichts gibt. Oder kann man sowas auch nachrüsten?
 
100 Euro kann viel sein oder wenig. Für einen guten Kugelkopf mit samtigem Lauf oder einen guten Getriebeneiger ist das wenig. Da Du eine Kompakte versorgen möchtest, sollte das reichlich sein. Wenn das 200PL Dein Favorit ist, dann wird es ohnehin auf einen Manfrotto-Kopf hinauslaufen - da kann ich Dir aber keine Empfehlung geben, da ich bis dahin nicht gekommen bin. Meine Erfahrung mit der 200PL war nicht durchweg negativ, aber für meine Anwendung - schwere DSLR mit Batteriegriff sowie großen Hebeln - hat sich die Platte als nicht verdrehsicher genug erwiesen. Für eine Kompakte mag das immer noch reichen, für kleine DSLR mit kleinen Zooms (Kit-Objektive mit geringen Brennweiten) auch.
 
Das ist ja mal eine Aussage, ich mein ich möchte mit neuer Kamera ja nicht unbedingt einen neuen Kopf kaufen müssen. Dann würde ich noch eher schrauben, wenn das dafür stabiler ist. Ab und an mache ich jabauch mal eine Langzeitbelichtung, da ist das sicher empfehlenswert.
 
Sorry, an die Manfrottos hatte ich gar nicht gedacht.
Was das preisliche angeht, hast Du ja im Eingangspost schon Markins und Arca-Swiss erwähnt. Die, sowie Novoflex und Really Right Stuff sind bekannt für Ihre guten Köpfe. Leider fangen sie eben bei ca. 300€ an. So eine Schnellwechseleinheit kann dann auch nochmal an die 80€ und mehr kosten - ohne Platte, die kommt noch drauf.
Das sind alles nur ungefähre Angaben mit den Preisen.
Allerdings muss ich dazu sagen, ich habe selbst gute Erfahrungen mit einer 20€ Schnellwechseleinheit von Mengs gemacht. Das ist zwar eine zum schrauben, aber ordentlich verarbeitet und tut was sie soll = halten.
 
Hallo!

Schnellwechselvorrichtungen gibt es ja eine ganze Menge, allein Manfrotto hat ca. 1/2 Dutzend unterschiedliche.

Im "anspruchsvollen" Amateurbereich und im Profibereich am meisten gewählt wird wohl das Arca-System. Grund dafür ist die Vielseitigkeit. Es gibt normale Kameraplatten, spezielle verdrehsichere für einzelne Kameras, L-Winkel, Macroschienen, Panoramaadapter, Gurtbefestigungen ... Ein Vorteil ist, dass es ein offenes, ungenormtes System ist, wo jeder Hersteller anbieten kann, was er will. Ein Nachteil ist, dass es ein offenes, ungenormtes System ist, wo dann doch nicht alles 100%ig zueinander passt. :ugly: Für den TO könnte vor allem interessant sein, dass es auch sehr kompakte Kameraplatten gibt, die Breite liegt mit ca. 38mm zwar fest, die Tiefe kann aber variieren und liegt bei den kleinen Platten bei nur ca. 20mm. Und diese Platten gibt es dann auch noch in nur 5-6mm Dicke, sie tragen an einer kompakten Kamera also kaum auf.
Bei den Klemmen gibt es auch eine große Auswahl und verschiedenste Abmessungen. Dazu eben auch Schraub- und Hebelklemmen (die Vor- und Nachteile von Hebelklemmen wurden oben ja schon genannt). Für einen Kugelkopf mit Stativteller - also einem Gewindestück, dass in die Stativbefestigung der Kamera geschraubt wird - findet man immer eine passende Klemme, die dann einfach aufgeschraubt wird. Eleganter - und leichter - wird es natürlich, wenn der Stativteller durch die Klemme ersetzt wird bzw. gleich zum Kugelkopf gehört.

Das Manfrotto-System 200 PL ist auch weit verbreitet. Trotzdem gibt es nicht so viele unterschiedliche Spezialteile, es ist im Wesentlichen nur für die Befestigung der Kamera auf dem Stativ gedacht. Es funktioniert gut, manchmal kann die Platte aber ein wenig in der Klemme wackeln. Dann muss man etwas nachruckeln und die Klemme noch einmal festdrücken. Ansonsten ist die Bedienung narrensicher und zuverlässig. Wegen des rechweichen Gummis und der nicht vorhandenen Plattenprofilierung kannes passieren, dass schwerere Kameras im Hochformat nicht ausreichend verdrehsicher gehalten werden. Als Abhilfe dagegen bietet Manfrotto Platten mit einer kleinen hinteren Aufkantung an, die an den meisten Kameragehäusen guten Halt finden (200PLARCH).
Für kleinere Kameras (spiegellos oder Kompakt) finde ich persönlich die Platten zu groß. Sie ragen vorne oder hinten deutlich über das Kameragehäuse über. Wenn man aber nur selten mit einem Stativ fotografiert und auch nur dann die Platte montiert, stört das vermutlich weniger.

Ein weiteres Schnellwechselsystem könnte für den TO auch interessant sein. Novoflex hat mit seinem MiniConnect den Vorteil sehr kleiner Kameraplatten. Die Standard-Klemme ist dafür leider eher unförmig. Es gibt aber auch eine kleinere Klemme (MiniConnect MR), die Kompaktkameras ausreichend verdrehsicher hält.

Gruß

Hans
 
Verstehe ich das richtig, dass das MiniConnect MR keine Schnellwechselplatte ist? Ich kann da nicht erkennen, dass / wie man da die Verbindung zwischen Kamera und Kopf herstellt.
 
Verstehe ich das richtig, dass das MiniConnect MR keine Schnellwechselplatte ist? Ich kann da nicht erkennen, dass / wie man da die Verbindung zwischen Kamera und Kopf herstellt.

MiniConnect MR http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/schnellkupplungen/miniconnectmr/ ist erstmal dieses blaue, zylindrische Teil, das auf den Stativkopf geschraubt wird. Dann gibt es silberne runde Kupplungsstück (eins liegt beim MR dabei), das an die Kamera geschraubt wird. Wenn die Kamera auf das zylindrische Teil grsetrzt wird, muss noch der Hebel an der Schnellkupplung umgelegt werden. Damit wird dann das Kupplungsstück gegriffen und nach unten gezogen, so dass der Kameraboden gegen die Gumminauflage der Schnellkupplung gepresst wird. Am besten siehst du das auf dem Video auf dieser Seite: http://www.enjoyyourcamera.com/Stativzubehoer/Wechselplatten-Kupplungen/Novoflex-MiniConnect-MC-MR-Schnellkupplung-fuer-DSLR-EVIL-Kameras::3952.html

Gruß

Hans
 
Aaaahhh, jetzt macht's klick.... Das sieht natürlich nett aus, könnte durchaus auch gut funktionieren, vor allem, weil die Platte halt echt klein ist, das finde ich echt super. :) Dann muss ich mir nur einen günstigeren Kopf suchen, damit ich im Budget bleibe...

Ich wäre dann aber eher mal bereit, einen neuen Kopf zu kaufen, wenn ich mal eine DSLR kaufe, dann kann man ja auch was "für's leben' kaufen.
 
Schnellwechselsystem für kleine Kamera/Camcorder

Moin zusammen,

nachdem ich mir nun einen Kugelkopf gesucht habe, benötige ich noch ein kompaktes Schnellwechselsystem, worauf ich meine kompakte und einen Camcorder (natürlich nicht gleichzeitig) befestigen kann.

Was wird geklemmt?
  • Kompaktkamera
  • kleiner Camcorder

Was ich bisher fand, war das Miniconnect System von Novoflex, was ich aber wegen fehlender "Sicherung" ungern riskieren möchte. Dafür ist die Schnellwechseleinheit unglaublich klein.

Nun gibt es ja noch das Q=Mount, das kostet aber mal eben das doppelte...
Habt ihr Erfahrungen mit kompakten Schnellwechselsystemen unter Berücksichtigung, dass da einen kompakte Schnellwechselplatte (zB Novoflex QPL-Slim 25) drauf kommt.

Die Gariz-Platte sieht interessant aus, da bin ich aber unsicher, ob der Sicherungspin da greifen kann und die Kamera im Zweifel vor dem Fall bewahrt.

Die Schnellwechselplatte soll dauerhaft an den Einsatzgeräten verbleiben, muss also kompakt sein. Im Zweifel müsste ich dann das Q=Mount-Mini mal testen.

_

Viele Grüße
Patrick
 
Für eine Kompaktkamera halte ich das MiniConnect-System für sehr gut geeignet - eben wegen dem kompakten Kamerastück. Ähnlich klein geht es mit dem FLM Schnellwechselsystem PRB http://www.flm-gmbh.de/de/produkte/schnellwechselbasen-plattensysteme/kleine-schnellwechseleinheiten/, Erfahrungen habe ich damit aber keine.

Auch der Arca-Standard bietet recht Kompaktes. Es gibt Kleine und flache Platten wie die Novoflex QPL-Slim 25 oder noch flacher die Sunwayfoto PT-26. Dazu gibt es eine ganze Reihe von recht kleinen Klemmen. Allerdings haben die wohl alle keine Sicherung.

Allerdings ist bei mir die Sicherung immer das erste, was ich bei den Klemmen oder Platten ausbaue. Für mich soll eine Schnellwechseleinheit an erster Stelle "schnell" sein. Wenn ich dann immer noch einen Zusatzknopf drücken muss, um die Kamera abnehmen zu können, finde ich das nervig. Ich nutze nur Schraubklemmen und habe mir angewöhnt, nach dem Festschrauben noch mal ein wenig zu "ruckeln", um zu prüfen, ob die Kamera wirklich on der Klemme sitzt.

Der einzige Fall, wo für mich Sicherungen Sinn machen, ist die Austarierung von schweren Teleobjektiven. Da muss man die Schraubklemme leicht öffnen und das Objektiv mit einer langen Schiene verschieben. Da ist mir dann wohler, wenn es nicht nach vorne oder hinten durchrutschen kann. Das sollte bei einer Kompaktkamera aber eher selten vorkommen.

Gruß

Hans
 
Ist richtig, ich bin nur unsicher, ob der Fall von "versehentlich an den Hebel gekommen" doch vorkommt und die Kamera dann heruntersegelt?!
 
Ist richtig, ich bin nur unsicher, ob der Fall von "versehentlich an den Hebel gekommen" doch vorkommt und die Kamera dann heruntersegelt?!

Deshalb mag ich Schraubklemmen. Die lösen sich eigentlich nicht versehentlich. Und du musst auch bedenken, dass du - gerade mit einer Kompaktkamera - entweder am Bedienen der Kamera bist, oder die Kamera auf dem Stativ steht vor sich hin filmt. Im ersten Fall hast du die Kamera in der Hand, wenn du mal versehentlich eine Klemme öffnest, im zweiten Fall ist eigentlich nur ein Risiko vorhanden, dass jemand das Stativ samt Kamera umkippt. Und da hilft dann auch kein Sicherungspin, sondern nur eine gute Haftpflichtversicherung.

Gruß

Hans
 
Ist ein gutes Argument, ich hatte mal eine Schraubklemme zum testen und das gefiel mir wegen der Leierei nicht wirklich, aber scheint wohl nicht viel anders zu gehen, wenn man keine Hebelklemmen a-la Markins kauft, nur ist mir diese für die aktuelle Situation zu teuer.
 
AW: Schnellwechselsystem für kleine Kamera/Camcorder

...Was ich bisher fand, war das Miniconnect System von Novoflex, was ich aber wegen fehlender "Sicherung" ungern riskieren möchte. Dafür ist die Schnellwechseleinheit unglaublich klein....
Das stimmt nicht! Auch die kleine Miniconnect hat eine Sicherung. Der Hebel steht unter Federdruck. Ist er gelöst kann die Kamera nicht heraus fallen. Zum Abnehmen muß man den Hebel erst noch gegen den Federdruck nach links drücken. Erst dann kommt die Platte frei.

Ich bin vom Miniconnect System sehr überzeugt! Besonderer Vorteil ist die sehr kleine Platte die an der Kamera verbleibt.
 
Ich hab mit nochmal ein Video dazu angeschaut und hab es gesehen. Nur würde das auch nicht reichen, wenn man mit einem Tragegurt am Hebel zieht. Ich würde ja gern mal beides befingern, aber das hat ja wieder niemand auf Lager... :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten