Sebastian Zündorf
Themenersteller
Nikon hat es bisher geschafft, zumindest in den höheren Serien ein halbwegs einheitliches Bedienkonkonzept beizubehalten.
Der fliegende Wechsel zwischen F5, D700 und D3 z.B. ist absolut problemlos, weil die Bedienelemente nahezu an der gleichen Stelle angebracht sind.
Nun wurde schon mit der D750 ein Bedienkonzept eingeführt, das mehr auf "Gedrückt halten und Einstellrad drehen" hinausläuft als "Ein Knopf, eine Funktion".
Canon auf der anderen Seite hatte bis vor einigen Jahren noch ein heilloses Durcheinander bei den Bedienelementen, scheint aber mittlerweile halbwegs zu Verstand gekommen zu sein und verfolgt nunmehr ein halbwegs einheitliches Konzept bei der Anordnung. Das passt mir persönlich als langjährigem Nikon-Nutzer zwar nicht (ich möchte fotografieren und nicht Bedienelemente suchen), aber immerhin ist es konsistent.
Jetzt schiele ich schon seit einiger Zeit auf ein zukünftiges Arbeitsgerät, das auf lange Sicht die D700 ersetzen soll.
Mehr oder weniger zwangsläufig landet man da bei D800/810 oder D4(s).
Schock schwere Not, was ist das denn für ein Quatsch?
Mit der anderen Position des Messsystemwählers kann ich leben. Bei F4 und F5 war die Position seitlich am Prisma dem Wechselsucher geschuldet und logisch. Ob der nun als Ring um die AE-L/AF-L Taste oder seitlich am Prisma angebracht ist - geschenkt. Aber warum zum Teufel muß ich jetzt die Kamera vom Auge nehmen, die Taste auf der linken Schulter gedrückt halten und ein Einstellrad drehen, statt einfach eben mit dem Daumen von Matrix auf Spot umschalten zu können?
Die Subwähler an der D4 ergeben durchaus einen Sinn, auch dass AE-L/AF-L darauf liegen ist gar nicht schlecht, wählt man damit doch eh den AF-Sensor.
Was mich allerdings intensiv ankotzt ist der Wegfall des Wählers für die AF-Steuerung und die Änderung des Fokusschalters. Das waren bisher heiß geliebte Features, die die Arbeit ungemein erleichterten.
So schnell wie man im Zweifelsfall von Einzelfeld auf "alle Sensoren" und von manuell auf AF-C umschalten konnte, geht das jetzt nicht mehr.
Statt dessen soll ich jetzt mit dem linken Daumen den Knopf am Fokusschalter gedrückt halten und am Einstellrad drehen um zwischen AF-S und AF-C einerseits und Einzelfeld oder dynamischer Messfeldsteuerung andererseits umzuschalten? Trinken die?
Der fliegende Wechsel zwischen F5, D700 und D3 z.B. ist absolut problemlos, weil die Bedienelemente nahezu an der gleichen Stelle angebracht sind.
Nun wurde schon mit der D750 ein Bedienkonzept eingeführt, das mehr auf "Gedrückt halten und Einstellrad drehen" hinausläuft als "Ein Knopf, eine Funktion".
Canon auf der anderen Seite hatte bis vor einigen Jahren noch ein heilloses Durcheinander bei den Bedienelementen, scheint aber mittlerweile halbwegs zu Verstand gekommen zu sein und verfolgt nunmehr ein halbwegs einheitliches Konzept bei der Anordnung. Das passt mir persönlich als langjährigem Nikon-Nutzer zwar nicht (ich möchte fotografieren und nicht Bedienelemente suchen), aber immerhin ist es konsistent.
Jetzt schiele ich schon seit einiger Zeit auf ein zukünftiges Arbeitsgerät, das auf lange Sicht die D700 ersetzen soll.
Mehr oder weniger zwangsläufig landet man da bei D800/810 oder D4(s).
Schock schwere Not, was ist das denn für ein Quatsch?
Mit der anderen Position des Messsystemwählers kann ich leben. Bei F4 und F5 war die Position seitlich am Prisma dem Wechselsucher geschuldet und logisch. Ob der nun als Ring um die AE-L/AF-L Taste oder seitlich am Prisma angebracht ist - geschenkt. Aber warum zum Teufel muß ich jetzt die Kamera vom Auge nehmen, die Taste auf der linken Schulter gedrückt halten und ein Einstellrad drehen, statt einfach eben mit dem Daumen von Matrix auf Spot umschalten zu können?
Die Subwähler an der D4 ergeben durchaus einen Sinn, auch dass AE-L/AF-L darauf liegen ist gar nicht schlecht, wählt man damit doch eh den AF-Sensor.
Was mich allerdings intensiv ankotzt ist der Wegfall des Wählers für die AF-Steuerung und die Änderung des Fokusschalters. Das waren bisher heiß geliebte Features, die die Arbeit ungemein erleichterten.
So schnell wie man im Zweifelsfall von Einzelfeld auf "alle Sensoren" und von manuell auf AF-C umschalten konnte, geht das jetzt nicht mehr.
Statt dessen soll ich jetzt mit dem linken Daumen den Knopf am Fokusschalter gedrückt halten und am Einstellrad drehen um zwischen AF-S und AF-C einerseits und Einzelfeld oder dynamischer Messfeldsteuerung andererseits umzuschalten? Trinken die?