Moin,
ich kenne die Bedienung der E-1 zu schlecht, um sie im Detail gegen die K10D vergleichen zu können. (E-1 einmal im Leben ganz kurz in der Hand gehabt, also quasi Null Kenntnis dazu.)
Bei der K10D ist mir aufgefallen, daß die ganz wichtigen Funktionen in der Fn-Taste versteckt sind. Sprich Fn-Taste drücken, dann kann man über den Vierwege-Knopf auf ISO, Weißabgleich usw. gehen und DANN die entsprechende Einstellung verändern.
Noch besser wären einzelne Knöpfe für ISO, WB....
Allerdings bietet die K10D mit den beiden neuen Programmen für ISO-Einstellung unter manchen Umständen eine mehr als adäquaten Ersatz dafür, denn diese Programme haben alle anderen Kameras in der Form nicht. Ein Programm ist eine reine ISO-Automatic, sprich Zeit und Blende stellt man manuell ein, die Kamera wählt dann die ISO dazu passend. Das andere ist wohl sowas wie eine normale Programmautomatic, bei der aber sehr schneller Zugriff auf die ISO gegeben ist über eines der Einstellräder, ohne den Fn-Knopf. Diese Programme sind i.d.R. bei Pentax generell sehr praxisnah durchdacht, auch die Hyper-Automaticen der alten Pentaxen waren sehr gut.
Auch die Belichtungsmeßart scheint bei der K10D direkt einstellbar, (oben links da wo das Programmwählrad ist) das ist sehr gut gelöst, genau wie Einstellung der 11 AF-Felder auf Automatic, Zentral oder freie AF-Wahl (Rad außenrum um das Vierwege-Knöpfchen.)
Ich hoffe, daß der Vierwege-Knopf selbst besser ist als bei der *istD, da war er sehr hakelig. In dieser Hinsicht wären mir vier einzelne Knöpfe anstatt ein großer lieber gewesen, so wie es die K100D auch hat.
Insgesamt sind im Detail Verbesserungen im Bedienkonzept denkbar, die K10D ist halt kein "Profi"-Gehäuse, da ist ja noch Luft für eine künftige K1D drüber. Trotzdem finde ich das sehr durchdacht und ich bin jemand, der auf sowas sehr viel Wert legt und schnell meckert.
Aber ich wüßte auch nichts, was an der Bedienung so sehr zu kritisieren wäre, daß man auch als ambitionierter Fotograf damit nicht glücklich werden könnte.
In der Hand liegt die Kamera perfekt, so wie die meisten aktuellen anderen DSLR auch. Ich finde sogar, daß die deutlich kleinere K100D ebenfalls perfekt in der Hand liegt.
Das Gehäuse ist kein Metallgehäuse und wer sowas zu schätzen weiß (ich z.B.) muß sich im klaren darüber sein, daß er das hier eben nicht geboten bekommt. Aber dann wären Gewicht und Preis auch wieder höher.... daher finde ich Plastikgehäuse, dafür abgedichtet, eigentlich einen objektiv gesehen sehr sinnvollen Weg. Den umgekehrten Weg Metallgehäuse ohne Abdichtung geht halt Panasonic mit der L-1.
Gruß
Thomas