• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bearbeitungsprogramm

  • Themenersteller Themenersteller Gast_227682
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_227682

Guest
Hallo!

Mit welchen Programmen bearbeitet ihr eure *.orf datein?? Oder gibt es konverter die es in raw umwandeln?? Die mitgelieferte Software ist ja nicht so berauschend und das angetestete lightroom ist mir zu hardwarehungrig:D

vielen dank im vorraus
 
Hi,

Hallo!

Mit welchen Programmen bearbeitet ihr eure *.orf datein?? Oder gibt es konverter die es in raw umwandeln?? Die mitgelieferte Software ist ja nicht so berauschend und das angetestete lightroom ist mir zu hardwarehungrig:D

vielen dank im vorraus

Lightroom!!! Wer Bildbearbeitung machen will braucht auch bissle Speicher ;)

Schöne Grüße
Sascha
 
.orf-Dateien müssen nicht in RAW-Dateien umgewandelt werden, es sind RAW-Dateien! Um sie zu öffnen, nutze ich auf Grund einer Empfehlung hier in diesem Forum vor etwa einem Jahr (nachdem der Verfasser umfangreiche Tests gemacht hat), Silkypix. Ich ändere dort aber nur ggf. den Weißabgleich und die Belichtung und wandele dann das Bild in eine .tif-Datei um, die ich dann - wie vorher schon jahrelang meine .jpg-Dateien aus der Kamera direkt - in Photoshop weiterbearbeite (Größe, Kontrast, Nachschärfen), weil ich das Programm inzwischen aus dem "ff" kenne.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
dauert es Dir nicht zu lange zwei Programme zu verwenden?? Wenn Du noch Stichwörter vergeben möchtest würdest Du noch ein drittes Programm benötigen! Ich hatte bisher Olympus Studio und anschließend die Tiff Datei in Photoshop CS4 weiterbearbeitet. Neben dem zeitlichen Aufwand stört mich das man die Entwicklungseinstellungen nicht automatisch mit speichern kann!
Gruß
Stefan
 
Wer keine Zeit hat, der sollte sich halt auf JPG beschränken :D

Auch mit JPGs kann man ne ganze Menge anfangen, wenn man sich etwas in z.B. Photoshop eingearbeitet hat!
 
Vom Worklflow würde mir Lightroom ja am besten gefallen. Dort kann ich die anpassungen am Bild vornehmen, die Änderungen werden gespeichert, lassen sich leicht auf ähnliche Bilder übertragen und ich kann Stichworte vergeben und komfortabel filtern und sortieren. Nur leider wäre ich dann auf jeden Fall auf JPG beschränkt, denn die ORF Dateien werden in Lightroom mit schlechteren Farben entwickelt als bei Olympus selbst. Dann fehlt in Lightroom die Möglich keit die Gradationskurve je Farbkanal zu verändern und das Schärfen nach der Bildgrößen änderung läßt sich nicht kontrollieren. Ich bin immer noch ziemlich ratlos was der beste Weg für mich ist...??

Gruß

Stefan
 
Hallo Jürgen,
dauert es Dir nicht zu lange zwei Programme zu verwenden?? Wenn Du noch Stichwörter vergeben möchtest würdest Du noch ein drittes Programm benötigen! ...

Hallo Stefan,

nein, das geht trotz beider Programme recht zügig. Außerdem habe ich Zeit - bin Ruheständler - und fotografiere auch nicht allzu viel. Und die Mehrzeit ist es mir wert, dass ich durch RAW eine gewisse Sicherheit für Belichtungseinstellungen und WB habe.

Jürgen
 
Den Olympus Viewer 2 habe ich gerade mal installiert und war etwas geschockt von der Wartezeit, die nach jedem Schritt anfällt. Dann hat er mal angezeigt, dass er was tut und mal nicht, so dass beim Zoom einfach eine pixelige Ansicht angezeigt wurde, die erst nach 30 Sekunden ohne Hinweis (arbeite noch dran...) verschwand.
Und für den Einsatzzweck sollte mein Rechner noch reichen... 4GB Ram und 3Ghz Dualcore.

Gut ist allerdings, dass fast alle Kameraeinstellungen (wie z.B Gradation Auto->Normal) nachträglich verändert werden können. Für diesen Einsatzzweck bleibt es auf der Festplatte... Bruche ich aber wirklich selten, wenn dann doch mal das letzte aus einem Bild rausgeholt werden soll.

Ansonsten benutze ich Lightroom 2.7 mit den JPGs ooc für leichte Entwicklungsarbeiten wie crop, Sättigung usw.
 
Ich habe den Olympus Viewer 2 nun schon von drei verschiedenen Seiten (Olympus, c't und einer dritten) heruntergeladen und jeweils unter Windows XP SP3 installiert. Und jedesmal nach dem anstandslosen Öffnen des Programms kommt nach wenigen Sekunden der Hinweis, Microsoft habe ein Probelm festgestellt und müsse dasProgramm beenden. Jetzt habe ich aufgegeben und bleibe bei Silkypix und Photoshop sowie bei Olympus Masters für das Aufspielen eventueller neuer Software.

Jürgen
 
Geeqie, UFRaw und GIMP - bei mir im Rechner werkelt schon seit ewigen Zeiten ein freier Pinguin.

Geeqie ist ein schlanker Bildbetrachter, sehr gut geeignet zum Fotos sichten. Dank der Einbindung der DCRaw-Library kann er so ziemlich alle RAW-Dateiformate direkt anzeigen. Von hier aus kann ich zur RAW-Entwicklung Bilder an UFRaw direkt weitergeben. Nach der Entwickung kann weiter an GIMP übergeben werden. Eine kleine feine Toolchain die für mich keine Wünsche offen läßt. Und in Verbindung mit einem schlank gehaltenem System läuft sie auf 2 x 2,6GHz und 1GB RAM noch recht flott.

Voraussetzung dafür ist allerdings Linux. Das hilft jetzt dem TO wahrscheinlich nicht so unbedingt weiter, aber vielleicht interessiert es sonst jemanden hier.
 
Hi,

ich habe mal LR3 ausprobiert, wenn man die Zeit zum Einarbeiten hat, ist es okay.
Dann habe ich mir Aperture3 zugelegt (ich habe einen Mac) und nach kurzer Zeit LR3 wieder deinstalliert. Ob RAWs oder JPGs, ich komme super damit zurecht, es ist schnell und hat die gleiche Bilderverwaltung wie das iPhoto.
Das Nachbearbeiten von Bildern ist intuitiv und geht daher leicht von der Hand.
Nur fuer Panoramabilder und HDRs nutze ich PS5, da die Funktionen (noch) nicht in Aperture3 integriert sind.

Gruss, Ken
 
Geeqie, UFRaw und GIMP - bei mir im Rechner werkelt schon seit ewigen Zeiten ein freier Pinguin.

Geeqie ist ein schlanker Bildbetrachter, sehr gut geeignet zum Fotos sichten. Dank der Einbindung der DCRaw-Library kann er so ziemlich alle RAW-Dateiformate direkt anzeigen. Von hier aus kann ich zur RAW-Entwicklung Bilder an UFRaw direkt weitergeben. Nach der Entwickung kann weiter an GIMP übergeben werden. Eine kleine feine Toolchain die für mich keine Wünsche offen läßt. Und in Verbindung mit einem schlank gehaltenem System läuft sie auf 2 x 2,6GHz und 1GB RAM noch recht flott.

Voraussetzung dafür ist allerdings Linux. Das hilft jetzt dem TO wahrscheinlich nicht so unbedingt weiter, aber vielleicht interessiert es sonst jemanden hier.

Nein da ich meine Kiste sowieso neu aufsetzen werde, werd ich das mal im bualbootmode ausprobieren.
 
Dieses Bibble welches schon ein anderer User vorgeschlagen hat, gefällt mir auch ganz gut. habe da jetzt die testversion:top:
 
Nein da ich meine Kiste sowieso neu aufsetzen werde, werd ich das mal im bualbootmode ausprobieren.

:top: Die ganz Harten greifen zu Debian. ;) Für den Anfang ist man bei Ubuntu ganz gut aufgehoben. Als Desktop kann ich XFCE empfehlen, KDE und Gnome sind mir mittlerweile zu fett. Die passende Distri dafür nennt sich Xubuntu. Fotosoftware gibts noch mehr, z.B. Hugin, damit kann man Panos basteln und Fischeyefotos gerade ziehen. Und mit Scribus - eigentlich ein DTP-Programm - kann man Fotobücher machen. Der Autor von Scribus ist übrigens ein sehr guter Freund von mir. :) Mit Qtpfsgui kann man HDRIs machen und und und...

Es ist allerdings ein wenig Einarbeitung nötig, das sollte nicht verschwiegen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten